Fans von Nostalgie und Historie sind in diesem Museum an der Mosel genau richtig. Auch für Familien mit Kindern gibt es im Zylinderhaus in Bernkastel-Kues viel zu entdecken, auszuprobieren und zu erleben. Längst vergessene Telefonzellen, Postämter oder Autos werden hier zum Leben erweckt. Das Museum nimmt dich mit auf eine Zeitreise in fast vergessene Zeiten und erinnert daran, welchen Fortschritt wir inzwischen gemacht haben. Wenn du dich nach deinem Besuch stärken möchtest, hält das angrenzende Restaurant seine Tür für dich geöffnet. Am wenigsten Betrieb ist am Morgen, sodass du gemütlich im Restaurant Mittagessen kannst. Im Zylinderhaus kannst du zudem verschiedene Anlässe feiern oder an einem der zahlreichen Events, die du auf der Internetseite findest, teilnehmen.  Zeitreise durch fast ein Jahrhundert Das Zylinderhaus lädt dich ein, das vergangene Jahrhundert wieder aufleben zu lassen. Du kannst die letzten 90 Jahre der Automobilgeschichte an dir vorbeiziehen lassen. Fahrzeuge aus den 30er-, 50er und 70er-Jahren sind zu sehen. Zu vielen Fahrzeugen kannst du auf alten Fernsehern Filme anschauen. Das Museum ist unterteilt in drei Etagen und nach den unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Insgesamt siehst du über 100 Autos, darunter beispielsweise Dienstfahrzeuge der Polizei, Motorräder, Camper oder Transporter. Wenn du selbst Oldtimer besitzt und auf der Suche nach einer Werkstatt bist, kann dir auch hier das Zylinderhaus mit der Benarrow Werkstatt helfen.  Gute Zeiten für die Wirtschaft – die 50er und 60er Jahre zum Anfassen Nach den Weltkriegen und dem Wiederaufbau begann in Deutschland eine Zeit des Aufschwungs. Deutschland veränderte sich und die 50er und 60er Jahre standen im Zeichen des Wirtschaftswunders. Diese Zeit fasziniert bis heute. Wenn du dich im Zylinderhaus befindest, kannst du genau diese Zeit wieder erleben. Auf der Ausstellungsfläche zu finden ist beispielsweise das Goggomobil und die BMW Isetta. Beide Fahrzeuge erfreuten sich großer Beliebtheit. Außerdem siehst du im Erdgeschoss viele Geschäfte und Waren, die in dieser Form zum größten Teil von der Bildfläche verschwunden sind, beispielsweise einen Tante-Emma-Laden oder einen Zeitschriftenkiosk. Auch eine alte Apotheke, ein altes Postamt und eine Telefonzelle sind zu sehen. In der zweiten Etage kannst du in die Welt der Spielautomaten eintauchen und über die Jukebox dein Lieblingslied zum Flippern und Zocken auswählen.  Nützliches Wissen für deinen Besuch Wenn du das Museum besuchen möchtest, kannst du dies von dienstags bis samstags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr. Montags ist Ruhetag, mit Ausnahme von Feiertagen. An Sonntagen und Feiertagen ist das Zylinderhaus von 10 bis 17 Uhr für dich geöffnet. Der letzte Einlass ist jeweils eine Stunde vor der Schließung. Für Erwachsene kostet der Eintritt 15 Euro, für Kinder acht Euro. Bei Fragen ist das Museum unter Telefon unter 06531/9737776 oder per E-Mail an info@zylinderhaus.com erreichbar. Per Telefon und über Mail kannst du auch deine Anfrage für deinen Anlass stellen. Veranstaltungen und Events kannst du hier einsehen. Alle Informationen über das Restaurant findest du hier. Nach deinem Besuch empfehlen wir dir einen Abstecher in die Stadt, die sehr idyllisch gelegen und sehenswert ist.