Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Monaten eine Welle der Neugier, Begeisterung und auch der Bedenken ausgelöst. Noch nie zuvor wurde so breit, so häufig und so intensiv über das Thema diskutiert, und noch nie haben so viele Menschen erstmals KI-Werkzeuge und -Dienste in ihrem Alltag ausprobiert.   Medienhäuser und Redakteure werden zu wesentlichen Akteuren in der Anwendung von KI. Die Verwendung von KI in diesem Kontext kann jedoch nicht isoliert geschehen, sondern sollte transparent anhand klar definierter Richtlinien erfolgen.   Die Verwendung von KI bei inRLP.de folgt daher den nachfolgenden wesentlichen Richtlinien. Sie bilden die Grundlage für die Verwendung von KI. Diese werden regelmäßig überprüft und nach Bedarf aktualisiert. Jegliche Anwendungsfelder, bei denen KI im journalistischen Alltag bei inRLP.de zum Einsatz kommt, unterliegen diesen Richtlinien.   Unsere KI-Richtlinien:  Wir stehen der KI-Entwicklung aufgeschlossen gegenüber. Wir verstehen sie als Unterstützung für unsere Arbeit und zur Verbesserung des Produkterlebnisses für unsere Kunden und Nutzer. Wir ermutigen unsere Mitarbeiter, sich offen und neugierig mit den Möglichkeiten von KI im professionellen Kontext zu befassen.   Die Verwendung von KI im Redaktionsumfeld unterliegt den journalistischen Leitlinien, sowie den unternehmerischen Rahmenbedingungen.   Es gilt das „Human in the Loop”-Prinzip: KI beeinflusste oder erzeugte Ergebnisse sind immer kritisch von einem Mitarbeiter zu hinterfragen, zu verifizieren, zu überprüfen und zu ergänzen. Wir bilden unsere Mitarbeiter regelmäßig dahingehend weiter, dass sie ein Bewusstsein für die Chancen aber auch Limitationen von KI-Werkzeugen erlernen.   Die Verantwortung für alle mit KI erzeugten Inhalte trägt stets ein Redakteur. Die journalistisch-gesetzlichen Regelungen haben auch im Zeitalter von KI ihre Gültigkeit. Im Rahmen der Nutzung von KI halten wir uns an unseren ethischen Grundsätzen, wie etwa menschliche Autonomie, Fairness und demokratische Werte.   Wir verarbeiten keine vertraulichen, nicht verifizierten Informationen oder personenbezogenen, sensiblen Daten von Mitarbeitern, Partnern oder Nutzern mit KI-Werkzeugen und halten die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz ein.   Dort, wo Inhalte und Bilder überwiegend durch KI erzeugt werden, sind wir transparent. Ein Transparenzhinweis steht am Ende des jeweiligen Artikels, beziehungsweise innerhalb der Bildunterschrift.