Bad Ems: Kur- und Badeort mit Vergangenheit Historische Bauten prägen das Stadtbild Bad Ems als "kleines Baden-Baden" Bad Ems ist eine Kur- und Bäderstadt. Bereits der Namenszusatz "Bad" zeichnet die Stadt als staatlich anerkannten Heilkurort aus. Hier findest du nicht nur Entspannung und Genesung, sondern auch viele historische Gebäude, die die Badekultur in Bad Ems repräsentieren. Seit 2021 ist Bad Ems sogar Weltkulturerbe. Die UNESCO listet die Stadt als eine der bedeutendsten Kurstädte Europas. Somit kann sie mit Namen wie Baden-Baden oder auch dem belgischen Spa mithalten. Welche Sehenswürdigkeiten sich bei einem Besuch in Bad Ems lohnen, verraten wir dir hier. 1. Das Kursaalgebäude Ein Schmuckstück im Herzen von Bad Ems ist das historische Kursaalgebäude. Der langgestreckte Bau liegt am Ufer der Lahn. Beeindruckend ist die Kolonnade, der Säulengang, der den Blick zur Flussseite öffnet. Hier befindet sich auch die Sonnenseite, die im Sommer mit Palmen geschmückt ist. Außerdem befinden sich im Kursaal auch ein Kurcafé, der Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 14 - 17 Uhr Adresse: Römerstraße 8, 56130 Bad Ems 2. Russisch-orthodoxe Kirche Die Kirche der Heiligen Alexandra ist ein prachtvolles Bauwerk in Bad Ems, das eine lange Tradition ausweist. Die russisch-orthodoxe Kirche wurde mit der Unterstützung von Kaiserin Alexandra Feodorowna 1876 in Bad Ems erbaut. Bis heute ist sie ein Anlaufpunkt für orthodoxe Menschen. Gleichzeitig ist die orthodoxe Kirche ein historisch interessantes Gebäude. Im 19. Jahrhundert genossen deutsche Kurorte, wie zum Beispiel auch Baden-Baden, eine große Beliebtheit beim russischen Adel. So waren auch in Bad Ems berühmte Vertreter zu einem Urlaub zu Gast, darunter Gogol, Turgenew, Aksakow und Dostojewski. Einen Verweis auf die russisch geprägte Vergangenheit Bad Ems' ist auch das Denkmal von Zar Alexander II von Russland im Kurpark gegenüber der orthodoxen Kirche auf der anderen Flussseite. Öffnungszeiten: Ab April bis Oktober: Dienstag bis Freitag, 14 – 17; Samstag, 13 – 16 Uhr; Sonntag und Feiertage, 14 – 17 Uhr; Ab November bis März: Samstag, 13 – 16 Uhr; Sonntag und Feiertage, 14 – 17 Uhr Adresse: Russische Orthodoxe Kirche, Wilhelmsallee 13, 56130 Bad Ems 3. Die Römerquelle Aus der Römerquelle Bad Ems strömt ein wohltuendes, heilsames Quellwasser. Die Temperatur beträgt angenehme 42 Grad. Es wird heute noch vorzugsweise bei Verdauungsbeschwerden getrunken. Wenn du von der Römerquelle trinken möchtest, kannst du dies kostenlos. Es bietet sich an, direkt die Trinkflasche aufzufüllen, wenn du zum Beispiel mit dem Fahrrad auf dem Lahnradweg unterwegs bist, denn die Römerquelle liegt direkt am Wegesrand. Öffnungszeiten: täglich Adresse: Römerquelle, Mainzer Str. 14-16, 56130 Bad Ems 5. Die Brunnenhalle Innerhalb des Häcker’s Grandhotel kannst du nicht nur gehobene Gastlichkeit erleben, sondern auch die Brunnenhalle besichtigen. Innerhalb der Hotelöffnungszeiten ist sie in der Lobby des Hotels zugänglich. Hier treten gleich drei Quellen an die Oberfläche: der Kesselbrunnen, der Kaiserbrunnen und das Emser Kränchen. Auch probieren ist erlaubt. An der Rezeption des Hotels kannst du dir ein Probierglas erwerben. Öffnungszeiten: täglich, 9 - 20 Uhr Adresse: Brunnenhalle im Häcker’s Grandhotel, Römerstraße 1, 56130 Bad Ems 6. Concordiaturm 265 Meter oberhalb von Bad Ems liegt der Concordiaturm, von dem du einen herrlichen Panoramablick über das Lahntal und die Kurstadt genießen kannst. Der Blick reicht sogar bis in den Taunus und den Westerwald. Der Concordiaturm ist 1901 erbaut worden. Beim Concordiaturm gibt es auch ein Restaurant, wo du dich stärken kannst und von der Panoramaterrasse aus den Blick genießen kannst. Am besten ist der Aussichtspunkt nach einer Wanderung zu erreichen. Zum Beispiel führen der Premiumweg Höhenluft und der Lahnwanderweg daran vorbei. Die Zufahrt mit dem Auto ist über die Grabenstraße aus auch möglich. Adresse: Concordiaturm 1, 56130 Bad Ems 7. Barockes Badeschloss Das Badeschloss ist ein prachtvoller, barocker Bau, der das Gesicht der Stadt Bad Ems bis heute prägt. Dort, wo seit dem Mittelalter Heilquellen genutzt wurden, lies in den Jahren 1711 bis 1720 eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ihr privates Badeschloss erbauen. Im 19. Jahrhundert bekam das fürstliche Badeschloss ein Upgrade und wurde als königlich-kaiserliches Feriendomizil genutzt. Auch Kaiser Wilhelm soll hier genächtigt haben. In dem opulenten Gebäude darf weiterhin fürstlich genächtigt werden. Heute befinden sich das Häcker's Grandhotel sowie das Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrum im barocken Badeschloss. Adresse: Barockes Badeschloss, Römerstraße 1, 56130 Bad Ems 8. Kaiser Wilhelm Denkmal Apropos Kaiser Wilhelm: Er regierte als erster Kaiser von 1871 bis zu seinem Tod 1888 das Deutsche Kaiserreich und auch er besuchte Bad Ems, den schönen Kurort. Eine Rarität ist im Kurpark zu sehen. Dort befindet sich eine Statue ihm zu Ehren, die ihn in ziviler Kleidung und somit als Privatmann zeigt. Denn auch ein Kaiser braucht mal einen Urlaub. Adresse: Kaiser Wilhelm Denkmal, Römerstraße 31, 56130 Bad Ems 9. Quellenturm Der Quellenturm ragt hoch über die Villen und bürgerlichen Häuser am linken Lahnufer empor. Er gilt als Wahrzeichen von Bad Ems und wurde ebenfalls Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Seit den Jahren 1907/08 wacht er über den vier Austritten der Neuquelle. Der Quellenturm versorgt das benachbarte Badehaus mit Thermalwasser. Heute steht er unter Denkmalschutz. Adresse: Quellenturm, Wilhelmsallee 12, 56130 Bad Ems 10. Spielbank Bad Ems In Bad Ems wurde nicht nur gekurt, sondern auch gefeiert. Direkt am Kurpark befindet sich heute noch die Spielbank, die als älteste Spielbank Deutschlands gilt. Schon 1720 haben Kurgäste in einem der Säle des Kurhauses ihr Glück versucht. Auch heute befindet sich darin ein Spielcasino, das allerdings den modernen Gepflogenheiten entspricht. Roulette wird hier aber immer noch gespielt. Öffnungszeiten: täglich: Automatenspiel 13 - 2:30 Uhr, Roulette 19 - 2:30 Uhr Adresse: Spielbank Bad Ems, Römerstr. 8, 56130 Bad Ems