Druckartikel: Burg Trifels im Pfälzerwald: Hier war Richard Löwenherz gefangen

Burg Trifels im Pfälzerwald: Hier war Richard Löwenherz gefangen


Autor: Tamara Schneider

Pfälzerwald, Montag, 14. März 2022

Die Burg Trifels im Pfälzer Wald ist ein romantisches Ausflugsziel voll gepackt mit Historie. Ein Besuch entführt dich zurück in die mittelalterliche Geschichte Deutschlands und vor allem der Pfalz.
Majestätisch erwartet die Burg Trifels im Pfälzer Wald ihre Besucher*innen.


Schon von Weitem sind auf dem Höhenzug des Pfälzer Waldes die Burgtürme zu sehen. Die hoch frequentierte Fernverbindung der B10 führt durch die Region und bringt viele Ausflügler*innen und Tourist*innen in den Pfälzer Wald. Die drei Burgen, die du in der Ferne immer größer werden siehst, sind unverwechselbar die Burgen der Trifels-Gruppe

Eine von ihnen fällt dabei direkt ins Auge: die Reichsburg Trifels. Ihre Sandsteinmauern thronen majestätisch über der Landschaft. Ein Halt lohnt sich dort allemal, weshalb du bei Annweiler von der Straße abfahren solltest, um dieser geschichtsträchtigen Burg einen Besuch abzustatten. 

Die Geschichte der Reichsburg Trifels

Die Reichsburg Trifels hat eine lange und bewegte Geschichte. Der Ursprung der Burg lag bereits im 11. Jahrhundert. Erstmals schriftlich erwähnt wird der Trifels in einer Urkunde von 1081. Spätestens 1113 ist sie im Besitz der salischen Könige und Reichsburg.

Video:




Bei einem Besuch kannst du tief in die deutsche Vergangenheit eintauchen und viel Spannendes erfahren. So war die Burg Trifels im 12. und 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Stätten, von denen die salisch-staufischen Herrschaft über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation regierten.

Die Reichsburg Trifels ist aus Sandstein erbaut. Sie thront sie auf einem Felsenriff, dessen zerklüftete, senkrecht abfallende Spitze einen unüberwindbaren Schutz vor angreifenden Feinden bot. Heute sorgt diese exponierte Lage dafür, dass der Blick auf die Burg einfach nur beeindruckend ist. 

Geklotzt und nicht gekleckert

Auf der Reichburg Trifels wurde geklotzt und nicht gekleckert, denn schließlich musste sie auch repräsentativ sein. Sie galt als Zeichen kaiserlicher Macht. Sie gilt heute als majestätisches Überbleibsel hochmittelalterlicher Pracht. 

In der Epoche der Staufer war die Reichsburg Trifels ein bedeutsames Bauwerk. Hier wurden die Reichskleinodien Krone, Zepter und Reichsapfel aufbewahrt. In einer Dauerausstellung kannst du die Nachbildungen dieser Reichsinsignien heute noch bewundern. 

Außerdem diente Burg Trifels als Staatsgefängnis für wichtige Gefangene. Der englische König Richard Löwenherz war der berühmteste Gefangene - und das bereits in seiner Zeit. Der englische sagenhafte König wurde auf der Burg Trifels festgesetzt. Erst nach der Zahlung eines hohen Lösegeldes lies ihn der Stauferkaiser Heinrich VI. wieder frei. Heute wird dieses Geschehnis bei Schauspielführungen szenisch umgesetzt. 

Veränderungen in fast 1000 Jahren

Die heutige Burg Trifels ist nicht mehr in dem Originalzustand wie sie es noch zu Staufers Zeiten war. Es gab im Laufe der 1000-jährigen Geschichte einige Veränderungen, zum Beispiel Ausbauten, Verfall, Wiederaufbau. Sogar während des Dritten Reiches wurde an der Burg an- und umgebaut. Für die Nationalsozialisten musste eine geschichtsträchtige Burganlage, die so eng mit der Geschichte des Heiligen römischen Reiches Deutscher Nation verstrickt ist, eine ganz besonders große Verlockung gewesen sein, denn 1937 befahl Hitler den Wiederaufbau von Burg Trifels. 

Diese historische Begebenheit sowie weitere spannende geschichtliche Fakten und Anekdoten über die Reichburg Trifels wird auch in Form einer Ausstellung aufgearbeitet. In der Dauerausstellung Macht und Mythos kannst du mehr über die Geschichte der Burg und die Geschichte ihrer Bauherren erfahren. 

Führungen und Spannendes

Spannende Veranstaltungen und Führungen gibt es auf der Burg Trifels ebenfalls.  

1) Die Befreiung des Richard Löwenherz: Anno 1193. Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Heinrich VI., hält einen der bedeutendsten Monarchen seiner Zeit in der damals mächtigsten Burg des Landes fest: dem Trifels.

  • Dauer: 1 Stunde
  • Kosten: Erwachsene 10 Euro / Kinder 7 Euro
  • Anmeldung: Burgverwaltung Trifels, Telefon 06346 8470
  • Treffpunkt: Burg Trifels, Burgkasse
  • Termine: jeweils um 18:00 Uhr

2) Kostümführung mit Wanderung: Mit Bruder Ortlieb unterwegs auf dem Mönchsweg von Annweiler zur Burg Trifels: In der Altstadt von Annweiler erwartet der Zisterziensermönch Bruder Ortlieb seine Gäste und begleitet sie anno 1251 auf seinem Weg hinauf zur Burg Trifels. Auf der Burg wartet schließlich ein Schatz darauf entdeckt zu werden. Die Kostümführung endet an der Burgkasse, die Besichtigung der Burg und der Rückweg erfolgen auf eigene Faust.

  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Kosten: Erwachsene 8 Euro / Kinder 5 Euro (inklusive Eintritt in die Burg)
  • Anmeldung: Telefon 0261 6675 4826 (Di-Fr), kulturpaedagogik-pfalz@gdke.rlp.de
  • Treffpunkt: vor dem Museum am Trifels, Am Schipkapass 4, 76855 Annweiler am Trifels
  • Termine: jeweils um 11:00 Uhr; Bei Regenwetter fällt die Kostümführung aus.

3) Kostümführung auf Burg Trifels mit dem Minnesänger Heinrich: Minnesänger Heinrich vom großen Thale nimmt die Besucher*innen mit auf einen ca. einstündigen Rundgang durch die Welt und hohe Kunst des Minnesangs. Vorgeführt werden unterschiedliche Arten der mittelalterlichen Sangeskunst und deren historische Hintergründe. 

  • Dauer: ca. 1 Stunde
  • Kosten: Erwachsene 10 Euro / Kinder bis 16 Jahre 5 Euro (zzgl. Burgeintritt)
  • Anmeldung: Erlebnistouren Emanuel, Tel. 0162 6685262
  • Termine: jeweils um 14:00 Uhr

Öffnungszeiten und Anreise

Wenn du mit Bus und Bahn anreisen möchtest, dann solltest du am Bahnhof Annweiler aussteigen. Mit dem Burg geht es dann zur Haltestelle Trifels und von hier noch einmal ca. 20 Minuten zu Fuß bis zur Burg. Mehr Informationen gibt es hier. 

Auch zu Fuß kannst du bis zur Burg Trifels gelangen. Der Annweilerer Burgenweg führt von Annweiler hinauf zu den Ruinen Anebos und Scharfenberg und zur Reichsburg Trifels. Mehr über den Wanderweg erfährst du hier

Mit dem Auto fährst du am besten über die A65 Karlsruhe-Ludwigshafen, Abfahrt Landau Nord, dann über die B10 bis Annweiler-West und der Beschilderung zur Burg folgen.

Kostenpflichtige Parkplätze und einen Busparkplatz gibt es am Fuß des Burgberges. Von dort sind es 20 Minuten Fußweg bis zur Burg.