Der Saar-Riesling-Steig ist ein Seitensprung des Moselsteigs und begeistert mit vielen herrlichen Ausblicken ins Saartal. Hier kannst du lesen, warum es sich lohnt, darauf zu wandern.

  • Ausblicke ins herrliche Saartal
  • Entlangwandern an bekannten Weinlagen
  • Traumhafter Seitensprung des Moselsteigs
  • Länge: 18 Kilometer
  • Schwierigkeit: mittel bis schwer
  • Dauer: 6 Stunden

Eine Wandertour auf dem Saar-Riesling-Steig bietet viele schöne Landschaftsausblicke und Erlebnisse in der Natur des Saartals. Die Tour ist auf einer Länge von gut 18 Kilometern sehr abwechslungsreich. Sie führt an steilen und sonnigen Weinberghängen vorbei und geleitet die Wander*innen ebenfalls durch schattigen Laub- und Nadelwald und kleine Bachtäler. 

Einstieg ins idyllische Saartal

Wenn du den Saar-Riesling-Steig entlangwandern möchtest, hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Einstiegspunkten: Zum einen beginnt der Saar-Riesling-Steig in Schoden am Sportplatz. Weitere Startpunkte gibt es in Wiltingen an der Geispifferhütte und in Ockfen am Angelweiher. Von jedem dieser Startpunkte aus kannst du auf einem schönen Premiumwanderweg unterwegs sein und auf der abwechslungsreichen Strecke sowohl Weinberge, Laub- und Nadelwälder, Bergwiesen und Bäche erleben.

Hauptsächlich führt die Strecke über Wald- und Wirtschaftswege. Asphaltierte Wege sind eher selten, die Pfade werden teilweise recht schmal. Deswegen ist der Saar-Riesling-Steig auch eher mit festem und guten Schuhwerk zu gehen. Es erwarten dich auf der Tour verschiedene Aussichtpunkte, die jeweils einen tollen Blick ins Saartal verheißen. Da sind unter anderem die Aussichtspunkte Am Schleidkreuz, Am Saar-Steilhang und Am Heppenstein.

Die Rundtour

Beim Saar-Riesling-Steig handelt es sich um eine Rundtour. Die Strecke ist ab jedem Einstiegspunkt in beide Richtungen ausgeschildert. Für eine komplette Umrundung solltest du eine Tagestour einplanen. Wenn du dich am Schoden für die Strecke im Uhrzeigersinn entscheidest, erreichst du schon nach einiger Zeit die Marienkapelle. Nicht weit davon ergibt sich der erste tolle Aussichtspunkt am Schleidkreuz auf Schoden.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Nach einer weitläufigen Anhöhe lädt ein weiterer herrlicher Aussichtspunkt mit dem Namen "3 Skulpturen Blick" zur Rast ein, der einen guten Ausblick auf die Wiltinger Saarbogen bietet. Nach einiger Zeit durch den Wald gelangst du zu einem alten Bunker, der ein Überbleibsel des Westwalls bildet. 

Weg durch das Zippborntal

Die nächste Etappe wird von der Wegstrecke her etwas schwieriger und führt durch das Zippborntal stetig bergauf. Den höchsten Punkt bildet dann der Fernsehturm bei Schoden. Von oben hast du einen herrlichen Blick auf das Saartal und sogar bis nach Saarburg und nach Luxemburg.

Die besten Hotels - Info & Buchung

Die nächste Etappe führt wieder bergab bis zu dem Teil des Saar-Riesling-Steigs, der an den Weinbergen entlangführt. Von den Weinbergen aus öffnet sich der Blick ins Saartal mit den Orten Ockfen und Saarburg. Ein schmaler Pfad führt zum Felsmassiv Bockstein mit dem Gipfelkreuz, dem Symbol der Ortsgemeinde Ockfen.

Weiter führt der Weg oberhalb der Weinberge entlang, bis du an den noch gut erhaltenen Bismarckturm gelangst, der zu Ehren des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck erbaut worden ist. Von dort hast du einen guten Blick auf die Orte Ayl, Biebelhausen, Schoden und die Saar. Ab hier geht es entspannt zurück nach Schoden zum Sportplatz.

  • GPS herunterladen: hier
Artikel enthält Affiliate Links