Den Abend mit einem guten Buch in der Hand zu genießen, ist in den dunklen Monaten eine gute Unterhaltung. In Mainz gibt es viele Bibliotheken mit noch unbekanntem Lesestoff. Wir stellen dir 5 Bibliotheken in Mainz vor.

Zu allen Zeiten haben die Menschen versucht, ihre eigene große Bibliothek zu Hause aufzubauen. Meistens ist in einer Wohnung nicht immer genug Platz für eine große Bibliothek.

Deshalb gehen heutzutage viele Menschen in Bibliotheken. Die Bibliothek ist ein gemütlicher Ort für Studium, Arbeit oder für ein kulturelles Treffen. Und außerdem hat man hier die Ruhe, die man braucht, um sich auf die Arbeit zu konzentrieren. In unserer Liste stellen wir dir die schönsten Bibliotheken in Mainz vor. 

1) Die wissenschaftliche Stadtbibliothek

Die wissenschaftliche Stadtbibliothek der Stadt Mainz ist eine städtische Bibliothek. Die Stadtbibliothek zählt mit einem Inventar von rund 700.000 Medieneinheiten mit zum größten Versorger wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland. Literatur ist bis zum frühen 21. Jahrhundert verfügbar. 

Die Bibliothek bietet im historischen Jugendstil-Lesesaal die Möglichkeit zum ungestörten Lesen und Arbeiten. Das Literaturangebot des Lesesaals umfasst allgemeine und fachliche Nachschlagewerke, Enzyklopädien, Hand- und Wörterbücher und eine Auswahl an Tages- und Wochenzeitungen

  • Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch 10–12:30 und 14–18 Uhr;  Freitag 10–13 Uhr
  • Adresse: Rheinallee 3B, Mainz

2) Die öffentliche Bücherei - Anna Seghers

Die öffentliche Bibliothek - Anna Segers ermöglicht Menschen aller Altersgruppen freier Zugang zu Informationen und Wissen. Ausleihbar sind Sach- und Belletristik, Noten, Filme, Zeitschriften, Hörbücher, Großdruckbücher und Musik-CDs. Die Bibliothek bietet Recherchemöglichkeiten und Internetzugang an allen Standorten sowie kostenloses WLAN in der Zentralbibliothek

Online-Kataloge ermöglichen es, das Angebot jederzeit schnell und einfach zu studieren. E-Books, Studienangebote, digitale Hörbücher sowie Zeitschriften und Zeitungen kann man rund um die Uhr auch online ausleihen.

Auch Kinder finden altersgerechte Medien sowie einen Ort zum Lesen, Vorlesen und Lernen. Schüler*innen der 8. Klasse nutzen die LernBar mit Workstations, Studienführern für alle Fächer und Computer, Laptops und Tablets zum Forschen und Arbeiten. Für die Arbeit mit Menschen mit Demenz steht ein eigenes Medienangebot zur Verfügung.

  • Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 - 18 Uhr; Donnerstag 10 - 19 Uhr; Samstag: 10 - 13 Uhr
  • Adresse: Anna-Seghers-Platz, Mainz

3) Die Martinus-Bibliothek

Die Martin-Bibliothek befindet sich im Arnsburger Hof in der Mainzer Altstadt. Sie ist öffentlich und ihre Benutzung ist kostenlos. Die Bibliothek ist eine moderne, zentrale, philosophisch-theologische Bibliothek mit rund 300.000 Bänden und 200 laufenden Zeitschriften. Die Schwerpunkte sind Theologie, Ethik, Philosophie, Quellen- und Kirchengeschichte, insbesondere im Mainzer Raum. Ausgestattet mit der neuesten Literatur zu religiösen, ethischen, philosophischen und sozialen Fragen der Zeit.

Die Martin-Bibliothek mit über 350-jähriger Geschichte ist die älteste, heute noch existierende Bibliothek in Mainz. Die historischen Sammlungen antiker Drucke und Handschriftenfragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert. 

  • Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18 Uhr
  • Adresse: Augustinerstraße 34, Mainz

4) Die Stadtteilbücherei Weisenau

Die Stadtteilbücherei bietet den Mainzer*innen gute Medien und Informationsmöglichkeiten an. Gleichzeitig bildet sie den Einstieg in das System der Mainzer Bibliotheken mit ihrem weitreichenden Angebot.

In der Stadtteilbücherei findest du Bestände für Kinder, aber auch Belletristik, Ratgeber- und Sachliteratur zu Freizeitgestaltung und Führungen für Kindertagesstätten und Grundschulen.

  • Öffnungszeiten: Dienstag 15 - 18:30 Uhr; Freitag 15 - 18:30 Uhr
  • Adresse: Tanzpl. 5, Mainz

5) Die Universitätsbibliothek Mainz

Die 1477 gegründete Alte Universität Mainz verfügt über eine Universitätsbibliothek, deren Ursprung jedoch noch unbekannt ist. Die Universitätsbibliothek umfasst neben der 2013 eröffneten Zentralbibliothek und dem Bibliotheksbereich im Georg-Forster-Haus sechs Teilbibliotheken.

In den letzten Jahren hat die Universitätsbibliothek außerdem das Universitätsarchiv, das Servicezentrum Digitalisierung und Fotodokumentation und das Produktionszentrum Audiovisuelles übernommen, um das universitätsweite Forschungsdatenmanagement zu unterstützen.

  • Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8 - 23 Uhr; Samstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
  • Adresse: Jakob-Welder-Weg 6, Mainz