Druckartikel: Die historische Senfmühle in Monschau: Hier gibt's ordentlich Senf dazu

Die historische Senfmühle in Monschau: Hier gibt's ordentlich Senf dazu


Autor: Tamara Schneider

Monschau, Donnerstag, 31. August 2023

Die historische Senfmühle in Monschau in der Eifel stellt noch nach über 100 Jahre alten Familienrezepten her. Zur Besichtigung gehört eine Senfverköstigung und die Möglichkeit zum Shoppen.
Senf gehört zu den beliebtesten Gewürzen der Welt. In Monschau wird er noch nach altem Rezept hergestellt.


  • Historische Senfmühle in historischem Eifelort
  • Herstellung nach alten Familienrezepten
  • Wie der Senf auf unseren Tisch kam
  • Was du mit Senf alles machen kannst

In der historischen Senfmühle in Monschau geht es so richtig würzig zu. Die Senfkörner buchstäblich in der Nase kannst du dich hier auf eine kulinarische Zeitreise begeben und in die Welt der Senfe einsteigen. Bei einer Besichtigung kannst du dir anschauen, wie der Senf in Monschau noch nach alten Rezepturen hergestellt wird. Zum Abschluss hast du die Möglichkeit, dich für zu Hause mit leckeren Senfsorten einzudecken.

Zwischen alten Mühlsteinen

Moutarde de Montjoie, so nennt sich der Monschauer Senf, der noch heute in der 4. und 5. Generation in einer über 100 Jahre alten Senfmühle hergestellt wird. Monschau ist überdies ein Ort, in dem die Geschichte ihre Spuren hinterlassen hat. Nutze einen Besuch in Monschau, nachdem du durch die Fachwerkgassen geschlendert bist, für einen Besuch in der historischen Senfmühle. Hier dreht sich alles um die würzigen Körner, die wahre Allrounder in der Küche sind.

Video:




Die Herstellung des Moutarde de Montjoie unterscheidet sich von der industriellen Senfherstellung. Denn dieser wird noch wie in alter Zeit vollständig handwerklich hergestellt. In der historischen Senfmühle in Monschau kannst du beim Entstehungsprozess des Senfes über die Schulter schauen. In der Senfmühle drehen sich heute noch die alten Mühlsteine, zwischen denen die Senfkörner zunächst gemahlen werden.

Die Herstellungsschritte gliedern sich in drei Vorgänge. Zuerst wird das Senfmehl mit Essig, Kochsalz und einer Gewürzkombination nach Familienrezeptur im Maischbottich eingeweicht. Auf Konservierungsstoffe wird dabei verzichtet. Der Monschauer Moutarde de Montjoie ist für ca. 1 Jahr haltbar. Während die Maische ruht, entwickeln sie ihre Würze und Aroma. Dann wird sie in zwei Mahlvorgängen gemahlen, sodass sie die richtige Konsistenz erhält und sich alle Bestandteile miteinander verbinden können.

Am Ende des Prozesses, von dem wir hier noch nicht zu viel verraten möchten, stehen leckere Senfsorten, die im Anschluss an eine Besichtigung auch verköstigt werden dürfen. Führungen durch die historische Senfmühle Monschau finden von März bis Oktober statt, immer mittwochs und freitags um 11 Uhr und um 14 Uhr. Auch Gruppenführungen sind möglich. Diese können Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr stündlich stattfinden und sollten im Vorfeld schriftlich vereinbart werden.

  • Infos zu den Eintrittspreisen und weitere Informationen findest du hier.

Die Welt eines Gewürz-Evergreens

Senf ist ein wahres Küchenwunder, wenn du ein wenig mehr Schärfe, Würze oder eben das "gewisse etwas" an deine Gerichte bringen möchtest. Schon die alten Römer kannten Senf und wussten, wie sie ihn herstellen. Möglicherweise kamen die Römer in Ägypten mit dem Senf zuerst in Verbindung und brachten das vielseitige Gewürz mit auf den europäischen Kontinent. Auch die Chinesen kannten den Senf schon vor 3000 Jahren.

Als der Senf in den europäischen Fürstentümern und Königshäusern des Mittelalters angekommen war, war sein Siegeszug nicht mehr aufzuhalten. Im Jahre 795 soll sogar Karl der Große den Senfanbau ganz offiziell angeordnet haben. Senf ist also ein regelrechter Evergreen.

Sicherlich kennst du Senf als Beigabe in purer Form zu Wurst, Würstchen und Co. Auch in das Salatdressing kommt er häufig, um diesem mehr Würze zu verleihen. Aber hast du schon einmal Senfsuppe probiert? Oder Senfsauce zu gekochten Eiern und Kartoffeln? Wie wäre es mit Senf Chutney zum Käse? All diese Varianten kannst du ausprobieren und dich im Online-Shop der historischen Senfmühle inspirieren lassen. Oder du fragst direkt vor Ort nach Rezepttipps mit Senf.

Diese Senfsorten darfst du ausprobieren

Wenn du schon Senf-Fan bist, dann darfst du dich durch viele Senfsorten im Angebot der historischen Senfmühle durchprobieren. Beginnen kannst du beim Senf-Klassiker nach Ur-Rezept. Es gibt auch Senf nach altdeutschem Rezept, Senf mit Chili oder grünem Pfeffer, der sich als Grundlage für ein Salatdressing eignet. Etwas exotischer sind die Senfe mit Ingwer und Ananas, mit Honig und Mohn oder mit Limone oder Orange.