• Mit der Porta Nigra und dem Dom St. Peter sind gleich zwei Trierer Sehenswürdigkeiten in der Liste der schönsten Sehenswürdigkeiten vertreten
  • Burg Eltz und die Reichsburg Cochem gehören zu den beliebtesten Burgen des Bundeslandes
  • Das Deutsche Eck in Koblenz überzeugt Besucher*innen mit einer traumhaften Aussicht aus der Seilbahn und einer bewegten Geschichte

Du bist auf der Suche nach herrlichen Ausflugszielen in Rheinland-Pfalz? Die folgenden fünf Sehenswürdigkeiten solltest du dir unbedingt anschauen. Beim Tripadvisor-Ranking zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Rheinland-Pfalz belegen sie die vorderen Ränge.

Porta Nigra in Trier

Die Porta Nigra ist die älteste Sehenswürdigkeit Triers. Sie wurde bereits um 170 nach Christus erbaut. Heute gilt das "Schwarze Tor" als besterhaltenes römisches Stadttor nördlich der Alpen. Es liefert ein beeindruckendes Zeugnis von der einstigen römischen Herrschaft. 1986 wurde die Porta Nigra daher zur UNESCO-Welterbestätte ernannt. Bei einer Besichtigung der Sehenswürdigkeit lassen Multimediaguides die bewegte Geschichte von der Antike bis zur Nutzung der Porta Nigra als Kirchenanlage lebendig werden.

Ihren Wandel vom Stadttor zur Kirchenanlage verdankte die Porta Nigra übrigens ihrem einstigen, berühmten Bewohner. Im 11. Jahrhundert diente sie dem als Eremit lebenden Mönch Simeon als Zuhause. Nach seinem Tod wurde Simeon heiliggesprochen. Das Tor wurde ihm zu Ehren zu einer Kirche umgebaut - ein Grund, weshalb die Porta Nigra heute derart gut erhalten ist. Erst im Jahr 1804 veranlasste Napoleon den Rückbau der Kirche. Heute verfügt die Porta Nigra wieder über ihr antikes Gesicht.

Fun Fact: Als die Porta Nigra errichtet wurde, waren die Steine noch nicht schwarz. Erst im Mittelalter nahmen sie aufgrund von Umwelteinflüssen ihre heutige, namensgebende Färbung an. 

  • Adresse: Simeonstraße 60, 54290 Trier
  • Internet: https://www.zentrum-der-antike.de/de/monumente/porta-nigra/
  • Öffnungszeiten: April bis September täglich von 9 bis 18 Uhr, Oktober und März von 9 bis 17 Uhr, November bis Februar von 9 bis 16 Uhr.
  • Eintritt: Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt. Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahre zahlen 2,50 Euro. Erwachsene zahlen 4 Euro. Sondertarife verfügbar.

Burg Eltz in Wierschem

Die geschichtsträchtige Burg Eltz gilt aufgrund ihrer malerischen Lage als eine der schönsten Burgen Europas. Auch äußerlich wird die Burg dieser Auszeichnung absolut gerecht. Ihre romantischen Giebel, Erker und Türmchen verleihen ihr die Optik eines pompösen Märchenschlosses.

Bei einer Führung durch die beeindruckende Burg mit ihrer belebten Geschichte begibst du dich auf eine spannende Reise durch die Zeit. Kunsthandwerke, Waffen und Alltagsgegenstände aus acht Jahrhunderten spiegeln längst vergangene Zeiten in all ihren Facetten wider. Zu den Highlights gehören unter anderem der große Rittersaal, das Kurfürstenzimmer, die Waffen- und die Schatzkammer. Letztere beherbergt eine sagenhafte Sammlung von über 500 Exponaten aus neun Jahrhunderten.

In den Wintermonaten ist die Burg Eltz für Besucher*innen geschlossen. Dass sie beim Tripadvisor-Ranking dennoch auf den vorderen Rängen landete, verdankt sie einmal mehr ihrer traumhaften Lage und ihrem märchenhaft anmutenden Äußeren. Das pittoreske Elzbachtal ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Die Burg ist auch von außen ein wahrer Augenschmaus. Eine Wanderung durch das Elzbachtal ist auch im Winter wunderschön.

  • Adresse: Burg Eltz 1, 56294 Wierschem
  • Internet: https://burg-eltz.de/
  • Öffnungszeiten: 1. April bis 1. November täglich von 9:30 bis 17 Uhr.
  • Eintritt: Erwachsene zahlen 12 Euro, Schüler*innen, Studierende und Personen mit Behinderung zahlen 7 Euro. Sondertarife verfügbar.

Reichsburg Cochem

Die prachtvolle Reichsburg Cochem ist in eine malerische Landschaft eingebettet. Sie thront auf einem markanten Bergkegel mehr als 100 Meter über dem Wasserspiegel der Mosel. Mit ihrer spätgotischen Optik, ihren Erkern und Zinnen fügt sie sich wunderbar in die idyllische Kulisse ein.

Die um das Jahr 1000 erbaute Burg verfügt über eine bewegte Geschichte. Im Jahr 1151 wurde sie zerstört, als französische Truppen in Cochem einfielen. Erst 1868 kaufte Louis Ravené das Grundstück samt Burgruine auf und ließ die Burg im Zuge der Burgromantik des 19. Jahrhunderts wieder aufbauen. Die Reste des spätgotischen Bauwerkes blieben dabei fester Bestandteil der wiedererrichteten Burg - ergänzt durch neue Elemente im neugotischen Stil. Die Burg blieb 75 Jahre lang im Familienbesitz, bis sie 1942 Eigentum des Deutschen Reiches wurde. Seit 1978 befindet sich die Reichsburg im Besitz der Stadt Cochem.

Im Rahmen einer Burgführung kannst du die prachtvollen Innenräume bestaunen und eine Zeitreise durch mehrere Jahrhunderte unternehmen. Besondere Highlights sind der Rittersaal, das Jagdzimmer, der Speisesaal und die Kemenate. Über das Jahr verteilt finden auf der Reichsburg verschiedene Veranstaltungen statt. Bei den Kindern ist etwa die "Geisterführung mit Räuberessen" ein wahres Vergnügen. Hier findest du eine Übersicht über weitere Veranstaltungen.

Dom St. Peter in Trier

Der Dom St. Peter gilt als eines der ältesten Bauwerke und älteste Kirche Deutschlands. Das beeindruckende Kirchengebäude beherbergt zahlreiche Reliquien wie den Heiligen Rock, den Leichnam des Apostels Matthias und - so sagt man - Heilige Nägel vom Kreuz Christi. Viele Gläubige kommen aufgrund der christlichen Mythen, die die Reliquien umgeben, für eine Wallfahrt in die Stadt. In der Domschatzkammer können neben Teilen des Domschatzes auch historische Handschriften und liturgische Gewänder bewundert werden.

Auch weniger religiöse Besucher*innen sind vom Dom St. Peter beeindruckt. Das Dominnere und die Domkanzel sind mit faszinierender Kunst geschmückt und spiegeln 1700 Jahre Bau- und Kunstgeschichte wider. 1986 wurde der Dom St. Peter in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

  • Adresse: Liebfrauenstraße 12, 54290 Trier
  • Internet: https://www.dominformation.de/
  • Öffnungszeiten: November bis März täglich von 6:30 bis 17:30 Uhr. April bis Oktober täglich von 6:30 bis 18 Uhr. Keine Besichtigung während der Gottesdienstzeiten.
  • Eintritt: Für eine Besichtigung der Domschatzkammer zahlen Erwachsene 1,50 Euro.

Deutsches Eck in Koblenz

Am Deutschen Eck in Koblenz fließt die Mosel in den Rhein. Als sich dort im Jahr 1216 der Deutsche Orden niederließ, erhielt dieser geschichtsträchtige Platz seinen bedeutungsvollen Namen. Heute gilt das Deutsche Eck als Wahrzeichen der Stadt Koblenz.

Besucher*innen erwartet am Deutschen Eck eine traumhafte Kulisse, die du dir in einer Seilbahn auch von oben anschauen kannst. Während du über das Deutsche Eck schwebst, fällt dein Blick unweigerlich auf das beeindruckende, im Jahr 1897 errichtete Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal war ursprünglich als Erinnerung an die Deutsche Reichsgründung 1871 gedacht. Es wurde jedoch kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört. Sein Sockel diente anschließend als "Mahnmal der Deutschen Einheit". Seit 1993 ziert nun eine Nachbildung der ursprünglichen Skulptur das Deutsche Eck. Das insgesamt 37 Meter hohe Monument ist ein Besuchermagnet und gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe "Oberes Mittelrheintal".