Die Eifel bietet spektakuläre Landschaften und historische Highlights. Besuche Hochmoore, Vulkankrater, Burgen und mehr auf deiner nächsten Tour.

  • Schroffe Naturlandschaft mit Charme
  • Felsen und Wasser begleiten dich
  • Urzeitliche Natur
  • Spuren der Geschichte 

Eifel ist nicht gleich Eifel - ob Südeifel, Vulkaneifel oder Kalkeifel und Schneeeifel - jede Region hat ihren eigenen Charme. Wenn du mit dem Camper oder dem Van unter unterwegs bist, kannst du unabhängig sein und hinfahren, wohin du als Nächstes möchtest. Unsere persönlichen Empfehlungen schlagen dir 10 Top-Orte vor, die du auf einer Tour besuchen kannst. 

1. Europas Hochmoor: Hohes Venn

Eines der letzten wilden Hochmoore Europas ist das Hohe Venn. Es liegt heute größtenteils auf dem Staatsgebiet Belgiens. Aber auch die Eifel besitzt mit einem Viertel der Fläche einen Anteil an dieser einzigartigen Moorlandschaft. So liegt Monschau am Rande des Hohen Venn, weitere bekannte Orte sind St. Vith oder Malmedy.

Der Name Hohes Venn kommt im Übrigen aus dem Niederländischen. Denn dort bedeutet "Ven" Moor. Das faszinierende an dieser Landschaft ist ihre Vegetation und die Tierwelt. Wusstest du, dass im Hohen Venn inzwischen wieder Wölfe leben? Aber keine Sorge. Die bekommst du eher nicht zu Gesicht, wenn du über die gut ausgewiesenen Holzstege und Brücken durch das Moorgebiet wanderst.

Das Hohe Venn ist nämlich als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Manche Zonen kannst du nur mit extra geschulten Führern besuchen bzw. deren Betreten ist sogar ganz verboten. Aber in der Zone B kann jeder auf angelegten Pfaden wandern. 

2. Imposante Felsformation Hindenburgtor

Wanderer bewerten das Hindenburgtor als Highlight auf der Wanderstrecke Buntsandsteinfelsen im Naturpark Eifel. Und imposant ist die Felsformation in Form eines Torbogens allemal.

Das Hindenburgtor liegt im Ruhrtal und gehört zu einem gewaltigen Buntsandsteinmassiv, das hier vor rund 220 Millionen Jahren entstand. Dieser Teil der Eifel gehört übrigens zur sogenannten Ruhreifel.

Buntsandstein erkennst du an seiner rötlichen Färbung. An manchen Stellen gehen die Färbungen auch ins Graue bis Schwarze über. Das liegt daran, dass verschiedene Sedimentgesteine wie Sand, Kies oder Ton miteinander vermischt sind. Außerdem haben Eiszeit und Erosion Spuren am Stein hinterlassen, der eine eindrucksvolle zerklüftete Oberfläche zeigt.

3. Geologisches Erbe: Dauner Maare

Man nennt sie auch die "Augen der Eifel". Maare sind ehemalige mit Wasser gefüllte Vulkankegel, in deren Tiefen heute eine reichhaltige Fischlandschaft lebt. Auch viele Wasservögel haben sich rund um die Maare angesiedelt. Zu den drei Dauner Maaren gehören das Gmündener Maar, das Weinfelder Maar und das Schalkenmehrener Maar. Du kannst auch alle drei auf schönen Wanderrouten umrunden.

Gerade im Sommer kannst du dir nichts Schöneres vorstellen, als inmitten dieses erloschenen Vulkans zu schwimmen.

Die Maare haben extra abgetrennte Badebereiche, die auch bewacht sind. In der Vulkaneifel, wie dieser Teil der Eifel heißt, gibt es aber weit über 70 weitere Maare. Nicht alle von ihnen sind mit Wasser gefüllt. Es gibt auch sogenannte Trockenmaare. Und nicht überall darfst du schwimmen.

4. Aktivitäten aus dem Erdreich: Laacher See

Der Laacher See ist sicherlich einer der 10 schönsten Spots der Eifel, die du besucht haben solltest. Rund um ihn herum hat sich eine sehenswerte Urlaubsregion etabliert. Der See liegt an der Deutsche Vulkanstraße, auf der du entweder zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto zahlreiche Punkte in der vulkanischen Geschichte der Eifel abklappern kannst.

Wie es für die Eifel typisch ist, ist der Laacher See auch vulkanischen Ursprungs. Zahlreiche Mythen ranken sich um die Entstehungsgeschichte dieses heute noch aktiven Sees.

Außerdem ist der See mit seinen rund 3,3 Quadratkilometern und mehr als 50 Metern Wassertiefe der größte See in Rheinland-Pfalz. Der See selbst gehört zur berühmten Abtei Maria Laach und ist heute ein Naturschutzgebiet.

5. Malerische Burg Eltz

Diese Märchenburg ist noch vollständig erhalten und wirklich ein wahrer Top-10-Spot in der Eifel: die Burg Eltz. Wie aus einem Märchen entrückt, steht sie auf einem Felsvorsprung im malerischen Eltztal mit ihren vielen Türmchen und Erkern und spitzen Vordächern. Im 12. Jahrhundert ist sie errichtet worden und hat dem Laufe der Zeit bisher mutig getrotzt. Zu erreichen ist die Burg Eltz am besten zu Fuß vom Wanderparkplatz aus.

Die Burg Eltz gilt als eine der schönsten Burgen Deutschlands und wird jährlich von vielen Tausend Besuchern aus aller Welt besucht. Die Burg Eltz kannst du auch von innen besichtigen. Hier erfährst du mehr über die Führungen auf der Märchenburg.

  • Öffnungszeiten: 1. April bis 1. November täglich von Montag bis Sonntag ab 9.30 Uhr, letzter Einlass um 17 Uhr. 
  • Adresse: Gräflich Eltz'sche Kastellanei Burg Eltz, Burg Eltz 1, 56294 Wierschem

6. Abenteuer pur: Teufelsschlucht und Irreler Wasserfälle

Gletscher und Stein haben in der Südeifel dieses beeindruckende Naturareal geschaffen. Am Ende der letzten Eiszeit, so rund vor 11.000 Jahren, brachen viele gigantische Felsblöcke aus Lias-Sandstein am Rande des Ferschweiler Plateaus ab.

So bildeten sie im 170 Meter tiefer liegenden Flusstal eine natürliche Staumauer, die einen See entstehen ließ. Im Laufe der Jahrtausende durchbrach das Wasser wieder diese Felsen und die Irreler Wasserfälle entstanden. Leider sind sie aufgrund der Überflutungen des Jahrhunderthochwassers in der Eifel aktuell nicht zu besichtigen.

Dafür kannst du aber in der Teufelsschlucht ausgiebig wandern und klettern. Dieses Gebiet kann von Wanderern mit und ohne viele Vorkenntnisse erkundet werden. Auch Familien mit Kindern finden hier Wege, die sie gehen können. Auf vielen Wanderportalen wird die Teufelsschlucht empfohlen. 

7. Eifeltour zum Dreimühlen-Wasserfall

Bei der Gemeinde Nohn befindet sich ein besonderes Naturdenkmal, der Dreimühlen-Wasserfall. Hier befindest du dich in der sogenannten Kalkeifel. Und damit kommst du auch schon dem Nohner Wasserfall auf die Spur: Denn hier fällt aus einer Höhe von 4 bis 6 Metern und über eine Breite von 12 Metern kalkhaltiges Wasser hinab. Dieses fließt über die Felsen und hinterlässt dort immer neue Ablagerungen.

Verschiedene Parkplätze sind in der Nähe des Wasserfalls rund um Nohn und die Orte Üxheim-Ahütte, Üxheim-Niederehe und Nohn ausgeschildert.

Es empfiehlt sich, dort zu parken und dann der Beschilderung weiter zu Fuß zu folgen. Auch über den Kalkeifel-Radweg gelangst du mit dem Rad zum Dreimühlen-Wasserfall.  

8. Butzweiler Wasserfälle auf altem Römerpfad

In der schönen Südeifel, nicht weit entfernt von Trier, liegt der Ort Butzweiler und in seiner Nähe die Butzweiler Wasserfälle. Am besten sind diese zu Fuß erreichbar, wenn du auf dem Römerpfad wanderst. Der Römerpfad wird von Wanderportalen ebenfalls empfohlen.

Er führt dich durch eine Schlucht entlang des Butzerbachs und ist gekennzeichnet durch viele schmale Pfade, Stege und Hängebrücken.

Die Wanderroute ist in etwa 10 Kilometer lang. Sie führt dich an Wiesen und Bundsandsteinfelsen mit kleinen Höhlen vorbei. Da es viel über Bäche, Steine und unwegsames Gelände geht, wird die Wanderung als eher schwer angesehen. Die Wasserfälle selbst sind, ähnlich wie die Irreler Wasserfälle, vom Jahrhunderthochwasser in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Streckenabschnitt bis zu den Wasserfällen wird wiederaufgebaut.

9. Markant: die Katzensteine bei Mechernich

Hierbei handelt es sich um sehr markante Felsen im Buntsandsteinareal rund um Mechernich in der Südeifel. Sie wurden vor 220 Millionen Jahren durch eine mächtige Flussablagerung dort hinterlassen. Erosion und Witterung trugen dazu bei, die bizarren Formationen zu formen.

Du findest die Katzensteine am besten zu Fuß, wenn du vom Wanderparkplatz "Katzensteine" an der L 61 bei Mechernich-Satzvey hälst und dann dorthin läufst. Sie befinden sich im Mechernicher Wald.

10. Romantische Burg Satzvey

Wenn du schon bei den Mechernicher Katzensteinen bist, dann ist ein Abstecher zur Burg Satzvey wirklich nicht weit. Die Burg ist eine der schönsten Wasserburgen in der Eifel. Ihren Ursprung hat sie im 14. Jahrhundert.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie - ganz romantisch - erweitert. Die Burg Satzvey kannst du besichtigen. Sogar eine romantische Übernachtung kannst du dort buchen. Außerdem gibt es dort immer mal wieder Veranstaltungen und Events, wie zum Beispiel das Halloween-Special, über das du hier mehr erfahren kannst. Legendär sind außerdem die mittelalterlichen Ritterspiele, die mehrmals im Jahr auf der Burg veranstaltet werden.