• Was gibt es dort zu erleben?
  • Für wen kommt die Saffenburg als Ausflugsziel infrage?
  • Infos bzgl. Anfahrt, Kosten, Öffnungszeiten, Besonderheiten

Die Saffenburg, welche in einer Zeit vor 1074 erbaut wurde, bestand ehemals aus zwei Vorburgen sowie der Kernburg, die durch tiefe Gräben voneinander getrennt waren. Heute sind von der einst prächtigen Burganlage nur noch die Grundmauern erhalten, aber das heißt nicht, dass es dort nichts Interessantes zu entdecken gibt - ganz im Gegenteil! Wir verraten dir alles, was du wissen musst, damit deine Reise ins Hochmittelalter zu einem einmaligen Erlebnis wird.

Darum ist die Saffenburg das ideale Ausflugsziel

Die Geschichte der Höhenburg reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück, dort wurde ihr Name erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Zeit wanderte sie durch die Hände verschiedener Adelsfamilien und wurde auch mehrfach von fremden Mächten besetzt, z. B. im Dezember 1632, als schwedische Söldner nach blutigen Kämpfen die Burg erstürmten und anschließend besetzten.

Nachdem die Saffenburg lange Zeit unter französischer Besetzung gestanden hatte, wurde sie am 16. Februar 1704 von einer Abteilung Artilleristen aus der Festung Jülich geschleift.

Winzer verwendeten die Steine zum Bau von Weinbergsmauern. 1773 wanderte die Ruine in den Besitz der Herzöge von Arenberg. Erst im Jahr 2004 begann schließlich eine grundlegende Sanierung der mehr und mehr verfallenden Grundmauern. 

Geschichte erleben rund um die Saffenburg

Mit einer Längenausdehnung von etwa 260 m und einer Breite von 80 m zählt die Saffenburg zu den größten Burgen des Ahrtales. Den eigentlichen Kern der Anlage bildet die Oberburg, die aus einem ummauerten Felsblock von ca. 33 x 37 m Länge besteht. An der Südwestecke befindet sich der Stumpf eines dreiviertelrunden Flankenturmes, während die Nordostecke an beiden Flanken je einen halbrunden Turm aufweist. Von der Unterburg sind dagegen nur wenige Mauerreste erhalten geblieben. An der Südostecke sind zudem die Reste eines Torbaus erkennbar.

Die Saffenburg ist rund um die Uhr für Besucher geöffnet, auch an Wochenenden und Feiertagen. Führungen über die Burgruine mit spannenden Erläuterungen zu Geschichte und Werdegang finden jeden Mittwoch und Samstag vom 1. Mai bis zum 31. Oktober immer ab 16:00 Uhr statt. Mit eingeschlossen sind u. a. eine Wanderung durch die Weinberge sowie eine Weinprobe. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Der Preis pro Person liegt bei 9,50 €. Eine Führung dauert insgesamt ca. zwei Stunden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Burg zu erreichen. Verschiedene Rad- und Wanderwege führen dorthin, z. B. der Rotweinwanderweg bei Mayschoß. Für Autofahrer*innen empfiehlt es sich, direkt am Bahnhof Mayschoß zu parken. Am westlichen Ende des Parkplatzes beginnt ein etwa zwanzigminütiger Fußweg zur Saffenburg, der teilweise sogar ausgeschildert ist.