In Rheinland-Pfalz hat Wein Tradition. Bei Weinfesten wird er von den Rheinland-Pfälzerinnen gerne gefeiert. Wir stellen dir 10 Weinfeste vor.

Weinfeste gibt es viele in Rheinland-Pfalz. Traditionell ab Sommer bis Herbst finden sie in den Dörfern und Städten an Mosel, Saar, Ruwer, in der Pfalz oder anderen Gebieten des Weinbaus statt. Es gibt unzählige davon.

10 besonders schöne und interessante Weinfeste, die du gesehen haben solltest, stellen wir dir vor. Sie alle bilden etwas Spezifisches aus der Weinregion ab, in der sie gefeiert werden. 

1. Deutsches Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße

Neustadt an der Weinstraße und das Deutsche Weinlesefest sind über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannt. Hier wird Ende September die Deutsche Weinkönigin gekrönt, und Anfang Oktober findet die Wahl zur Pfälzischen Weinkönigin statt. Das Deutsches Weinlesefest zeigt die gewählten Hoheiten auf Deutschlands größtem Winzerfestumzug mit prachtvoll geschmückten Wagen, begleitet von Musikgruppen und Gruppen, die das pfälzische Brauchtum repräsentieren.  

Zudem kannst du auf dem Deutschen Weinlesefest einen Jahrmarkt besuchen. Die meisten Festivitäten finden in Neustadt an der Weinstraße in der Nähe des Bahnhofs statt, weswegen sich eine Anreise mit dem Zug empfiehlt. Vor allem dann, wenn du bei deinem Besuch auch den einen oder anderen Wein der Winzer an den zahlreichen Getränkeständen probieren möchtest. 

Mehr Informationen zu den aktuellen Veranstaltungsdaten findest du hier.

2. Dürkheimer Wurstmarkt in Bad Dürkheim

Das nächste Weinfest auf unserer Liste trägt die Bezeichnung "Weinfest" überhaupt nicht im Namen. Dabei gilt es als das größte deutsche Weinfest, wahrscheinlich sogar der Welt - der Dürkheimer Wurstmarkt im pfälzischen Bad Dürkheim. Hier wird ganze neun Tage lang gefeiert. Anfang bis Mitte September verwandelt sich die ansonsten so beschauliche pfälzische Kurstadt in einen Jahrmarkt und eine einzige große Weinstube. 

Was einst als Wallfahrt begann, entwickelte sich zum beliebten Weinfest. Neben vielen bunten Marktständen, Fahrgeschäften und der Musik von Live-Bands auf verschiedenen Bühnen, kannst du am Dürkheimer Wurstmarkt auch ganz traditionelle Fußgruppen in Tracht erleben, die zusammen mit Blasmusikkapellen durch die Stadt ziehen. Neben über 300 Weinen und Sekten, die ausgeschenkt werden, kannst du dich kulinarisch auch mit den Spezialitäten der Pfalz vertraut machen. Abends erwartet dich ein schönes Feuerwerk. 

Hier erfährst du mehr über die Termine des Dürkheimer Wurstmarktes. 

3. Landauer Herbstmarkt in Landau

Wir bleiben zunächst in der Pfalz. Denn Mitte September lädt auch die Stadt Landau traditionell zum Weinfest ein. Hier findet der Landauer Herbstmarkt im südlichen Teil der Pfalz statt. Du kannst das Weindorf besuchen und hier eine Weinprobe machen. Oder du kannst auf dem dazugehörigen Jahrmarkt Karussell und Achterbahn fahren. Auf dem Krammarkt kannst du an den Ständen stöbern und kleine Schätze entdecken.

In der Fressgasse, was nichts anders als die Festmeile darstellt, gibt es ausreichend Auswahl an leckeren pfälzischen Gerichten und deftiger Küche. Und natürlich gibt es Wein. In der Südpfalz werden zahlreiche weiße und auch rote Rebsorten kultiviert. Wenn du dich also durch die Vielfalt von Müller-Thurgau, Riesling oder Rivaner durchtesten möchtest, bist du auf dem Herbstmarkt in Landau genau richtig. 

Über die aktuellen Termine des Landauer Herbstmarktes kannst du dich hier informieren. 

4. Weinfest der Mittelmosel in Bernkastel-Kues

Es ist das größte Weinfest an der Mosel und beliebt bei vielen Besucherinnen und Besuchern - das Weinfest der Mittelmosel in Bernkastel-Kues. Bernkastel-Kues hat die Besonderheit, dass die beiden Stadtteile durch die Mosel getrennt sind. Es liegt idyllisch inmitten des Tals der Mittelmosel. Im Spätsommer findet hier das Weinfest statt, das mit einem großen Feuerwerk seine Krönung erhält. Unser Tipp: Schiff dich ein auf einem der vielen Moselschiffe und genieße das Feuerwerk vom Wasser aus. 

Fünf Tage lang wird in Bernkastel-Kues gefeiert. Es gibt einen großen Festumzug, Attraktionen und viel Live-Musik auf drei Hauptbühnen und fünf Musikplätzen. Das alles findet vor der romantischen, historischen Kulisse des mittelalterlichen Marktplatzes mit seinen trutzigen Fachwerkhäusern statt. 

Mehr Informationen über das Weinfest der Mittelmosel und seine Termine findest du hier

5. Moselfest in Winningen

Winningen ist ein traditionelles Winzerdorf an der Mosel, das das wohl älteste Weinfest Deutschlands veranstaltet. Dieses findet von der letzten Augustwoche bis zur ersten Septemberwoche statt. Zu diesem Anlass putzt sich die Moselgemeinde heraus, es füllen sich die schmalen Gassen der Ortschaft für zehn Tage mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, die feiern und gemeinsam Moselwein trinken. Dies beginnt schon morgens mit dem traditionellen Frühschoppen und endet spät in der Nacht. 

Die Winninger Weinkönigin und die Weinhex eröffnen ein buntes Programm. Tagsüber zieht ein traditioneller Festzug durch die Straßen, während abends Musikbands zum Tanz einladen. Über der Mosel leuchtet das Feuerwerk, das von den Steilhängen der Moselberge gezündet wird. Wenn du auf der Suche nach einem ursprünglichen Weinfest bist, solltest du das Moselfest in Winningen besuchen. 

Willst du mehr über das Moselfest in Winninen erfahren, dann klicke hier

6. Mainzer Weinmarkt

In Rheinhessen wird der Wein ebenfalls durch Weinfeste geehrt. Mitten im Mainzer Stadtpark findet hier von Ende August bis Anfang September der Mainzer Weinmarkt statt. In grünem Ambiente präsentieren regionale Winzer ihre Weine und Sekte und viele weitere Ausstellerinnen und Aussteller ihre Angebote. Es gibt auch einen großen Künstlermarkt, auf dem du nach schönen Dingen stöbern kannst. Im Rosengarten findest du zum Beispiel Töpferwaren, Schmuck und anderes von Handgemachtes. 

Kommst du zum ersten Mal auf den Mainzer Weinmarkt, empfiehlt es sich, die Schlenderweinprobe mitzumachen. Dabei spazierst du gemütlich durch den Stadtpark und kannst an verschiedenen Weinständen neun ausgewählte Winzerweine kosten. Zu Unterhaltung wird außerdem eine Oldtimer-Rallye, ein Kulturspaziergang und natürlich viel Live-Musik geboten. 

Hier gibt es mehr Informationen zu den Terminen des Mainzer Weinmarktes.

7. Rotweinfest "Ausgezeichnet" in Ingelheim

Im Mittelpunkt dieses Weinfestes steht der Rotwein. Obwohl Rheinland-Pfalz eher eine traditionelle Weißweingegend ist, gibt es dennoch ausgezeichnete Rotweine, die hier angebaut werden. So sahen das wohl auch die Ingelheimer, als sie das Rotweinfest "Ausgezeichnet" etablierten. Vor der angeleuchteten Burgkirche präsentieren die Ingelheimer Winzer Ende September ihre Erzeugnisse. Insgesamt neun Tage lang wird innerhalb der mittelalterlichen Burganlage gefeiert und getrunken. 

Vier verschiedene Bühnen bieten ein abwechslungsreiches Musik-Programm. Fahrgeschäfte des Jahrmarktes sorgen für Spaß bei Jung und Alt. Traditionell wird auch die neue Rotweinkönigin beim Fest gekrönt. Außerdem lädt der Oberbürgermeister zur Burgunderweinprobe ein. Zum Schluss gibt es ein prachtvolles, buntes Feuerwerk. 

Wenn du Rotwein magst, kannst du dich hier über die Termine des Rotweinfestes "Ausgezeichnet" informieren.

8. Binger Winzerfest in Bingen am Rhein

Ganze elf Tage lang wird in Bingen gefeiert. Damit ist das Binger Winzerfest das wohl längste Weinfest in Rheinland-Pfalz. Jeden Tag gibt es ein vielfältiges Programm, bestehend aus Live-Musik, zwei großen Feuerwerken und einem großen Festumzug, bei dem sich die Winzer in Tracht und Tradition vorstellen. Im Vergnügungspark in der Hindenburganlage kannst du Spaß auf Fahrgeschäften haben. 

Zwischen Rhein und Nahe gelegen, vereint das Binger Winzerfest die beiden Weinanbaugebiete mit ihren jeweiligen Rebsorten. Für den Gaumen gibt es rheinhessische Kulinarik. Und bei einer großen Freiluft-Weinprobe hast du die Gelegenheit, deinen Geschmack und deine Trinkfestigkeit zu testen.

Das Binger Winzerfest findet Anfang September statt. Mehr zu den Terminen liest du hier

9. Weinmarkt in Oberwesel

Über 150 unterschiedliche Weine, Sekte und Destillate vom Mittelrhein kannst du auf dem Weinmarkt in Oberwesel probieren. Anfang September findet der Weinmarkt auf dem Oberweseler Marktplatz in historischem Ambiente statt. Es erwarten dich leckere Gaumenfreuden und leckere Weine. Musikgruppen untermalen das Weintreiben musikalisch und abends gibt es Live-Musik zum Tanzen. 

Wenn du mehr vom Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal erleben möchtest, kannst du parallel zum Oberweseler Weinmarkt den Rhein in Flammen erleben. Genieße das bunte Feuerwerk, das sich im Wasser des Rheins und in den Tropfen in deinem Weinglas spiegelt. 

Lies hier mehr über den Weinmarkt in Oberwesel und seine Termine.

10. Ahrweiler Weinwochen in Bad Neuenahr Ahrweiler

In Bad Neuenahr-Ahrweiler kannst du die Ahrweiler Weinwochen mit Einheimischen und anderen Besucherinnen und Besuchern feiern. Die beiden ersten Septemberwochen sind dafür im Kalender der Stadt an der Ahr reserviert. Auf dem Marktplatz inmitten der historischen Stadtmauer ist das Weindorf aufgebaut. Hier kannst du nicht nur weißen, sondern auch roten Wein probieren. Das Ahrtal ist das wohl größte zusammenhängende Rotweinanbaugebiet Deutschlands. 

Besonders nach der großen Flutkatastrophe präsentiert sich das Ahrtal wieder als beliebtes Ziel für Reisende und Besucherinnen und Besucher, die einen guten Tropfen wertschätzen. Bei den Ahrweiler Weinwochen kannst du höchstwahrscheinlich auch die Rotweinkönigin mit dem klingenden Namen "Burgundia" treffen. Sie ist beim großen Winzerfestumzug dabei, der durch die Fachwerkgassen der Altstadt führt. 

Hier kannst du mehr über das Fest und die Termine der Ahrweiler Weinwochen lesen.