Im Herzen der Pfalz: Johanniskreuz – Stadtteil von Trippstadt Natur pur und biologische Vielfalt  Wald und Jagd: Historische Bedeutung Eine Handvoll Menschen lebt in Johanniskreuz, einem Ortsteil von Trippstadt. Es ist es einen Besuch wert, wenn du dich für Natur und biologische Vielfalt interessierst. Hier gibt es auch drei Wegkreuze, die als charakteristisch für den Ort angesehen werden.  Eingebettet in viel Pfälzer Natur Johanniskreuz ist nicht viel mehr als ein Weiler mit ein paar Häusern und einer Handvoll Bewohnerinnen und Bewohnern, die hier das ganze Jahr über leben. Allerdings findest du hier ein Restaurant, ein Café und das Haus der Nachhaltigkeit. Denn Natur spielt in Johanniskreuz eine große Rolle. Johanniskreuz liegt inmitten des Pfälzerwaldes. Dies ist die größte zusammenhängende Waldlandschaft Deutschlands. Daher bietet sich Johanniskreuz als Startpunkt oder auch als Rastpunkt bei vielen Wander- und Radtouren durch den Pfälzerwald an. Von hier aus erkundest du sich weit erstreckende Mischwälder. Laut Historie hat der Ritter Johannes von Wilenstein an der Stelle, wo heute der Weiler ist, widerrechtlich sein Wappen an ein bereits vorhandenes Flurkreuz einmeißeln lassen. Dies sei Mitte des 13. Jahrhunderts geschehen. Der Ort wurde dann Mitte des 16. Jahrhunderts als des "Herrn Johanns Creutz" urkundlich erwähnt. Heute kannst du das älteste Kreuz nur noch in Resten erkennen. Daneben wurden zwei weitere, jüngere Kreuze gestellt. Dieser Dreiklang als Wegmarkierung ist charakteristisch für Johanniskreuz. Gleich zwei Schutzgebiete erwandern Von Johanniskreuz aus hast du die Möglichkeit, gleich zwei Schutzgebiete des Pfälzerwaldes zu erkunden: das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und das Natura 2000 FFH Schutzgebiet. Es ist Teil eines Netzes von Schutzgebieten, die bedeutsame Lebensräume für Pflanzen- und Tierwelt schützt und das die gesamte Europäische Union durchzieht. Durch seine Lage als Knotenpunkt an der Bundesstraße 48 und der Landstraße 499 bietet sich Johanniskreuz als Ausgangspunkt für Wanderungen an. Viele Wanderwege beginnen hier. Wenn du dich über die Wanderwege ab Johanniskreuz informieren möchtest, kannst du einen Blick auf die große Wanderkarte für die Pfalz werfen.    Dass rund um Johanniskreuz schon in alten Zeiten Forstwirtschaft betrieben wurde, kannst du an alten Grenzsteinen erkennen. Es gibt auch hier und da geheime Zeichen zu entdecken, die die Waldarbeiter einst zur gegenseitigen Verständigung genutzt haben. Für Naturliebhaberinnen und -liebhaber gibt es unter anderem die romantische Karlstalschlucht zu entdecken, wo die Hänge des Buntsandsteins mit alten Buchen bewachsen sind. Im Tal fließt der Bachlauf der Moosalb.  Sehenswürdigkeiten und mehr rund um Johanniskreuz Nicht nur für Wanderfreunde ist Johanniskreuz ein Startpunkt, sondern auch für Radfahrerinnen und Radfahrer bzw. Mountainbikerinnen und Mountainbiker. Denn es befindet sich inmitten des Mountainbikeparks Pfälzerwald, von dem rund 20 Touren in Johanniskreuz als Schnittpunkt zusammenlaufen. In Johanniskreuz kannst du auch das Haus der Nachhaltigkeit besuchen. Hier gibt es unter anderem eine Ladesäule für E-Bikes und eine Reparatursäule. Im Sommer kannst du dich auf der Terrasse unter der Woche sowie an Sonn- und Feiertagen für eine Pause niederlassen. Im Haus der Nachhaltigkeit gibt es außerdem zahlreiche Veranstaltungen rund um die Umweltbildung sowie wechselnde Ausstellungen. Hier kannst du mehr dazu lesen.  Die Jagd- und Bewirtschaftungsregeln für das Gebiet des heutigen Pfälzerwald wurden in Johanniskreuz 1843 aufgestellt. Schon immer leben und arbeiten die Menschen in Johanniskreuz eng mit dem Wald zusammen. Im Haus der Forst- und Waldgeschichte "Alte Samenklenge" im benachbarten Elmstein kannst du dieser Geschichte auf den Grund gehen.