Die Eifel mit ihrer rauen Landschaft und sympathischen Charakteren inspiriert Autoren zu Krimis, Romanen, Wanderführern, Kinderbüchern und Magazinen über diese einzigartige Naturlandschaft. Wir geben Tipps, wo es sich reinzuschauen lohnt.

Wer eine Sammelleidenschaft hat, kann sich über die Eifel jede Menge Bücher zulegen. Eine ganze Buchreihe mit Reportagen und Hintergrundartikeln zur Mittelgebirgsregion und ihren Menschen bildet die Reihe "Endlich Eifel". Unabhängig davon, ob du dich Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz zugehörig fühlst - Eifel-Kinder sind wir alle. 

Genau genommen handelt es sich nicht um ein klassisches Buch, sondern um eine Fusion aus Buch und Magazin. Heraus gibt es der Eifelbildverlag in Daun. Inzwischen sind bereits vier Bände erschienen, die sich alle mit der Eifel als Großregion befassen.

Die Eifel als Protagonist von Büchern

Die Buch-Magazine (Bugazine) heißen "Endlich Eifel" und haben einen jeweils anderen Untertitel. Der erste Band trägt den Namen „Gesichter der Eifel“ und stellt viele spannende Porträts von interessanten Eifeler*innen vor. Der zweite Band heißt „Lichter der Eifel“. Der Schwerpunkt liegt auf eifeltypischen Plätzen und Eindrücken der Landschaft. Der dritte Band trägt den Untertitel „Wasser der Eifel“ und hat vor allem dieses Form gestaltende Element der vulkanisch geprägten Landschaft im Mittelpunkt. 

Der vierte Band "Feuer der Eifel" nimmt den vulkanischen Einfluss der Eifel aus unterschiedlicher Betrachtungsweise unter die Lupe. Jeder einzelne Band ist für sich genommen ein schönes Geschenk für Eifelliebhaber*innen und eignet sich auch bestens zum Selberlesen und zum Sammeln.

Hier erfährst du mehr über den Sammelband "Endlich Eifel".  

Glücksorte in der Eifel

Orte, die wahrhaft glücklich machen, gibt es in der Eifel sicherlich viele. "Glücksorte in der Eifel" ist deswegen ein etwas anderer Reiseführer. Die Autorin Angelika Koch stellt dir dabei viele Kleinode und Geheimtipps vor, wo es sich lohnt, einmal hinzufahren. Im Vorwort erzählt sie ihre persönliche Geschichte, wie sie die Eifel beinahe schon zufällig entdeckt, sich in diese Landschaft verliebt und zur Wahlheimat erkoren hat.

Erschienen ist "Glücksorte in der Eifel" im Droste Verlag als Teil einer Serie, die dir auch andere Glücksorte in Deutschland näherbringen möchte.

Eifel für Fortgeschrittene - Die Wahrheit über Deutschlands wilden Westen

Ein weiteres Buch, in dem Angelika Koch ihre Erfahrungen mit der wilden Eifel erzählt, ist "Eifel für Fortgeschrittene - Die Wahrheit über Deutschlands wilden Westen". Sie spiegelt darin das Bild einer sympathischen, wenn auch von Eigenarten geprägten Bevölkerung und deren Liebe zur Heimat. Es beinhaltet Anekdoten über die Eifeler Sprache und die Mentalität, und gibt Hintergründe zur Erdgeschichte und Klima, Kultur und Geschichte. Ein leicht amüsantes Buch mit jeder Menge Lokalkolorit. 

Erschienen ist dieses Buch im Gmeiner Verlag. Ebenso wie der erste Eifel-Krimi der Autorin: "Die Eifel und die blinde Wut".

Eifel-Krimis: Der Klassiker in der Regionalliteratur

Wenn du Krimi-Fan bist, hast du unter den Eifel-Krimis eine große Auswahl. Zu den bekanntesten Autoren gehört zweifelsfrei Jacques Berndorf. Aber auch Ralf Kramp ist als Autor ein Begriff und hat sich als Betreiber des Kriminalhauses in Hillesheim in der Vulkaneifel diesem Genre verschrieben.

Jacques Berndorf hat bereits 1989 seinen ersten Eifel-Krimi mit dem Titel "Eifel-Blues" veröffentlicht und seither diese Krimi-Reihe um den Journalisten und Ermittler Siggi Baumeister weiterentwickelt. 23 Bände sind bis 2013 erschienen. Dem Erfolg dieser Bücher hat die Eifel sicherlich viele neue Fans zu verdanken. Sicherlich gibt es noch viel mehr Bücher über die Eifel zu entdecken. Bildbände, Wanderführer und Ortsporträts und, und, und.

Einen Überblick über weitere Büchertipps, die die Eifel zum Thema haben, bekommst du hier und hier.

Besondere Buch-Plätze

Eine besondere Verbundenheit zur Kriminalliteratur hat die Stadt Hillesheim in der Vulkaneifel. In der dortigen Buchhandlung Lesezeichen kannst du im "Krimikabinett" stöbern. Für die richtige Spannung sorgt eine große Auswahl an deutschen und internationalen Krimi- und Thriller-Autoren. Da ist sicher das Passende dabei. 

Die Buchhandlung Lesezeichen arbeitet mit dem benachbarten Kriminalhaus Hillesheim zusammen. Auch Eifelkrimi-Autoren können bei Lesungen im Buchladen angetroffen werden.

Zwischen Buch und Kunst

Einen weiteren besonderen Buchladen der Eifel kannst du beim Kloster Himmerod in der Südeifel finden. Dort gibt es erbauliche Lektüre für alle Lebenslagen, unter anderem Bücher zu theologischen Themen und zu Themen wie Ruhe, innerer Einkehr und Spiritualität. Außerdem bekommst du in der Kunst- und Buchhandlung Himmerod Publikationen mit Informationen zur Geschichte der Abtei. Auch die Veröffentlichungen der Himmeroder Mönche befinden sich im Angebot.

Weiterhin werden Kerzen mit christlichen Motiven, die für unterschiedliche kirchliche Feiern erstanden werden können, sowie Kreuze aus Bronze oder Holz, Rosenkränze oder Halsketten verkauft. Neben klassischer Musik können Besucher*innen auch CDs mit Gregorianik und Meditationsmusik erwerben.

Erbauende Literatur 

Ebenfalls spirituelle und erbauende Literatur sowie Veröffentlichungen aus dem theologischen Kontext können Besucher*innen der Abtei Maria Laach in der zugehörigen Buchhandlung erwerben. Weiterhin im Sortiment sind Postkarten und Andenken an den Besuch in der traditionsreichen Abtei. Antiquarische Bücher können auf Anfrage besorgt werden.

  • Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 Uhr bis 17.30 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 Uhr bis 17.30 Uhr
  • Adresse: Buch- und Kunsthandlung Maria Laach, Ars liturgica e. K., Maria Laach 2, 56653 Maria Laach

Bücherschränke - tauschen und entdecken

Für echte Bucherwürmer sind sie unverzichtbar: Bücherschränke. Immer häufiger werden Bücherschränke in vielen Orten in der Eifel aufgestellt. Ob als ehemalige Telefonzelle, als Vitrine oder als Büchertisch. Dem Ideenreichtum ist dabei keine Grenze gesetzt. Und im Grund geht es ja auch um den Inhalt, die Bücher. In Bücherschränken kannst du dir neuen Lesestoff besorgen und musst dafür noch nicht einmal etwas bezahlen.

Alte, ansonsten nicht mehr gelesene Bücher können dort kostenlos eingestellt werden. Die Bücher freuen sich auf einen neuen Besitzer*in und selber schaffst du Platz im Bücherregal.

Manchmal hat man sich bei der Buchlektüre vergriffen. Das kann natürlich mal passieren. Bevor das Buch dann als Staubfänger endet, kannst du es in einen Bücherschrank legen. Denn wegwerfen wäre doch auch zu schade. Inrlp.de dir einen Überblick über die Bücherschränke in der Südeifel und der Vulkaneifel. Diese Angaben sind ohne Gewähr, denn es können natürlich neue hinzukommen.

  • Offener Bücherschrank in Schönecken
  • Bücherschrank, Johannismarkt Prüm
  • Bücherschrank, Leopoldstraße Daun
  • Telefonzelle in Demerath
  • Bücherschrank in alter Telefonzelle am Marienplatz in Gemünd
  • ehemalige Telefonzelle in Schleiden
  • Büchertauschzelle auf dem Mehrgenerationenplatz in Harperscheid
  • Ehemalige Telefonzelle in Altrich
  • Bücherschrank in Bernkastel-Kues
  • Lila Lesevilla (ehem. Telefonzelle) in Bitburg
  • Bücher-Metallschrank in Freudenburg
  • Bücherschrank in Gerolstein
  • Bücherschrank in Hillesheim
  • Bücherschrank in Wittlich-Wengerohr
  • Bücherschrank in Manderscheid
  • Bücherschrank in Neuerburg
  • Bücherschrank in Schalkenmehren