Wolfgang Amadeus Mozart begann bereits im Alter von sechs Jahren zu komponieren, Felix Mendelssohn mit zwölf Jahren. Diesen beiden herausragenden Persönlichkeiten widmen sich die MozartwochenEifel 2021. Unter dem Motto "Mozart und Mendelssohn - Wunderkinder der Musikgeschichte" findet die Klassikreihe in diesem Jahr statt.

Ein Wunderkind der Zeitgeschichte, ein genialer Geist und ein faszinierendes Musikgenie - diese Wörter beschreiben wohl das Erbe von Wolfgang Amadeus Mozart. Die MozartwochenEifel2021 widmen sich aber nicht nur dem Salzburger Wunderkind, sondern auch Felix Mendelssohn Bartholdy.

Die erste Streichersinfonie komponierte Felix Mendelssohn im Alter von zwölf Jahren. Wolfgang Amadeus Mozart begann bereits mit sechs Jahren. Unter dem Motto "Mozart und Mendelssohn - Wunderkinder der Musikgeschichte" starten die MozartwochenEifel2021 am Sonntag, 31. Oktober in Prüm in der Salvator Basilika und enden am Samstag, 27. November, um 19 Uhr im Haus Beda. Wir stellen euch das Programm vor.

1) Auftakt in der Salvator Basilika in Prüm

Die Tourist-Information Prümer Land hat für die MozartWochenEifel 2021 ein vielversprechendes Programm zusammengestellt. Das erste und zweite Konzert spielt am Sonntag, 31. Oktober, um 16 und 18.30 Uhr in der Salvator Basilika in Prüm. Es musizieren der Kammerchor Westeifel und die Junge Philharmonie Bonn unter der Leitung des Regionalkantors Christoph Schömig.

 

Zu hören gibt es die Werke von Joseph Haydn "Te Deum" für die Kaiserin Marie Therese, von Wolfgang Amadeus Mozart "Exsultate jubilate KV 165", "Ave verum corpus KV 618" sowie die "Messe C-Dur KV 317 Krönungsmesse". 

  • Zeit: Sonntag, 31. Oktober, 16 und 18.30 Uhr
  • Ort: Salvator Basilika in Prüm
  • Adresse: Klosterhof 4, 54595 Prüm
  • Preis: Erwachsene 24 Euro; Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung 22 Euro
  • Tickets: hier

2) "Kulinarik und Musik" auf Schloss Malberg

Genuss für alle Sinne, verspricht die Veranstaltung am Sonntag, 7. November, auf Schloss Malberg. "Kulinarik und Musik" bietet neben einem Klassik-Konzert auch ein Dreigang-Menü in festlicher Atmosphäre. Autor und Sprecher ist Georg Mais, künstlerischer Leiter der MozartwochenEifel2021 und Dirigent.

Georg Mais ist ein sehr erfahrener Künstler, der sich bereits in vielen Ländern einen Namen gemacht hat. Am Klavier begleitet wird er von Ryo Yamanishi, Mitglied des Südwestdeutschen Kammerorchesters in Pforzheim. Der Ticketpreis liegt durch das inbegriffene Essen etwas höher als bei den anderen Konzerten.

  • Zeit: Sonntag, 7. November, 11 Uhr
  • Ort: Schloss Malberg 
  • Adresse: Schlossstraße 45, 54655 Malberg
  • Preis: 69 Euro /E (Musik und Literatur mit 3-Gang-Menü, Getränke exkl.)
  • Tickets: hier

3) Konzerte in Gerolstein, Bad Bertrich und Waxweiler

Drei Konzerte, bei denen sehr schöne Werke der beiden Wunderkinder Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn auf dem Programm stehen, gibt es am Freitag, 12. November, Samstag, 13. November und Sonntag, 14. November in Gerolstein, Bad Bertrich und Waxweiler. Als Solistin an der Violine stellt sich Mascha Wehrmeyer vor, die über sich selbst sagt, dass Musik ihre Sprache sei. Schon im frühen Alter entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Musik, was sie mit den beiden Wunderkindern der MozartwochenEifel2021 verbindet.

An allen drei Örtlichkeiten musiziert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Georg Mais mit der Solistin Wehrmeyer. Die Stücke der Abende sind das "Adagio und Fuge c moll KV 546" von Wolfgang Amadeus Mozart, das "Vilolinkonzert d moll" sowie die "Sinfonie Nr. 2 D Dur". Den Abschluss bildet das "Divertimento D dur KV 136" des Salzburger Wunderkindes Mozart. 

  • Zeit: Freitag, 12. November, 19 Uhr; Samstag, 13. November, 19.30 Uhr und Sonntag, 14. November, 17 Uhr
  • Ort: Erlöserkirche Gerolstein; Kurhaus Bad Bertrich und Kirche St. Johannes der Täufer in Waxweiler
  • Adresse: Erlöserkirche, Sarresdorfer Str. 19, 54568 Gerolstein; Kurfürstenstraße 32, 56864 Bad Bertrich; Hauptstraße, 54649 Waxweiler
  • Preis: Erwachsene 24 Euro; Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung 22 Euro
  • Tickets: hier

4) Sinfoniekonzert im Haus Beda zum Abschluss

Mit einem großen Sinfoniekonzert im Haus Beda verabschieden sich die MozartwochenEifel2021 nach knapp einem Monat Spielzeit und zahlreichen Kulturevents. Zum Sinfoniekonzert gehören die Stücke der Ouvertüre zur Oper "Die Hochzeit des Figaro KV 492" von Wolfgang Amadeus Mozart. Von Mendelssohn sind es das  "Violinkonzert e moll op. 64" sowie die "Sinfonie Nr. 4 A Dur Italienische".

Interpretiert werden die Werke von der Jungen Philharmonie Lemberg unter dem Dirigenten Georg Mais. Solistin ist Johanne Pichlmair an der Violine. Seit 2020 ist die junge Frau Mitglied der Berliner Philharmoniker und hat schon viele Preise gewonnen. Sie ist davon überzeugt, dass die Musik erst durch persönlichen Einsatz an Kraft gewinnt

  • Zeit: Samstag, 27. November, 19 Uhr 
  • Ort: Haus Beda
  • Adresse: Bedaplatz 1, 54634 Bitburg
  • Preis: Erwachsene 24 Euro; Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung 22 Euro
  • Tickets: hier

Das gesamte Programm der MozartwochenEifel2021 könnt ihr euch hier herunterladen.