• Edelsteinschürfen in der Edelstein-Erlebniswelt in Idar-Oberstein
  • Historische Weiherschleife entdecken
  • Auf den Spuren der Urzeittiere im Hunsrück
  • Schatzsuche in den Edelsteinminen

Rund um Idar-Oberstein erstreckt sich das sogenannte Edelsteinland. Hier liegen, wie der Name es schon vermuten lässt, noch unentdeckte Schätze in der Erde. Kinder und Jugendliche, die gern als Forschende die Welt entdecken, können hier auch auf ihre Kosten kommen. In der Edelstein-Erlebniswelt in Idar-Oberstein können sie zum Beispiel nach kostbaren Steinen schürfen. Oder sie gehen auf die Suche nach Fossilien von Dinosauriern

Nach Edelsteinen schürfen in Idar-Oberstein

In der Edelstein-Erlebniswelt erwartet dich eine märchenhafte, funkelnde Welt. Höhlen, Grotten mit Wasserfällen und Brunnen, in denen wertvolle Schätze versteckt sind, verzaubern die Besucher*innen. In der Edelstein-Erlebniswelt in Idar-Oberstein können Kinder und Jugendliche auch selbst zum Schatzsucher werden. Die Edelsteinschürfstelle ist vor Wind und Wetter geschützt. Hier kannst du also das ganze Jahr über in einer Felsgrotte nach kostbaren Edelsteinen graben. 

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr und Sonntag und feiertags geschlossen. 24./25./26./31. Dezember sowie Neujahr, Rosenmontag und Faschingsdienstag geschlossen.
  • Adresse: Edelstein Erlebniswelt, Nahestraße 42,  55743 Idar-Oberstein

Schürfen nach Mineralien 

In einer historischen Umgebung, der Weiherschleife bei Idar-Oberstein, können Kinder und Jugendliche auf die Spuren der ersten Edelsteinsucher*innen und Steinschleifer*innen gehen. Denn das Suchen und Verarbeiten von wertvollen Steinen hat im heutigen Edelsteinland eine lange Tradition. Bereits im 15. Jahrhundert wurden die heimischen Edelsteinvorkommen in sogenannten Schleifmühlen verarbeitet. Ganze 183 Stück davon befanden sich am Bachlauf des Idarbachs an der Nahe und anderen Bächen rund um Idar-Oberstein. 

Während die historischen Schleifen nach und nach aufgegeben wurden und zerfielen, blieb die historische Weiherschleife bis 1945 noch in Betrieb. Sie ist seit den 90er Jahren restauriert und für Besucher*innen geöffnet. Hier können Kinder und Jugendliche auf dem Mineralienschürfplatz in einem überdachten Sandfeld nach begehrten Steinen aus aller Welt suchen. Wer etwas gefunden hat, kann dem Schatz an den großen Sandsteinschleifrädern den letzten Schliff geben und es auf dem alten Polierrad zum Glänzen bringen.

  • Öffnungszeiten: 15. März bis 15. November; Schürfzeiten täglich: 10 bis 12 Uhr, 12.30 bis 14.30 Uhr und 15 bis 17 Uhr
  • Adresse: Historische Weiherschleife, Tiefensteiner Straße 87, 55743 Idar-Oberstein

Ab ins Edelstein-Camp

Kennst du das Hunsrücker Katzengold? Wenn du dich nun als Schatzsucher*in auf großen Reichtum freust, müssen wir dich leider enttäuschen. Denn bei Katzengold handelt es sich nicht um echtes Gold, sondern um recht wertlose Steine, die wie Gold aussehen. Und auch in den Hunsrücker Gewässern kannst du dieses Katzengold noch heute entdecken. 

Mit Spitzhacke, Spatel und Pickel im Gepäck kannst du auf eine zweistündige Mineraliensuche im Edelstein-Camp in den Minen des Steinkaulenbergs bei Idar-Oberstein gehen. Um auf dieses Abenteuer zu gehen, sollten Kinder und Jugendliche mit festem Schuhwerk ausgestattet sein. Wer eine Schutzbrille und Handschuhe hat, kann diese mitbringen. 

  • Öffnungszeiten: 15. März bis 15. November;  Schürfzeiten täglich: 10 bis 12 Uhr, 12.30 bis 14.30 Uhr und 15 bis 17 Uhr
  • Adresse: Edelsteinminen im Steinkaulenberg, Im Stäbel, 55743 Idar-Oberstein

Fossilien aus dem Urzeitmeer

Der Ort Bundenbach im Hunsrück ist ein ganz besonderer Ort, wenn du dich für Paläontologie und die Urzeit interessierst. Denn Bundenbach liegt in einem höchst schieferreichen Gebiet. Und in diesen uralten Gesteinsschichten bilden sich heute noch prähistorische Zeiten in Form von Fossilienfunden ab. Nicht ohne Grund findest du in Bundenbach auch ein Fossilienmuseum

Dort, wo heute der Rhein und die Mosel fließen und wo der Hunsrück beginnt, erstreckte sich einst das Devon-Meer. Die Jahrmillionen schlossen die Fossilien dieser Meeresbewohner im Schieferstein ein. Entdeckt wurde dies, als in der Region Schieferabbau betrieben wurde und die Menschen in diese tieferen Schieferschichten vorstießen. Für Kinder und Jugendliche, die selbst auf Fossilienjagd gehen möchten, gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, bei einer erlebnispädagogischen Wanderung mitzumachen. 

  • Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober; Montag 14 bis 16 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 11 bis 16 Uhr, Freitag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
  • Adresse: Fossilienmuseum Bundenbach, 55626, Bundenbach; es steht ein Parkplatz für Autos und Busse zur Verfügung.