Der schiefste Turm steht nicht in Pisa, sondern in Dausenau an der Lahn. Warum das so ist und warum du dem mittelalterlichen Dausenau an der Lahn einen Besuch abstatten solltest, liest du hier.

  • Sehenswürdigkeiten an der Lahn entdecken
  • Der schiefe Turm von Dausenau als Ruine
  • Mittelalterliche Stadtmauer von Dausenau 
  • Romantisches Ausflugsziel an der Lahn

Zwischen der Kurstadt Bad Ems und Nassau liegt ein weiteres Kleinod an der Lahn, das für einen Ausflug lohnenswert ist: Dausenau. Der Ort ist mittelalterlich geprägt und ist darüber hinaus staatlich anerkannter Erholungsort. In Dausenau ist das mittelalterliche Erbe an vielen Orten spürbar und sehenswert, unter anderem mit der mittelalterlichen Stadtmauer und dem Wahrzeichen des Ortes: dem schiefen Turm von Dausenau. Dieser macht nämlich sogar dem schiefen Turm in Pisa Konkurrenz. 

Schiefer Turm von Dausenau - Mittelalterliches Kleinod 

Dausenau verfügt in der Region Bad-Ems-Nassau sicherlich über ein einzigartiges Stadtbild, das von der weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer geprägt ist. Die romantische Stadtmauer aus dem Mittelalter umschließt den historischen Ortskern von Dausenau heute noch weitestgehend.

Sie hat eine Länge von einem Kilometer und schmiegt sich über eine lange Strecke am Lahnufer entlang. Ursprünglich bewachten sieben Wehrtürme die Stadt. Heute sind davon leider nur noch zwei Wehrtürme übrig geblieben. Und einer davon hat inzwischen als schiefer Turm von Dausenau Berühmtheit erlangt. 

Rekord unter den schiefen Türmen

Der schiefe Turm von Dausenau ist wahrscheinlich sogar der schiefste Turm der Welt. Denn mit seiner Rekordneigung von 5,22 Grad schlägt er sogar den schiefen Turm von Pisa, der nur mit 3,97 Grad geneigt ist. Dennoch wird der schiefe Turm von Dausenau im Guinnessbuch der Rekorde nur auf Platz zwei geführt. Denn es handelt sich nicht mehr um einen ganz erhaltenen Turm, sondern um eine Ruine. Nur der einstige Torturm der Stadtmauer am Ortsausgang in Richtung Bad Ems ist mit 18,36 Metern in voller Höhe erhalten. 

  • Adresse: Schiefer Turm von Dausenau, Lahnstraße 30, 56132 Dausenau

Weitere mittelalterliche Spuren in Dausenau

Neben der Stadtmauer und dem schiefen Turm von Dausenau gibt es auch weitere mittelalterliche Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Zum Beispiel die spätgotische St. Kastorkirche. Sie ragt nicht nur über dem Ort empor, sie ist es auch von innen wert, besichtigt zu werden. So gibt es zum Beispiel im Hauptchor beeindruckende Wandmalereien zu sehen. 

Ebenfalls interessant ist eine sogenannte Gerichtseiche, deren Alter auf mehr als 1000 Jahre datiert ist. Diese gigantische Eiche findest du am Lahnufer am Ortseingang zu Dausenau. Sie zählt zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Ihr Brusthöhenumfang umfasst stolze 8,10 Meter. Der Baum ist innen allerdings hohl, weswegen er zu früheren Zeiten dem Fahrenden Volk auch als Schlafplatz gedient hat. Heute ist sein Inneres durch ein Gitter geschützt. 

Goethes Wirtshaus an der Lahn

Einen berühmten Gast hatte das Wirtshaus an der Lahn, das sich an der mittelalterlichen Stadtmauer befindet und Reisenden über Jahrhunderte eine sichere Einkehr bot. Und zwar ist Johann Wolfgang Goethe in den Jahren 1774 und 1815 hier eingekehrt. Er soll auch einen Vers in eine Tischplatte gekritzelt haben, der dort noch bis 1935 lesbar gewesen sein soll. Belege aus dem Dreißigjährigen Krieg künden von der über 350 Jahre alten Geschichte dieses Hauses, das heute allerdings nicht mehr in Betrieb ist.