Endlich ist der Sommer da: Viele Koblenzer zieht es bei den warmen, teils schon heißen, Temperaturen raus aus ihren Wohnungen und rein in die Parks und auf die Wiesen.  Das ist aber auch klar, denn die Stadt strotzt nur so vor schönen Orten. Die schönsten haben wir für dich zusammengestellt.  Das sind die schönsten 9 Plätze in Koblenz im Frühling Unsere Autorin hat eine persönliche Frühlings-Bucket-List erstellt und gibt Empfehlungen, wo und wie man die graue Jahreszeit getrost hinter sich lassen kann. Sowohl für Sport-, Natur- und Eisliebhaber ist etwas dabei. Auch in Mainz findest du ein paar schöne Plätze im Frühling. 1) Die Rheinanlagen  Die Rheinanlagen bieten mit einer Länge von 3,5 Kilometern eine hervorragende Strecke für Anfänger und Fortgeschrittene. Wer es hingegen lieber etwas ruhiger angehen mag, kann in der im 19. Jahrhundert entworfenen Parkanlage entspannt flanieren. Bei frühlingshaften Temperaturen ist das gleich doppelt schön. Hat man Glück, entdeckt man bei einem Spaziergang am Rheinufer oder rund um den Schwanenteich (Rheinlache) Nutrias. Die biberähnlichen Nagetiere können bis zu 65 Zentimeter lang werden. Obwohl sie sehr zutraulich sind und zum Teil auf Menschen zugehen, sollte man die Tiere aber keinesfalls füttern. 2) Der Koblenzer Stadtwald - Erholung pur Im Süden der Stadt liegt der Koblenzer Stadtwald, wo man dem Trubel der Stadt entfliehen kann. Das geschlossene Waldgebiet erstreckt sich auf einer Fläche von über 2772 Hektar und bietet für daher für jedermann genug Platz und vor allem auch Ruhe. Wer also etwas ausspannen möchte, ist hier genau richtig. Dabei ist es nicht nur friedlich, der Natur beim Erwachen aus der Winterstarre zuzusehen, sondern auch ratsam, denn: Die gesundheitlichen Vorteile von einem ausgiebigen Spaziergang im Wald sind vielfältig. Neben der guten Luftqualität wirkt sich ein Aufenthalt im Wald enorm positiv auf Körper und Geist aus. In Japan beispielsweise wird das "Shinrin Yoku", also das Waldbaden, sogar vom Arzt verschrieben. Sport-Enthusiasten können das frühlingshafte Wetter nutzen und im Stadtwald etwas Sport treiben. Im Jahr 2021 hat die Stadt spezielle Mountainbike-Trails errichtet, die zum Teil waghalsige Routen beinhalten. Alternativ bietet sich eine stramme Wandertour oder der "Bleib-gesund-Pfad" an, der 13 leichte Übungen auf einer angenehmen Strecke empfiehlt. 3) Der Jesuitenplatz und der Schängelbrunnen Im Herzen der Koblenzer Altstadt liegt er: der Jesuitenplatz. Viele Lokalitäten laden zum Verweilen ein. Umgeben von historischen Gebäuden lässt es sich hier draußen einen Kaffee oder ein Getränk seiner Wahl trinken. Wenn einem dann noch die Frühlingssonne ins Gesicht scheint, ist der Moment perfekt. Nicht unweit vom Jesuitenplatz entfernt steht der Schängelbrunnen, der Koblenz' bekanntesten Lausbub gewidmet ist. Alle paar Minuten spuckt die Bronzefigur einen Wasserstrahl weit über das Brunnenbecken hinaus und trifft dabei nicht selten unwissende Touristen. Dieses muntere Spektakel mindestens einmal erlebt zu haben, steht eigentlich auf dem Pflichtprogramm bei einem Besuch der Stadt im Frühling.  4) Der Schlossgarten - ein magischer Ort In der Gartenanlage rund um das kurfürstliche Schloss in Koblenz bietet für Natur- und Pflanzenbegeisterte genau das richtige. Hier blühen die buntesten und schönsten Blumen der Stadt. Besonders nach einem tristen Winter ist der Anblick herrlich. 2011 wurde für die Bundesgartenschau ein traumhafter Park gebaut. Heute kann man auf dem Vorplatz des Schlosses verweilen und waghalsige Stunts auf dem Skateplatz zusehen. 5) Das Moselufer - Kilometerlanges Urlaubsfeeling Koblenz ist mit gleich zwei Flüssen gesegnet. Ist man bei den langsam steigenden Temperaturen am Wasser, fühlt es sich gleich ein klein wenig wie Urlaub an. Am Moselufer lässt es sich hervorragend entlang spazieren. Dabei kann man beobachten, wie die Natur allmählich aus ihrem Winterschlaf erwacht. Von Güls, Moselweiß, Lützel oder Metternich aus kann man sich nicht nur bis zum Deutschen Eck hin die Füße vertreten, sondern auch ein Päuschen einlegen und dabei picknicken. 6) Das Deutsche Eck - Tagsüber Touristenmagnet, abends ein Geheimtipp Es ist das Koblenzer Wahrzeichen schlechthin: das Deutsche Eck. Es ist schon fast ein magischer Ort, an dem sich Mosel und Rhein treffen. Allerdings ist es auch ein Touristenmagnet, das besonders bei schönem Wetter recht voll ist. Hier lässt sich das touristische Trieben beobachten. Richtung Abend leert sich der Vorplatz des prunkvollen Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Mit einem fantastischen Blick über den Rhein und hoch zur monumentalen Festung Ehrenbreitstein kann man von den Stufen der Statue aus den Sonnenuntergang schauen. Hat man noch die richtigen Menschen und eventuell ein Getränk der Wahl in der Hand, sind die Voraussetzungen für einen schönen Tagesausklang geschaffen. 7) Der Münzplatz  Der Münzplatz liegt am Rande der Koblenzer Altstadt, aber erfreut sich seit Jahren stetiger Beliebtheit als Treffpunkt in puncto Nachtleben. Laue Frühlingsabende lassen sich hier hervorragend genießen. Viele Studenten treffen sich in den Abendstunden für ein verdientes Feierabendbier.  8) Die Festung Ehrenbreitstein Ebenso wie das Deutsche Eck ist es die Touristenattraktion schlechthin in Koblenz: die Festung Ehrenbreitstein. Es ist die zweitgrößte erhaltene Festung Europas und thront weit über der Stadt. Hier kann man das touristische Treiben beobachten, aber vor allem einen traumhaften Blick über Rhein, Mosel und Koblenz haben.  Jetzt, wo der Frühling beginnt, steht auch die Kulturszene in den Startlöchern: Neben zahlreichen kleineren Künstlern und Bands treten in diesem Jahr auch echte musikalische Urgesteine wie die Brings oder die Sportfreunde Stiller auf dem Open-Air Gelände der Festung auf. Hier kommst du zum Programm, 9) Der Görresplatz Auch der Görresplatz ist ein schöner Ort in der Stadt, um sich die Sonne ins Gesicht strahlen zu lassen. Rund um die Historiensäule in der Mitte des Platzes erblüht bald wieder die Bepflanzung in den schönsten Farben. Entweder lässt man sich hier auf einer der vielen Terrassen der Cafés und Restaurants nieder oder legt - am besten mit einem Eis in der Hand - eine Pause von einem ausgedehnten Altstadt-Spaziergang ein.