Strecke von 250 Kilometern Geeignet für Anfänger Von der Lahnquelle bis zur Lahnmündung Beliebter Fernradweg Markierung mit quadratischem Logo Start des Lahnradweges ist direkt an der Lahnquelle bei Netphen. Um die Strecke zu bewältigen, benötigst du keine außerordentliche Kondition. Die Landschaft ist sehr sehenswert. Der beliebte Fernradweg ist durchgängig mit einem quadratischen Logo markiert. Wegbeschreibung - von der Lahnquelle nach Gießen Bei dieser Strecke ist dir der Genuss sicher: Du wirst mit dem unglaublichen Ausblick auf eine wunderschöne Landschaft belohnt. Du startest an der Lahnquelle am Lahnhof und folgst dem markierten Weg nach Feudingen. In Bad Laasphe, der Südseite des Rothaargebirges, hast du Zeit, dir die Altstadt anzuschauen und die schicken Fachwerkhäuser zu bestaunen. Das nächste Ziel ist Biedenkopf, wo sich ein Ausflug zum Landgrafenschloss anbietet, das hoch über der Stadt gelegen ist. Ohne große Anstrengung verfolgst du die Lahn weiter durch weite Wiesen und Felder. An dir vorbeiziehen attraktive Orte wie Buchenau, Caldern, Lahntal oder Cölbe, die du jederzeit für eine Atempause nutzen kannst. Marburg ist eine echte Universitätsstadt und sicher ein Glanzlicht der Strecke. Auch hier sind Altstadt und Schloss eine Reise wert. Als weitere Orte folgen Niederweimar, Odenhausen, Ruttershausen und Lollar ins Gleiberger Land, das durch seine Burgruinen Gleiberg und Vetzberg charakterisiert ist. Das Holz- und Technikmuseum lädt dich in Wettenberg-Wißmar zu einem informativen und spannenden Besuch ein. In Gießen gibt es viele Möglichkeiten, auf Entdeckungsreise zu gehen, beispielsweise auf der Naturbeobachtungsplattform Gießen Weststadt oder dem Lahnfenster Hessen. Von dort aus lässt sich die Unterwasserwelt der Lahn aus nächster Nähe anschauen. Das Zeughaus und der botanische Garten sind ebenfalls gute Ziele. Experimente zum Mitmachen stehen im Mathematikum, einem Museum, auf dem Programm. Kein Wunder, dass Gießen als eine der schönsten Etappen des Lahnradweges gilt. Wegbeschreibung - vom mittleren Lahntal nach Limburg Von hier aus führt dich der Weg ins mittlere Lahntal, in dem dir kleine Seen und grüne Auen begegnen. In Wetzlar hast du die nächste Möglichkeit einer Städtetour. Viele Restaurants und Cafés warten in der Altstadt auf deinen Besuch. Genieße die Sonne, das Flair und die Atmosphäre der Goehte- und Optikstadt. Weiter geht’s begleitet von der Lahn über Soms, Leun und Löhnberg bis nach Weilburg, wo du dir die Schlossanlage aus dem Barock ansehen solltest. Außerdem gibt es in Weilburg den ältesten und längsten heute noch befahrbaren Schiffstunnel zu sehen. Wenn du Weilburg hinter dir lässt, verläuft die Lahn und damit auch der Radweg in Kurven und das Landschaftsbild verändert sich. Durch die Kurven hast du keine gute Sicht und möglicherweise überkommt dich ein Gefühl von Einsamkeit. Natur pur und kleine Ortschaften wie Vilmar oder Runkel machen den Charme dieser Etappe aus. Bald danach folgt der Ausblick auf den Limburger Dom. Wegbeschreigung - von Limburg nach Lahnstein Limburg ist eine Stadt, in der sich das Absteigen vom Fahrrad lohnt. Liebevolle Läden laden in der mittelalterlichen Altstadt zum Verweilen und Bummeln ein. Besonders sehenswert sind der Dom und eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands, das „Römer 2-4-6“. Von der alten Lahnbrücke aus geht es nun durch das untere Lahntal. Die Ortschaft Staffel markiert den Wechsel von Hessen nach Rheinland-Pfalz. Begrüßt wirst du von Oranierstadt Dietz mit dem Schlolss Oranienstein und dem Grafenschloss, in denen heute auch Museen untergebracht sind. Eine traumhafte Landschaft erschließt sich auf dem Weg von Balduinstein nach Geilnau. Von Holzappel aus rollst du bergab und zurück zur Lahn. Zwischen Geilnau und Laurenburg klafft noch eine Lücke im Radweg, die bald geschlossen werden soll. Von Laurenburg geht es weiter nach Obernhof, einem Ort mit Weinbautradition und von dort durch den Naturpark nach Nassau. Auf dem Berg wacht die Burg Nassau-Oranien. Eine gute Gelegenheit für einen kleinen Stopp und Stadtbesichtigung. Der schiefe Turm ist das Kennzeichen von Dausenau, von wo aus du die Kurstadt Bad Ems erreichst. Bad Ems hat viel zu bieten und ist besonders stolz auf die Auszeichnung als UNESCO Welterbe aus dem Jahr 2021. Außerdem gehört es zu den „Great Spa of Europe“. Noch ein kleines Stück, dann ist der Weg geschafft und du erreichst Lahnstein, wo die Lahn schließlich in den Rhein mündet. Am Ziel angekommen, kannst du bei einer ausgiebigen Rast oder einem Aufenthalt, die vergangene Tour und die vergangenen Tage rekapitulieren. Markierung Der Lahnradweg ist durch eine einheitliche Markierung sehr gut nachvollziehbar. Ein quadratisches Logo weist dir stets den Weg. Das Logo entspricht den Vorgaben des ADFC. Jede Abbiegung ist mit einem Wegweiser ausgestattet; in Nordrhein-Westfalen in der Farbe Rot, ansonsten in Grün.