Druckartikel: Elzbachtal: Wanderung durchs romantische Elzbachtal

Elzbachtal: Wanderung durchs romantische Elzbachtal


Autor: Tamara Schneider

Elzbachtal, Mittwoch, 19. Januar 2022

Durch das Elzbachtal führt ein wildromantischer Wanderweg hinauf zur Burg Eltz. Nicht nur für Mittelalterfans ist diese Strecke zu empfehlen. Wir zeigen dir den Wanderverlauf und die besten Punkte des Wanderwegs.
Die Wegweiser leiten deinen Weg vom Bahnhof Moselkern direkt zur Burg Eltz hinauf.


Hast du Lust auf einen wildromantischen Wanderweg, vorbei an einer Friedhofskapelle und mit herrlichem Blick auf eine mittelalterliche Burg? Dann haben wir hier die perfekte Wanderung für dich: Eine Wanderung durchs romantische Elzbachtal.

Wer von der Mosel aus die Eifel erobern möchte, kann durch das Elzbachtal zur Burg Eltz wandern.

Elzbachtal-Wanderweg: Die ersten Etappen

Der Startpunkt der Wanderstrecke liegt im Moselort Müden. Bis dorthin gelangst du entweder mit dem Auto oder mit dem Zug. Denn vom Bahnhof Moselkern geht es gleich los. Die Beschilderung führt die Wanderer*innen in Müden hinter der Friedhofskapelle in Richtung der Burg Eltz. Zunächst geht es durch den Ortskern des Moselortes. An der Eisenbahnunterführung geht es weiter vorbei und raus aus der Ortschaft. Rechter Hand fließt der Elzbach entlang.

Video:




1) Erster Halt: Ringelsteiner Mühle

Eine erste Pause kann bei der Ringelsteiner Mühle eingelegt werden. Diese erreichst du bereits nach einer halben Stunde. Hier beginnt nun auch das Naturschutzgebiet Eltzer Wald. Ab hier gehst du über einige Stufen, die im felsigen Untergrund Halt geben. Der Pfad führt dich geradewegs hinein in einen wildromantischen Wald

Der Weg verläuft weiter parallel am Bach entlang und hat nur eine geringe Steigung. Vereinzelt kommst du dann schon an Felsvorsprüngen vorbei je höher es hinauf geht.

2) Der erste Blick auf die Burg Eltz

Wenn du nach etwa 40 Minuten Gehzeit um eine Biegung kommst, kannst du die Burg Eltz bereits erblicken. Diesen Anblick müssen die Menschen im Mittelalter auch gehabt haben, wenn sie sich zu Fuß auf den Weg zur Burg machten. Majestätisch und etwas trutzig sieht sie aus mit ihren Türmchen und Erkern. Die Burg bereits im Visier ist es jetzt auch nicht mehr weit.

Ein Steg führt nun über den Bach auf die andere Seite. Der Rest des Weges geht unterhalb der Burg entlang und endet schließlich am Burgtor.

Die beste Wanderzeit zur Burg Eltz

Zu empfehlen ist die leichte Wanderstrecke vor allem außerhalb der touristischen Hochsaison. Im Winter beziehungweise im beginnenden Frühling ist die beste Zeit, wenn du die Strecke weitestgehend alleine genießen möchtest.

Im Sommer stark frequentiert

Je näher du der Burg Eltz kommst, desto voller kann es nämlich auf der Wegstrecke werden. Denn die in Deutschland vollständig erhaltene Burganlage ist weltberühmt und zieht tausende Touristen in den Sommermonaten an.

Öffnungszeiten Burg Eltz

Die Burg Eltz ist von März bis Oktober für Besichtigungen geöffnet. Von November bis April verfällt auch sie in einen Dornröschenschlaf.

Dennoch eignet sich die märchenhafte Kulisse hervorragend für ein Erinnerungsfoto auch in den Wintermonaten.

  • Dauer: zwischen 2 - 3 Stunden
  • Länge: Rundweg ca. 8 Kilometer ab Müden