über 100 originale Flugzeuge 60 Flugmotoren Informationen über das Fliegen Einblick in Epochen der Luftfahrt Kaffee und Kuchen in Concorde-Nachbau Was haben Abu Dhabi, Schweden und Russland gemeinsam? Sie alle haben Flugzeuge gebaut, die nun in der Flugausstellung Junior in Hermeskeil zu sehen sind. Mit dabei sind geschichtsträchtige Maschinen, die Staatsmänner über Grenzen flogen, und technische Wunderwerke aus verschiedenen Ländern und Epochen. Die Flugausstellung in Hermeskeil ist ein Familienunternehmen. Bereits in zweiter Generation werden hier von der Familie Junior Flugzeuge und Hubschrauber gesammelt. Und du kannst diese gesammelte Leidenschaft der größten privaten Flugausstellung Europas besuchen. Sammelleidenschaft Seit 1973 hat die Familie Junior die Sammelleidenschaft gepackt. Und was sie sammeln, ist nicht gerade leicht zu übersehen. Es sind Flugzeuge und Hubschrauber, kurzum alles, was fliegen kann. Über 100 Originalmaschinen und um die 60 Flugmotoren umfasst die beeindruckende Privatsammlung inzwischen. Damit gilt sie als größte private Flugzeugsammlung Europas. Du kannst Exponate aus der Geschichte der Luftfahrt besichtigen und auch betreten. Auf einer riesigen Ausstellungsfläche von 76.000 qm sind hier Flugzeughersteller von A wie Antonov und Aerospatiale bis V wie Vickers und Vinten vertreten. Weiterhin sind in vier großen Ausstellungshallen über 40 Flugzeuge und Düsenjäger zu sehen. Du interessierst dich für Kraft und Technik des Antriebs? Dann gibt dir die große Sammlung an Flugmotoren Aufschluss über flugtechnische Details. Selbst Schleudersitze sind hier zu sehen. Aus der Region und aller Welt Manche der Exponate sind in der Region zum Einsatz gekommen, bevor es sie nach Hermeskeil in die Flugausstellung verschlagen hat. Zum Beispiel der ehemalige Rettungshubschrauber aus den 60er Jahren, der als Christoph 10 in Wittlich Einsätze geflogen ist. Andere Ausstellungsstücke haben eine halbe Weltreise hinter sich. So etwa der größte Hubschrauber der Welt: die Mil Mi 6. Dieser 42 Tonnen schwere Riese wurde 1996 aus dem Ural nach Hermeskeil überführt. Berühmtheiten befinden sich auch unter den ausgestellten Flugzeugen. So zum Beispiel die Lufthansa-Maschine Super Constellation aus den 50er Jahren. Mit ihr flog 1955 der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer nach Moskau. Auch eine Interflug-Iljuschin aus der ehemaligen DDR steht in fast symbolischer direkter Nachbarschaft zum deutschen Staatsflieger. Das Café in der Concorde Die echte Concorde fliegt schon lange nicht mehr. Dabei galt sie als die eleganteste und schnellste Art zu reisen. Sicher war sie nicht immer sehr komfortabel, dafür aber wahnsinnig schnell. 27 Jahre lang flog sie zwischen Paris bzw. London und New York mit einer Flugzeit von gerade einmal vier Stunden. Eine echte Concorde steht heute zwar im Technikmuseum Sinsheim, aber in Hermeskeil kannst du in der Replica dafür das echte Feeling einer Luxusreise genießen. Wer sich schon immer mal vorgestellt hat, wie es gewesen sein muss, in der berühmten Concorde mit Schallgeschwindigkeit über den Atlantik zu sausen und dabei ein Gläschen Champagner zu genießen, der darf sich in der Flugzeugausstellung Hermeskeil einen Eindruck davon machen. Vielleicht nicht gerade Champagner, dafür aber Kaffee und Kuchen darfst du in dem Concorde-Nachbau mit 150 Sitzplätzen genießen. Serviert werden dir Gebäck und Erfrischungen von stilechten Stewardessen. Öffnungszeiten und Eintritt Die Flugzeugausstellung ist in der Saison vom 1. April bis zum 1. November geöffnet. Danach gehen die Flugzeuge in den Winterschlaf. In dieser Zeit ist die Ausstellung täglich geöffnet, auch an Feiertagen. Fotografieren ist erlaubt. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden. Uhrzeit: 10 - 17 Uhr Adresse: Flugausstellung Peter Junior, Habersberg 1, 54411 Hermeskeil Anfahrt: Die Flugausstellung liegt an der B 327, nur 4 Kilometer außerhalb von Hermeskeil im Stadtteil Abtei. A1, Abfahrt Reinsfeld nehmen auf die Hunsrückhöhenstraße in Richtung Morbach und Flughafen Hahn abbiegen. Ab Hermeskeil ist die Flugausstellung bereits ausgeschildert. Eintritt: Erwachsene: 12 Euro, Kinder von 4 – 14 Jahren: 6 Euro, Gruppenpreise: Ab 20 Personen Internet: hier