Hier kannst du im Heilwasser baden Das Salinental als Freiluftinhalatorium besuchen Im Kurpark und anderen Parkanlagen flanieren Crucenia-Thermen laden zur Wellness ein Saunieren im Bäderhaus Nach Bad Kreuznach fahren Erholungssuchende bereits seit dem 19. Jahrhundert zur Kur. Die Stadt ist heute das Zentrum der Nahe-Region und immer noch eine Reise wert, wenn es um Gesundheit, Erholung und Entspannung geht. Mit seiner bekannten Mineralquelle, der Sole, bildet Bad Kreuznach dafür die beste Ausgangslage. Auch der medizinische Aspekt hat in Bad Kreuznach einen hohen Stellenwert. So gibt es zum Beispiel zwei Akutkrankenhäuser, ein Rheumakrankenhaus und sieben Reha-Kliniken mit den Schwerpunkten Rheumatologie, Onkologie, Psychosomatik, Kardiologie und Kinder-Rehabilitation. Hinzu gesellt sich das Crucenia Gesundheitszentrum mit dem Schwerpunkt Orthopädie und rheumatische Erkrankungen. Im Bäderhaus saunieren Erholung und Entspannung pur verspricht das Bäderhaus in Bad Kreuznach. Hier kannst du ausgiebig saunieren und deinem Körper sowie deiner Seele etwas Gutes tun. Das Bäderhaus verfügt über insgesamt 11 Saunen und Dampfbäder und zählt somit zu den größten Saunalandschaften in Rheinland-Pfalz. Darunter gehören unter anderem drei finnische Saunen von 80 bis 90 Grad und drei römische Dampfbäder. Etwas Besonderes ist zum Beispiel die Edelstein- und Meditationssauna oder eine Tiroler Alpensauna. Auf 4000 Quadratmetern findest du Saunen, ein Solebecken und einen großen Pool mit einem Wasserfall. Besonders ist außerdem die Eisgrotte, wo du dir eine Abkühlung verschaffen kannst. Zur Entspannung stehen im Bäderhaus verschiedene Ruhebereiche bereit. Auch gibt es die Möglichkeit, sich im Restaurant zu stärken. Auf dem Dachgarten kannst du zudem in einem Außenbecken schwimmen. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 13 Uhr bis 22 Uhr; Samstag von 10 Uhr bis 22 Uhr; Sonntag von 10 Uhr bis 20 Uhr; Lange Sauna-Nacht jeden ersten Freitag im Monat bis 1 Uhr Adresse: Bäderhaus Bad Kreuznach, Kurhausstraße 23, 55543 Bad Kreuznach Baden in den Crucenia Thermen Ein Thermalbad mit echtem Heilwasser, das sind die Crucenia Thermen in Bad Kreuznach. Hier kannst du in gesundem und mineralreichem Heilwasser schwimmen. Die Innen- und Außenbecken haben dabei eine angenehm warme Temperatur von 33 Grad. Die Salzkonzentration des Thermalwassers beträgt etwa 1,5 Prozent. Das Heilwasser kommt aus einer 500 Meter tiefen Quelle aus dem Salinental. Hier kannst du übrigens mehr über das Salinental und die dortigen Gradierwerke lesen. Schwimmen im Thermalwasser ist nicht nur angenehm und macht Spaß - du tust auch aktiv etwas für deine Gesundheit. Denn das Heilwasser wirkt positiv auf Muskulatur, Gelenke, Kreislauf und Abwehrkräfte. Wer es dennoch weniger salzig mag, kann im großen Süßwasserpool schwimmen. In der gesamten Therme stehen überall Ruhezonen zur Verfügung. Wenn du dich sportlich betätigen möchtest, kannst du auch an einem Aquagymnastik-Kurs teilnehmen.  Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 21 Uhr; Sommerpause: 3. Juli bis 16. Juli 2023 Adresse: Crucenia Thermen, Kurhausstraße 26, 55543 Bad Kreuznach Die Kraft der Heilquellen Über die Bad Kreuznacher Heilquelle hast du ja jetzt schon einiges gehört. Dieses Wasser besitzt für die Kurstadt einen ganz besonderen Stellenwert, hat es sie doch zu einem Zentrum für Gesundheit und Wohlbefinden werden lassen. Das Heilwasser wird aus der Quelle im Salinental aus einer Tiefe von etwa 500 Metern nach oben gepumpt. Die Bad Kreuznacher Quelle wird bereits seit 1817 zur Behandlung von Krankheiten verwendet, meist als Trinkkur oder in Form von Bädern und Inhalationen. Damit eine Quelle als Heil- bzw. Thermalwasser gilt, muss sie staatlich anerkannt sein. Die neue Heilquelle Theodorshaller Brunnen ist in Bad Kreuznach 1999 erschlossen und 2005 staatlich anerkannt worden. Sie hat beim Austritt aus der Erde bereits eine Temperatur von 27 Grad. Das Wasser ist reich an gelösten Mineralstoffen. Im Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg spielt das Heilwasser ebenfalls eine große Rolle. Hier ist das Kurmittelhaus über der Rheingrafenquelle errichtet worden. Die Temperatur dieser Quelle liegt sogar bei 29,7 Grad.  Was ist eigentlich Heil- und Thermalwasser? Wenn eine Heilwasser-Quelle vorhanden ist, dann weist sie laut den Begriffsbestimmungen für Heilbäder und Kurorte folgende Kriterien auf: Sie hat einen Mindestgehalt von 1 Gramm je Liter gelöste Mineralstoffe. Bei einer Therme muss die Austrittstemperatur deutlich über 20 Grad liegen, um die Bezeichnung Therme zu tragen. Der wichtigste Inhaltsstoff ist das Salz (Natrium-Chlorid).  Schmerztherapie mit Radon Wenn du eine Kur zur Schmerzlinderung suchst, dann könnte der Heilstollen in Bad Kreuznach eine Adresse sein. Denn hier hat die Kurstadt in einem still gelegten Quecksilberstollen den ersten Stollen der Welt geschaffen, der zur Radontherapie eingesetzt wird. Die äußeren Bedingungen sind gerade für ältere Menschen und Menschen mit Kreislaufbeschwerden sehr günstig.  In der erfrischenden Luft des Bergstollens ist in einer geringen Konzentration das radioaktive Gas Radon enthalten. Bereits seit 1912 wird in Bad Kreuznach hier die Inhalationstherapie gegen Schmerzen angewendet. Diese Kur hilft besonders bei rheumatischen Erkrankungen, aber auch bei anderen chronischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Neurodermitis oder Sklerodermie. Der Stollen ist nach Sanitätsrat Dr. Hans Jöckel benannt, der diese Therapie förderte und den Stollen bis 2014 selbst betrieb. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 9 bis 16 Uhr; Dienstag und Donnerstag 9 bis 19:30 Uhr; Freitag 10 bis 18 Uhr Adresse: Acuradon, Nachtigallenweg 3, 55543 Bad Kreuznach