Druckartikel: Abenteuer pur: Klettern rund um die Manderscheider Burgen

Abenteuer pur: Klettern rund um die Manderscheider Burgen


Autor: Tamara Schneider

Manderscheid, Mittwoch, 14. Juni 2023

Alpines Klettervergnügen bietet der Manderscheider Burgenklettersteig inmitten der Vulkaneifel mit ihrer wunderschönen Natur. Etwas geübt sollten die Bezwingenden allerdings sein.
Bis zum Gipfelkreuz mit Blick auf die Manderscheider Burgen kannst du hier klettern und die Aussicht genießen.


  • Klettern mit atemberaubendem Ausblick
  • Schwierigkeitsgrade von A bis D
  • Drei unterschiedliche Etappen

Wenn du gern kletterst und dabei noch in der Natur unterwegs sein möchtest, dann ist der Manderscheider Burgenklettersteig in der Vulkaneifel ein Muss. Der Burgenklettersteig ist relativ neu. Er führt dich auf drei Etappen rund um die Manderscheider Burgruinen und entfaltet so einen atemberaubenden Blick über das wilde Liesertal. Dabei können verschiedene Schwierigkeitsgrade bezwungen werden. Allerdings solltest du dich und deine Fähigkeiten durchaus gut einschätzen können. Denn der Burgensteig bietet dir teilweise Klettern auf alpinem Niveau. 

Manderscheider Burgenklettersteig: Etappe 1 bis 3

Insgesamt drei Etappen kannst du auf dem Manderscheider Burgenklettersteig bezwingen, wobei sie in Schwierigkeitsgrade von A bis D unterteilt sind. Mehr zu den Schwierigkeitsgraden im Klettern liest du am Ende dieses Artikels. 

Etappe 1 - Lieser: 

Die erste Etappe eröffnet den Manderscheider Burgenklettersteig und präsentiert dir direkt ein ungewöhnliches Klettererlebnis. Hier solltest du bereits Übung im Klettern mitbringen. Der Schwierigkeitsgrad liegt bei Etappe 1 zwischen B und C. Die Tour führt dich über schroffe Felsformationen der Vulkaneifel. Im Wechsel mit kurzen Wanderpassagen führt dich der Weg durch das Liesertal und lässt dich die Lieser, die hier noch als rauschender Bach durchs Tal fließt, begleiten. 

Etappe 2 - Oberburg: 

Hierbei handelt es sich um die kürzeste Etappe des Burgenklettersteigs. Dennoch solltest du auch diese Tour nicht in deiner körperlichen Fitness unterschätzen. Zunächst begibst du dich auf historische Spuren und benutzt den alten Felsenweg, den schon die Manderscheider Ritter nutzten. Anschließend kletterst du hinauf zur Oberburg. Diese kurze Kletterphase ist dennoch recht anspruchsvoll. Von hier aus kannst du den herrlichen Blick durch das Liesertal genießen. Der Schwierigkeitsgrad dieser Etappe bewegt sich zwischen A und B. 

Etappe 3 - Niederburg:

Die dritte Etappe setzt körperliche Fitness, Trittsicherheit und Kondition voraus. Du bewegst dich im steilen Fels direkt unterhalb des Burgfrieds der Manderscheider Niederburg. Auf der anspruchsvollen Kletterroute musst du auch überhängende Passagen überwinden, was viel Kraft in den Armen voraussetzt. Nur etwas für Schwindelfreie ist dann der Höhepunkt der Klettertour über eine 60 Meter lange und 20 Meter hohe Seilbrücke. Zum Schluss erwartet dich dann noch der Ausstieg über die Tempelwand. Der Schwierigkeitskrad dieser Etappe liegt bei C und D.

Beim Klettern: Sicherheit geht vor

Nach der sogenannten Schall-Skala handelt es sich bei der Bezeichnung A für einen Schwierigkeitsgrad um eine leichte Klettertour. Dies sollten Anfänger*innen allerdings nicht mit einer Wandertour vergleichen. Das Gelände für einen A-Grad ist in der Regel flach bis steil und felsig oder von Felsen durchsetzt. Du solltest trittsicher und schwindelfrei sein. 

Der Schwierigkeitsgrad B kann bereits anstrengend und für ungeübte Kräfte raubend sein. Das Gelände ist steiler und erfordert, dass du oft kleine Tritte machst. Hier werden Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie eine gute Kondition und Kraft in Armen und Beinen erfordert. Zu Sicherung kannst du hier bereits Drahtseile, Ketten, Eisenklammern und vereinzelt kurze Leitern benutzen.

Von C bis D

Der Schwierigkeitsgrad C ist schwierig. Hier kletterst du in steilem bis teilweise schon sehr steilem Gelände. Du benötigst kleine Tritte und triffst häufig auf ausgesetzte Passagen, die du überwinden musst. Gute Kondition ist Voraussetzungen und du solltest eine gewisse Übung im Klettern besitzen. Ohne Klettersteigausrüstung solltest du eine solche Etappe nicht bezwingen wollen.

Der nächste Step auf der Skala ist Schwierigkeitsgrad D. Dieser ist sehr anstrengend und Kräfte raubend. Ohne Kletterausrüstung und Sicherung geht hier gar nichts voran. Du bewegst dich über senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände. Dafür werden ein guter körperlicher Zustand, genügend Kraft in Armen und Händen und gute Kondition benötigt.

Immer gut gerüstet

Bitte beachte, dass du den Manderscheider Burgenklettersteig nur mit Sicherheitsausrüstung für Klettersteige betreten solltest. Dazu gehören Helm, Klettergurt und Klettersteigset. Vorausgesetzt werden außerdem körperliche Fitness, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Wer keine eigene Kletterausrüstung besitzt, kann sie sich in der Touristinformation ausleihen. 

  • Adresse: GesundLand Tourist Information Manderscheid, Kirchstr. 12, 54531 Manderscheid

Solltest du noch nie geklettert sein oder benötigst du eine Auffrischung deiner Kenntnisse, dann kannst du auch an Kletterkursen auf dem Manderscheider Burgensteig teilnehmen.