Zwischen rauen Steinklüften entlang der Nahe liegt Idar-Oberstein inmitten des Hunsrücks. Die Stadt ist ein Mittelzentrum im Kreis Birkenfeld. Was Idar-Oberstein aber so besonders macht, ist seine einzigartige Historie als Zentrum der Edelstein-Schleifer und Juweliere. Denn hier befindest du dich inmitten des Hunsrücker Edelsteinlandes. Schmuck und Edelsteine kannst du in Idar-Oberstein an fast jeder Ecke finden. Und natürlich auch erwerben. Über deren Geschichte, Auffindungsorte und Verarbeitung kannst du dich in den Museen der Stadt informieren. Historische Besonderheiten Zu den historischen Besonderheiten der heutigen Stadt Idar-Oberstein gehören auch die Burg Bosselstein und die Burg Oberstein sowie die berühmte Felsenkirche, die im Stadtteil Oberstein zu finden sind. Wenn dich dann nach deinem Stadtrundgang der Hunger packt, kannst du in einem der Idar-Obersteiner Gasthäuser Platz nehmen, um den berühmten Spießbraten zu genießen. Zum Edelstein-Shopping in Idar-ObersteinHistorische Gebäude säumen die Altstadt von Idar-Oberstein. In vielen Geschäften links und rechts der Fußgängerzone liegen bunte und funkelnde Edelsteine in den Auslagen. Opale, Achate, Bernstein oder brasilianische Importe - denn die Idar-Obersteiner Edelsteinschleifer*innen unterhielten Kontakte zu brasilianischen Edelsteinminen - all das gibt es in den Edelsteinläden in der Innenstadt. Die Türen der Edelsteinläden, Cafés und Eisdielen sind geöffnet, auch sonntags. Hier kannst du stöbern, anfassen und auch Souvenirs aus unterschiedlichen Steinarten mit nach Hause nehmen. Manche Läden haben Abteilungen für Obsidiane, Quarze und andere Vulkangesteine. Genauso unterschiedlich wie das Sortiment sind die Preise. Du bekommst Schmuck für den kleinen Geldbeutel, aber auch kunstvoll gefertigte und funkelnde Riesen-Steine für mehrere Hundert Euro.Die FelsenkircheDie Felsenkirche thront hoch über dem Stadtteil Oberstein, wo sie in einen massiven Felsen einst hineingebaut worden ist. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und wahrlich beeindruckend, selbst dann, wenn du sie nur vom Marktplatz aus bestaunen solltest. Im späten Mittelalter wurde die Felsenkirche von Wyrich von Daun-Oberstein in den Jahren 1482 bis 1484 erbaut. Als Fundament diente eine an dieser Stelle einst errichtete Höhlenburg. Direkt oberhalb der kleinen Kirche, die da so trotzig im massiven Felsgestein ausharrt, liegt die Burg Bosselstein, einst Sitz der Herren von Stein. Sie ist heute nur noch eine Ruine, die du aber besichtigen kannst. Etwas links in direkter Nachbarschaft stehen noch die Ruinen der etwas jüngeren Höhenburg Oberstein. 220 Stufen durch den Felsen Sehr gut erhalten und auch noch zu besonderen kirchlichen Feiertagen, wie der Christmette, in Gebrauch, ist dagegen die Felsenkirche. Auch Hochzeiten können dort abgehalten werden. Der Aufstieg dorthin muss im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit wahrlich beschwerlich gewesen sein. Auf ihrem Weg hinauf konnten die Pilger*innen bereits ihre Frömmigkeit beweisen. Heute führt ein Tunnel durch den Felsen mit 220 Stufen zur Kirche hinauf. Diese Stollen wurde Anfang der 80er-Jahre in den Felsen geschlagen. Die Felsenkirche ist ab Herbst 2022 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Dringend notwendige Renovierungsarbeiten bewahren bis dahin das historische Kleinod vor dem Verfall.Das EdelsteinzentrumDas Deutsche Mineralienmuseum und das Deutsche Edelsteinmuseum bieten dir interessante Einblicke in die Welt der Edelsteine, wo sie zu finden sind, wie sie abgebaut und verarbeitet werden, welche edlen Produkte daraus gefertigt werden, welche Edelsteine eine berühmte Geschichte haben und, und, und. Solltest du dich für Schmuck, royale Insignien, Mode, das Edelstein-Handwerk oder geologische Erdgeschichte interessieren, wirst du hier sicherlich fündig. Das Deutsche Edelsteinmuseum befindet sich im Ortsteil Idar, gleich gegenüber der Deutschen Edelsteinbörse. Hier wurden in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals Diamanten und farbige Edelsteine gehandelt. Auch dies gehört zur reichen Geschichte Idar-Obersteins. Im Deutschen Edelsteinmuseum kannst du über 10.000 Exponate verschiedener Schmuckstein- und Edelsteinarten aus aller Welt betrachten. Natürlich auch die für Idar-Oberstein typischen Achate. Adresse: Deutsches Edelsteinmuseum, Hauptstraße 118, 55743 Idar-Oberstein Telefon: 06781 - 900 980 Im Deutschen Mineralienmuseum bekommst du Einblicke in die Schmuckindustrie in Idar-Oberstein und die Fundorte der Achate. Im 19. und 20. Jahrhundert war Art-Deco-Schmuck aus der Hunsrücker Stadt weit bekannt und beliebt. Auch die Heilsteine der Hildegard von Bingen sind heute im Museum zu besichtigen. Das Mineralienmusem liegt gleich unmittelbar unterhalb der Felsenkirche. Adresse: Deutsches Mineralienmuseum, Hauptstraße 436, 55743 Idar-Oberstein Telefon: 06781 - 2461 Der SpießbatenWenn dich nach so viel Historie und nach solch spannenden Sehenswürdigkeiten der Hunger packt, dann kannst du in einem der Gasthäuser Platz nehmen, ein kühles Getränk oder ein Eis zu dir nehmen und über das Erlebte resümieren. Als Spezialität gilt darüber hinaus der Idar-Obersteiner Spießbraten, der nach regionalem Rezept zubereitet wird. Es handelt sich um speziell mit Zwiebeln, Salz und Pfeffer eingelegte Schweinenackensteaks, die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts, anscheinend über offenen Buchenholzfeuer, gegrillt worden sind. Bekannte Adressen sind: Das Spießbratenhaus - Restaurant Alte-Kanzlei, Hauptstraße 432, 55743 Idar-Oberstein Gaststätte Zum alten Goten, Hauptstraße 468-470, 55743 Idar-Oberstein Gaststätte Zur Weiher Schleife, Tiefensteiner Str. 91, 55743 Idar-Oberstein Hotel Idarer Hof, Kobachstraße 68, 55743 Idar-Oberstein Flugplatz-Gaststätte Idar-Oberstein, Flugplatzstraße 20, 55743 Idar-Oberstein Kammerhof, In der Kammer, 55743 Idar-Oberstein Marktgraf Gastronomie, Hauptstraße 432, 55743 Idar-Oberstein Gasthaus zum Schleffe, Jenaer Str. 24, 55743 Idar-Oberstein Hin mit dem 9-Euro-TicketIdar-Oberstein ist sehr gut mit dem 9-Euro-Ticket der Deutschen Bahn zu erreichen. Der Idar-Obersteiner Bahnhof liegt sehr zentral inmitten der Stadt bzw. im Stadtteil Oberstein. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis in die Innenstadt. Ebenfalls am Hauptbahnhof in Idar-Oberstein ist auch der Busbahnhof, von dem du in die angrenzenden Stadtteile und das Umland fahren kannst. Wenn du mehr Informationen über das 9-Euro-Ticket der Deutschen Bahn erfahren möchtest, dann klicke hier.