Ausgezeichnete Weinlagen an der Südlichen Weinstraße Deutsches Weintor, Schloss und Kapelle Natur pur mit Panoramablick Einzigartiges Lebensgefühl der Region Fünf Top-Locations Im Süden von Rheinland-Pfalz findest du eine der schönsten Landschaften unseres Bundeslandes: die Südliche Weinstraße. Sie zählt mit ihren rund 2000 Sonnenstunden pro Jahr zu den beliebtesten Urlaubsregionen. Für das Urlaubsfeeling sorgen außerdem Weinberge und Wald. In diesem Artikel erfährst du, welche Orte an der Weinstraße gelegen sind, was es mit der Weinlage auf sich hat und welche 5 Top-Locations einen Besuch wert sind. Diese Orte liegen an der Südlichen Weinstraße Der Landkreis Südliche Weinstraße umfasst 75 Gemeinden und beheimatet mehr als 110.000 Einwohner. Sitz der Kreisverwaltung ist Landau in der Pfalz. Die Gemeinde mit den meisten Einwohnern ist Herxheim. Dieser Ort gehört auch zu den Bilderbuchorten an der Weinstraße, die für dich immer einen Besuch wert sein sollten. Weitere Empfehlungen für einen Aufenthalt sind Gleisweiler, Rhodt und Rietburg und St. Martin. Die Weinlage an der Südlichen Weinstraße Viele Weinliebhaber legen Wert auf den Standort, an dem die Trauben für den Wein gereift sind. Daher geben immer mehr Winzer auf dem Etikett der Flasche nicht nur Lage und Jahrgang, sondern auch das Gestein des Weinbergs an. Die Bodenverhältnisse unterscheiden sich durch ihre Inhaltsstoffe und den Wasserhaushalt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen verblüffendes: Die unterschiedlichen Böden kann man im Wein tatsächlich schmecken. Somit bilden sie einen wesentlichen Geschmacksbaustein. Auf der Weinkarte finden sich an der Südlichen Weinstraße unter anderen sieben weiße und 52 rote Weinsorten. Die Pfalz ist das größte geschlossene Weinbaugebiet Deutschlands. Der Beginn der Deutschen Weinstraße: Das Deutsche Weintor In Schweigen-Rechtenbach nimmt die Deutsche Weinstraße ihren Lauf. Sie entspringt nicht weit von der französischen Grenze entfernt dem Deutschen Weintor. Der neoklassizistische Bau bietet dir einen einzigartigen Ausblick über die Südpfalz und das Elsass. Die Idee zur Deutschen Weinstraße und dem Weintor entwickelte sich im Jahr 1935. Da es den Winzern zu dieser Zeit sehr schlecht ging, wollte man die Weinwerbung und den Tourismus fördern. Man verband die Weindörfer miteinander und stellte ein Holztor als symbolische Pforte zur Deutschen Weinstraße auf. 1936 wurde ein Wettbewerb für die Erbauung eines richtigen Tores ausgeschrieben. Am 3. August 1936 erfolgte bereits der erste Spatenstich. Das Tor ist 20 Meter hoch, 16 Meter breit und acht Meter tief. Bekrönt ist es mit zwei kupfernen Mohnkapseln, die immerwährenden Wohlstand für die Winzer an der Weinstraße symbolisieren sollen. Heute gehört das Tor der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor. Als erster Ehrenpfad des Weines wurde 2012 der "Wein Walk of Fame" unter dem Tor eingeweiht. Im Restaurant "Deutsches Weintor" gibt es leckeren Wein und gutes Essen. Adresse: Deutsches Weintor, Weinstraße 4, 76889 Schweigen-Rechtenbach Internetseite: hier Trekking im Pfälzerwald Im Pfälzerwald kannst du echte Abenteuer erleben. Eine Herausforderung, die du annehmen kannst, ist das Trekking. Im ersten Augenblick denkst du sicher nicht daran, dass es im Pfälzerwald auch Wildnis und Abgeschiedenheit gibt. Doch der Wald verfügt über 15 Trekking-Plätze, auf denen du das Natur-Abenteuer wagen kannst. Dafür musst du dich sogar gar nicht weit von den bekannten Wegen entfernen. Doch du fühlst dich ganz schnell der Wildnis überlassen und triffst vielleicht auch Fuchs und Reh. Geöffnet sind die Trekking-Plätze von April bis Oktober. Öffnungszeiten: von April bis Oktober Buchung: hier Tagestour bei schlechtem Wetter So ein Regentag kann immer mal vorkommen. Doch das ist an der Südlichen Weinstraße kein Grund zur Sorge. Auf dem Weinessiggut Doktorenhof lernst du das Mysterium saurer Kunst kennen. Schmecken Essiggebäck, Essigpralinen und Essigbrot? Lass dich durch die Weinessigproduktion führen und verkoste die Kreationen des Hauses in Vennigen. Um 14 Uhr ist es Zeit für Romantik und Kultur. Die Stauferstadt Annweiler mit der Burg Trifels lädt dich zum Spaziergang ein. Danach kannst du in der Südpfalz Therme in Bad Bergzabern abschalten. Hier lädst du in der Salzgrotte deinen Akku auf. Gut erholt kehrst du in das Frank Loebsches Haus ein. Die dort ansässige Weinstube "Zur Blum" hält marktfrische regionale Gerichte für dich bereit. Der beste Ausklang des Tages. Adresse Weinessiggut Doktorenhof: Raiffeisenstraße 5, 67482 Venningen Internetseite: Weinessiggut Doktorenhof Adresse Burg Trifels: K2, 76829 Annweiler Internetseite: Burg Trifels Adresse Therme Bad Bergzabern: Kurtalstraße 27, 76887 Bad Bergzabern Internetseite: Südpfalz Therme Adresse Frank Loebsches Haus: Kaufhausgasse 9, 76829 Landau Internetseite: Landau Wallfahrtskapelle Dörrenbach Die Kolmerbergkapelle zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Wallfahrtskapellen der Südpfalz. Erste Urkunden erwähnen die Kapelle bereits im Jahr 1470. Im Laufe der Jahre sind die Gemäuer mehrmals zerstört und wieder aufgebaut worden. Das Besondere an dem Gotteshaus ist da gotische Gnadenbild "Die Mutter Gottes". Auch für die Einheimischen stellt der Kolmerberg einen der wichtigsten Orte ihres religiösen Lebens dar. Daher feiern Katholiken und Protestanten jährlich an diesem Ort Wallfahrtsfeste. Dabei dient die Kapelle auch als Übernachtungs- und Aufenthaltsplatz. 18 Betten stehen im Gemeinschaftsschlafraum zur Verfügung, dazu kommen ein separates Doppelzimmer und ein Einzelzimmer. Mehr erfährst du unter der angegebenen Telefonnummer. Adresse: Kolmerbergkapelle, Am Kolmerberg, 76889 Dörrenbach Telefon: 06343/8267 E-Mail: info@doerrenbach.de Internetseite: hier Villa Ludwigshöhe König Ludwig I. hat das Schloss Villa Ludwigshöhe erbauen lassen. Die Führungen auf dem Schloss berichten vom Leben aus vergangenen Zeiten. Das altehrwürdige Gemäuer liegt zwischen den malerischen Orten Edenkoben und Rhodt unter Rietburg. Diese beiden Dörfer sind auch jeweils eine Reise wert. Vom Schloss aus erschließt sich dir ein phantastischer Blick über die Rheinebene. Das Schloss kannst du in aller Ruhe erkunden und die Zimmer im klassizistischen Stil auf dich wirken lassen. Außerdem kannst du die Max-Slevogt Galerie besuchen. Dort gibt es auch regelmäßig Sonderausstellungen zu entdecken oder Konzerte zu erleben. Adresse: Schloss Villa Ludwigshöhe, Villastraße 64, 67480 Edenkoben Öffnungszeiten: ab Pfingsten 2023 Telefon: 06323/93016 E-Mail: ludwigshoehe@gdke.rlp.de Internetseite: hier