Sechs Touren rund um Koblenz Spaß und Abkühlung auf Rhein und Lahn Sport inmitten der Natur Für alle Klassen von Anfänger bis Profi Rhein als Paradies für das Stand-up-Paddling Dieser Sport bringt dir Abkühlung, versprochen! Beim Stand-up-Paddling hast du jede Menge Spaß, nasses Vergnügen und bist in der Natur unterwegs. Wer hätte da nicht Lust, sofort loszuziehen? Doch bevor du auf das Paddel steigst, solltest du dir Gedanken über eine Route gemacht haben. In diesem Artikel bekommst du sechs Vorschläge von uns, wo es für dich rund um Koblenz langgehen könnte, angelehnt an stand-up-paddling.org. Wo du ein Paddel herbekommst? Entweder leihst du es dir an einer der Stationen rund um den Rhein aus oder du legst dir selbst eines zu. Die Touren bieten sich für alle Klassen an, vom blutigen Anfänger über den Fortgeschrittenen bis zum absoluten Profi. Let’s go! SUP-Facts über Koblenz Mosel & Rhein: Am Deutschen Eck in Koblenz mündet die Mosel in den Rhein. Die beiden Flüsse bieten dir viele unterschiedliche Wege und Umgebungen für das Paddeln. Koblenzer Kulisse: Koblenz ist eine Stadt, hinter der sehr viel Geschichte steckt. Schon den Römern hat dieses Fleckchen Erde gefallen. Von deinem Board kannst du die Markenzeichen von Koblenz, die Altstadt, das Deutsche Eck und die Festung Ehrenbreitstein betrachten. Verhaltensregeln: Bevor du startest, informiere dich über die allgemeinen Verhaltensregeln auf Mosel und Rhein. Wetter: Schau dir vorab den Wetterbericht an. Übernachten & weitere Angebote: Falls du in Koblenz übernachten möchtest oder auch noch andere Aktivitäten planst, schau dich nach einer Unterkunft um. Von der Wanderung über eine Radtour bis zur Weinprobe gibt es jede Menge Angebote. Events in Koblenz: Vielleicht hast du auch Lust, dein SUP-Erlebnis mit einem anderen Event in der Stadt zu timen, auch im Wassersport findest du verschiedene Termine im Kalender von Koblenz. Möglicherweise kannst du kombinieren. SUP-Tipps für Koblenz Schutz vor Sonne und Mücken: Denke an Sonnen- und Mückenschutz. Gerade auf dem Wasser merkst du die intensive Sonneneinstrahlung nicht, dabei bist du hier so gut wie nie im Schatten. Setze eine Kopfbedeckung auf und trage ausreichend Sonnencreme auf. Am besten verwendest du zusätzlich einen Mückenschutz, da sich auf den Gewässern auch gerne Insekten tummeln. Trinken und Essen: Trinke und iss ausreichend, denn du wirst länger unterwegs sein. Und bei hohen Temperaturen ist Flüssigkeit sehr wichtig und die Nahrung stabilisiert deinen Kreislauf. Zeit: Überlege dir genau, wann du losfahren möchtest und wie lange du unterwegs sein wirst, damit du vor Sonnenuntergang zurück bist. Gewässer: Informiere dich im Voraus über die Wasserqualität und die Strömungsverhältnisse, damit du dich nicht in Gefahr begibst. Sicherheit: Gehe nicht über deine eigenen Grenzen hinaus. Zur Sicheheit kannst du auch ein Restube mit dir führen.  Tour 1: Über den Rhein von Osterspai nach Vallendar Diese Tour solltest du nur antreten, wenn du bereits Erfahrung mit dem Stand-up-Paddling hast. Denn die Strömung und den Schiffsverkehr darfst du nicht unterschätzen. Möchtest du dich dennoch unbedingt in das Abenteuer über den Rhein stürzen, nimmst du am besten einen persönlichen Guide mit. Dieser Tipp gilt für alle Touren, die wir dir vorschlagen. Dein Ausgangspunkt ist in Osterspai. Dein Auto stellst du auf einem Parkplatz an der B 42 kurz vor dem Ortseingang ab oder bringst es zum Ziel, dem Parkplatz am Willy-Brandt-Ufer in Vallendar. Ideal ist es, wenn du eine Begleitperson dabeihast und ihr am Start und am Ziel jeweils ein Auto positionieren könnt. Oder du lässt dich am Start oder am Ziel abholen. Vom Rheinufer startest du hier zwei Kilometer auf einem Abschnitt, der wenig Strömung aufweist. Bitte beachte, dass die Mole unter Naturschutz steht und nicht betreten werden darf. Vögel haben sich hier zum Nisten niedergelassen. Nun nimmt die Strömung etwas zu und du merkst die Wellen der Boote und Schiffe, die an dir vorbeiziehen. Auf der rechten Seite siehst du bald die Marksburg und das Schloss Stolzenfels. Zur Stärkung bietet sich beispielsweise der Biergarten in der Nähe der Lahnmündung an. Vorbei am Deutschen Eck und der Festung Ehrenfelden setzt du deinen Weg fort. Wenn du die Insel Niederwerth erblickst, bleib vorsichtig, denn auch hier gilt: Eine Schiffswelle kann dich ganz fix umwerfen. Und damit bist du auch schon am Ende deiner Tour angelangt. Länge: 21,1 Kilometer Dauer: 1,75 Stunden Schwierigkeit: Fortgeschrittene Beste Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst Tour 2: Über die Lahn von Bad Ems nach Lahnstein Auch für diese Tour benötigst du ein Auto, denn der Bahnhof ist als Startpunkt ungeeignet. Dein Auto stellst du am besten in der Nähe der Nieverner Straße ab, denn dein Einstieg liegt bei Kutschers Marina. Direkt nach dem Start erreichst du schon die Schleuse von Bad Ems. Auch hier könntest du einsteigen. Nach zwei weiteren Kilometern passierst du die nächste Schleuse. Die folgenden vier Kilometer sind entspannt - bis nach Ahl, wo wieder eine Schleuse auf dich wartet. Für eine Pause bietet das Schleusenhäuschen Gelegenheit. Oder du hälst bis zum Ende durch und paddelst weiter bis du die Schleuse Lahnstein erreichst. Das tatsächliche Ende bildet die Haifischbar. Länge: 10,3 Kilometer Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: Fortgeschrittene Beste Jahreszeit: Mai bis September Tour 3: Von Lahn/Laurenburg nach Nassau Hier eignet sich der Laurenburger Bahnhof zur Anreise oder bietet dir einen Parkplatz. Mit deinem Paddel setzt du an der Sliprampe ein und bewegst dich in Richtung Kalkhofen. Hier begegnet dir die erste Schleuse der Tour. Die Lahn ist in diesem Gebiet sehr ruhig und strömungsarm. Die nächste spannende Stelle ist die Schleuse bei Hollerich. Als Rastpunkte bieten sich verschiedene Campingplätze ab Obernhof an, zu denen auch der ein oder andere Kiosk gehört. Schau dich ruhig auch rechts und links um, denn an beiden Uferseiten ist es im Sommer herrlich grün und landschaftlich wunderbar. An dir vorbeiziehen Häuser, Wälder oder Bäume. Das Ende dieser Tour bildet das Metallwerk in Nassau. Kurz dahinter gehst du zurück an Land. Was die An- und Abreise betrifft, gehst du am besten wie in der Tour 1 beschrieben vor. Länge: 11,5 Kilometer Dauer: 3,5 Stunden Schwierigkeit: Fortgeschrittene Zeitraum: Mai bis September Tour 4: Geführte Touren mit der SUP-Station Die SUP-Station bietet geführte Touren mit dem Paddel an. Hier kannst du Kurse belegen und gemeinsam in einer Gruppe starten. Kennenlernen kannst du den Sport in Schnupperstunden. Der Preis dafür beginnt bei 25 Euro. Einen Basic-Kurs hat die SUP Station für 49 Euro im Angebot, bei dem du in anderthalb Stunden alles Wichtige über diesen Wassersport. Gemeinsam mit der SUP Station Koblenz kannst du zu einer Sunset Feierabend Tour oder mit dem Big SUP, auf dem bis zu XX Leute Platz haben, aufbrechen. Ausleihen kannst du dir ein Board und weitere Ausrüstung ab 15 Euro die Stunde. Tour 5: Geführte Touren mit Alahna SUP Für alle Touren in der Region zwischen Bad Ems, Lahn und Koblenz ist Alahna SUP der richtige Ansprechpartner. Für 14 Euro pro Stunde leihst du dir Board und Equipment aus. Für zwei Wochen zahlst du 190 Euro an Miete. Ermäßigte Preise gibt es für Schüler, Studenten und Rentner. In einem Kurs für Einsteiger vermitteln dir erfahrene Trainer die Grundlagen des Stand-up-Paddlings. Buchen kannst du Ausflüge nach Nassau oder Dausenau. Mehr Infos findest du auf der Internetseite. Tour 6: Geführte Touren mit dem Kanuverleih Winnigen Wunderschöne Tagestrips kannst du mit dem Kanuverleih Winnigen erleben. Auch hier leihst du dir gegen Gebühr Board und Zubehör aus, wenn du möchtest, sogar für ein ganzes Jahr. Das Kursangebot ist sehr umfangreich. Wenn du schon paddelfest bist, bietet sich beispielsweise einer der Fließwasserlehrgänge auf dem Rhein an. Als Anfänger findest du im Verein auch einen Guide, der dich bei deinen ersten Paddling-Erlebnissen sicher begleitet. Mehr Infos findest du auf der Internetseite.