Auf der Suche nach Orten zum Schlittenfahren denken wir oft an die Hügel unserer Kindheit oder größere Ausflugsziele. Hier erfahrt ihr, wo ihr in Trier und der Region Schlittenfahren gehen könnt.

Dieser Winter bedeutet endlich wieder einmal Schnee und Schnee verbindet jede/r sofort mit Schlittenfahren, Ski- und Snowboardfahren. Und Rodeln ist nicht nur etwas für Kinder - sowohl Klein als auch Groß können auf den Hügeln jede Menge Spaß haben.

Hier findest du vier Orte in Trier und der Region, um die Hänge hinab zu rutschen und den Winter in vollen Zügen zu genießen.

1) Mäuseberg

Der Mäuseberg befindet sich oberhalb des Maars. Der Hang bietet ein kurzes jedoch intensives Wintervergnügen, da es keine Schneekanonen gibt. Die beiden abgegrenzten Rodelbahnen bieten viel Spaß für Klein und Groß. Allerdings verfügen diese nicht über einen Lift. Eine besondere Erfahrung wird durch das Fahren unter dem Flutlicht geboten, da man die Bahnen bis 20 Uhr abends nutzen kann.

2) Der Schwarze Mann

Das Wintersportgebiet ist das traditionellste und größte in der Eiffel. Nur die Wolfsschlucht bei Prüm macht diesem Gebiet mittlerweile Konkurrenz. Ob als Anfänger*in oder mit Kindern - der Schwarze Mann hat ein breites Angebot zu bieten und auch genügend Platz. Es gibt zwei Rodelbahnen, die Buckel-Rodelbahn verfügt über einen eigenen Lift, die andere Bahn leider nicht. Zudem sind die Abfahrten gut übersichtlich, so dass du keine Angst haben musst, unter die Kufen zu kommen. Lediglich die Hauptpiste ist bisweilen etwas unübersichtlich, mit ein paar schlecht einsehbaren Rampen.

3) Die Wolfsschlucht

Die Wolfsschlucht bei Prüm ist schon längst kein Geheimtipp mehr - vor allem da die Schneekanonen dafür sorgen, dass auch bei schneearmen Wintern die Pisten zur Verfügung stehen. Die Abfahrt ist vor allem für sportlich ambitionierte Fahrer*innen von Interesse, da es relativ steil bergab geht. Dennoch bietet die Skihütte auf der Mittelpiste eine familiäre Atmosphäre.

Rodelbahnen sind hier ebenfalls verfügbar. Das Rodeln auf der Hauptpiste ist jedoch bei Liftbetrieb leider nicht erlaubt.

4) Der Erbeskopf

Das Wintersportgebiet Erbeskopf ist wegen seiner Größe und technischen Beschneiung die erste Adresse für Wintersportler*innen in der Region. Deswegen ist vor allem am Wochenende und in den Ferien viel los, wodurch der Lift - ein Lift für zwei Hauptpisten - leider oftmals lange Wartezeiten bereithält. 

Wer also kann, sollte unter der Woche zu Besuch kommen. Bei einem Betrieb bis 21 Uhr am Abend lohnt sich auch eine längere Anfahrt, denn die Abfahrt auf den Pisten unter Flutlicht ist ein echtes Highlight. Am Erbeskopf gibt es eine ganz eigenen Rodelhang, auf dem man sich keine Sorgen machen muss, von einem Ski- oder Snowboardfahrer erwischt zu werden.