Wie wurde Bad Breisig zum Heilbad? Was erwartet dich in den Römer-Thermen? Was hat Bad Breisig noch zu bieten? Bad Breisig ist ein staatlich anerkanntes Heilbad. Die Kurstadt befindet sich im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz und ist bekannt für ihre Römer-Thermen. Wer Probleme mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen oder dem Stoffwechsel hat, kann sich hier etwas Gutes tun.  Wie wurde Bad Breisig zum Heilbad? Der Quellenforscher Peter Lang erschloss im Jahr 1914 gemeinsam mit Maximilian von Geyr zu Schweppenburg die warme Mineralquelle, deren Wasser heute in den Römer-Thermen genutzt wird. Eine Tiefenbohrung brachte das heilbringende Wasser aus 605 Metern unter der Erdoberfläche zutage. Mit der Anerkennung der Mineralquelle als Heilquelle wurde die Stadt Bad Breisig zum Heilbad. Im Jahr 1936 ließ der Unternehmer Johann Martin Schuh das Heilbäderhaus Geyrsprudel errichten. Sein Ziel: Das Heilwasser für alle zugänglich machen. Der Unternehmer gilt heute als ein Pionier des Breisiger Badewesens. Einige Jahre später wurde das Heilbäderhaus zum ersten Thermal-Hallenbad von Rheinland-Pfalz ausgebaut. Wiederum einige Jahre danach konnte es zum ersten Thermal-Hallenwellenbad Europas erweitert werden. Im Dezember 1991 eröffnete schließlich das moderne Thermalbad Römer-Thermen in seiner heutigen Form. Es verfügt über eine großzügige Saunalandschaft und einen Fitnessbereich. An einem Trinkbrunnen im Eingangsbereich können Besucher das über 30 °C warme Heilwasser probieren. Was erwartet dich in den Römer-Thermen? Die Römer-Thermen verfügen über ein großes Innen- und zwei Außenbecken sowie ein Spaßbecken für die kleinen Gäste. Weiterhin erwartet dich in den Römer-Thermen ein schöner Saunabereich inklusive Dampfbad. Wer möchte, kann sich zudem im hauseigenen Fitnessstudio der Anlage in Form bringen. Zu den Highlights der Römer-Thermen gehört die sogenannte "Braune Grotte". In der braunen Grotte kannst du in kleinen, separaten Becken in das ungefilterte Thermalwasser in seiner Ursprungsform steigen. Die charakteristische braune Farbe, die das Wasser dort aufweist und der die Grotte ihren Namen verdankt, ist auf den hohen Eisengehalt des Wassers zurückzuführen. Das in den Römer-Thermen verwendete Heilwasser enthält dem Institut Fresenius zufolge neben Eisen weitere wertvolle Inhaltsstoffe, etwa Magnesium, Kalzium, Kieselsäure, Natrium, Kalium, Chlorid, Sulfat und Hydrogencarbonat. Laut einem balneologischen Gutachten soll es unter anderem bei arterieller Hypertonie, Durchblutungsstörungen, Hautproblemen sowie bei Herz- und Kreislaufstörungen Linderung verschaffen. Was hat Bad Breisig noch zu bieten? Bad Breisig hat nicht nur die Römer-Thermen zu bieten. Hier kannst du beim Wandern, Radfahren oder beim Schlendern durch das idyllische Stadtzentrum die Seele baumeln lassen und dem Alltag entfliehen. Vor allem Wander- und Naturliebhaber kommen bei einem Aufenthalt in Bad Breisig voll und ganz auf ihre Kosten. Die Kurstadt verfügt über mehr als ein Dutzend markierte Wanderwege, die es dir ermöglichen, die wunderbare Landschaft der Region zu erkunden. Bei allen Wanderungen bieten sich dir atemberaubende Ausblicke auf das Rheintal und die Eifellandschaft. Unterwegs laden Liegebänke, Wanderhütten und Wanderschaukeln zum Verweilen ein. Ein besonderes Highlight bei einem Aufenthalt in Bad Breisig ist zudem ein Ausflug mit der nostalgischen Schmalspurbahn "Vulkan-Express". Außerdem bietet sich ein Besuch des Doll Museums an, das über eine umfangreiche Sammlung antiker Porzellankopfpuppen verfügt und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Weiterhin lohnt sich ein Tagesausflug in das nahe gelegene Andernach. Dort kannst du einen in regelmäßigen Abständen ausbrechenden Kaltwassergeysir aus nächster Nähe beobachten. In Bad Breisig ist sehr viel geboten – vom Aktiv- bis zum Erholungsurlaub. Weitere Informationen und Ausflugstipps erhältst du hier.