Strecke: 60 Kilometer Schwierigkeit: leicht Dauer: ca. 4 Stunden Geeignet für: Familien mit Kindern, Hobbyradler*innen  Auf dem Maare-Mosel-Radweg kannst du die Vulkaneifel und Südeifel bis hin ins idyllische Moseltal durchfahren. Start ist in Daun und Ziel ist Bernkastel-Kues. Der Maare-Mosel-Radweg: Beeindruckende Landschaft, Brücken und Tunnel Auf der Strecke durchfährst du eine wunderschöne und beeindruckende Naturlandschaft und kommst durch mehrere Ortschaften, durch die auch eine ehemalige Bahntrasse führte. Denn auf dieser stillgelegten Bahntrasse führt der Maare-Mosel-Radweg entlang. Dadurch lässt es sich meist entspannt und gemütlich fahren.  Der Radweg ist durchgehend asphaltiert. Die ehemalige Bahntrasse führt außerdem kaum enge Kurven oder zu schwierige Steigungen. Deswegen eignet sich der Maare-Mosel-Radweg bestens, um ihn auch mit Kindern zu fahren, die das Fahrradfahren gerade erst für sich entdecken. Eigentlich kann der Radweg problemlos mit allem, was rollt, befahren werden, so zum Beispiel auch mit Inlineskatern.  Auf dem Weg gibt es viele Möglichkeiten, einen Pause einzulegen. Auch säumen viele Sehenswürdigkeiten die Strecke. Auf deinem Weg von Daun nach Bernkastel-Kues passierst du außerdem zwei Viadukte, zahlreiche Brücken und vier Tunnel.  Der Streckenverlauf des Maare-Mosel-Radwegs Auf der ehemaligen Bahntrasse fuhren einst die Züge von Daun in der Vulkaneifel bis zum Bahnhof in Lieser gleich bei Bernkastel-Kues. Heute kannst du diese Strecke mit dem Fahrrad bewältigen. Die einzige nennenswerte Herausforderung auf dem Weg ist ein kurzer Anstieg bis zum Viadukt bei Daun. Danach darfst du dich bei einem traumhaften Blick auf die umgebende Eifellandschaft entspannen und die Fahrt genießen.   Gerade auch für Familien mit Kindern ist der Maare-Mosel-Radweg gut zu bewältigen. Die Kleinen freuen sich sicherlich darauf, auf der Strecke das ein oder andere Abenteuer zu erleben. So wie die Durchfahrt durch den zweitlängsten Fahrradtunnel Deutschlands - das Große Schlitzohr. Denn so heißt der Tunnel, in den du dich mehr oder weniger wagemutig hineinwagen musst. Licht am Fahrrad an, und los geht's.  Wenn die aufregende Tunneldurchfahrt gemeistert ist, geht es weiter durch die Eifeler Wälder bis zu den Augen der Eifel, den Dauner Maaren. Hier kannst du auch eine erste Rast einlegen und das Spiegeln der Sonne auf der Maaroberfläche beobachten.  Das gibt es auf der Strecke zu sehen Auf der Strecke gibt es viel zu sehen und so manche Sehenswürdigkeit liegt auf dem Weg. So kommst du an Manderscheid vorbei. Hier kannst du einen Abstecher zu den beiden Manderscheider Burgen machen, von denen die Niederburg besser erhalten ist als die Oberburg. Beeindruckend ist ein Besuch dennoch.  In Strohn kannst du dann ein Überbleibsel eines Vulkanausbruchs besuchen: die Lavabombe. Wahrlich gigantisch sind die Ausmaße dieses Gesteinbrockens, der aus einem Vulkan herausgeschleudert worden ist und bei Strohn zum Liegen kam. Die Lavabombe ist 120 Tonnen schwer, etwa 6 Meter hoch und 4 Meter breit.  Schöne Rastmöglichkeiten In Gillenfeld kannst du auf dem Vulkanhof Gillenfeld eine Rast einlegen. Hier kannst du dich nicht nur über die Haltung von Ziegen und die Herstellung von Ziegenkäse informieren. Du kannst im Hofladen des Vulkanhofs auch gleich selbstgemachten Ziegenkäse aus der Vulkaneifel mit nach Hause nehmen. Eine weitere Einkehrmöglichkeit in Gillenfeld bietet das Eifeler Scheunencafé.  Beinahe als wäre die Zeit stehengeblieben, ist ein Besuch auf dem Bauernhofcafé Morgenfelderhof in Eckfeld. Hier gibt es hausgebackene Kuchen und typische Eifeler Bauernküche.  Nun führt die Strecke auf den letzten Metern durch die Südeifel, bevor sie sich langsam in Richtung Moseltal senkt. In Platten bei Wittlich kannst du einen letzten Zwischenstopp einlegen, bevor du die letzte Etappe bis nach Bernkastel-Kues in Angriff nimmst. Hier lohnt sich ein Besuch beim Winzerhofcafé Görgen, wo du dich bei einem Glas Wein bereits auf die Mosel einstimmen kannst.  Ankunft in Bernkastel-Kues Entlang der Mosel führt der Weg dann durch idyllische Weinberge bis zum bekannten Moselort Bernkastel-Kues. Hier hast du Zeit für einen Aufenthalt, einen Bummel durch die historische Innenstadt oder für ein leckeres Eis.  Für den Rücktransport von der Mosel nach Daun kannst du ab Bernkastel-Kues den Radbus Maare-Mosel nehmen. Einen Überblick über die Abfahrtszeiten gibt es hier. Die Rückfahrt kann schon im Voraus gebucht werden.