Rheinland-Pfalz bietet zahlreiche Weinberge und Weinfeste, die jährlich wiederkehrende Veranstaltungen umfassen. Hier sind sieben Ideen für den nächsten Ausflug.

  • Trullo in Flammen in Rheinhessen
  • Mittelrheinischer Weinfrühling am Romantischen Rhein
  • Weinfrühling Mittelahr im Ahrtal
  • Steillagenfest Winningen an der Mosel
  • St. Martiner WeinWeg in der Pfalz
  • Kulinarischer Wingertsbummel an der Mosel
  • Weinwanderweg-Fest an der Nahe

In Rheinland-Pfalz gibt es sehr viele Weinberge und Weinfeste. Du kannst deine Wanderung am Fuße eines Weinbergs beginnen und Reben säumen deinen Weg. Unterwegs findest du sicher ausreichend Möglichkeiten, das Panorama zu bewundern, die Landschaft zu genießen, einzukehren oder an einem Event teilzunehmen. Hier kommen sieben Ideen für deinen nächsten Ausflug. Dabei handelt es sich um jährlich wiederkehrende Veranstaltungen, die du dir jetzt schon vormerken kannst. Als Quelle für diesen Artikel diente uns die Internetseite rlp-tourismus.com

Event 1: Trullo in Flammen in Rheinhessen

Den jährlichen Auftakt der Wein-Events bildet der Samstag des letzten April-Wochenendes. Eingefleischte Weinfans haben diesen Termin schon längst fest im Kalender notiert, denn dann geben neun Weingüter aus Flonheim und Uffhofen richtig Gas. Sie laden dich ein zu einer Wanderung, die du so schnell nicht vergessen wirst: Trullo in Flammen.

Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Geistermühle, der sich zwischen Uffhofen und Wendelsheim befindet, die Ortsteile von Flonheim sind. Das Frühjahr bietet dir erste Sonnenstrahlen und die Möglichkeit, als einer der Ersten das neue Weinjahr mit einer Wanderung zu begrüßen. Von der Geistermühle aus schließen sich unzählige Weinberge, Hügellandschaften sowie Einkehrmöglichkeiten an, bis du nach sieben Kilometern den "Trullo" erreichst, der für dieses Event Namensgeber ist.

Hinter dem "Trullo" verbirgt sich ein Weinberghäuschen, das in der Art eines italienischen Rundhauses erbaut wurde. Dort fanden Winzer vom 18. Jahrhundert an bei Wind und Wetter Schutz. Nach dem Aufstieg kannst du dich dort oben rund um den Trullo auf dem Adelberg an einem Gemeinschaftsstand der lokalen Winzer stärken. Verweile ein paar gemütliche Stunden, bis du den Trullo am Abend "in Flammen" aufgehen siehst. 

Event 2: Mittelrheinischer Weinfrühling bei Boppard am Romantischen Rhein

Parallel zu der Veranstaltung rund um das Winzerhäuschen Trullo findet traditionell am letzten Sonntag im April in Boppard das WeinWanderWochenende statt. Der malerische Rhein bietet dir die perfekte Kulisse für dein Weinabenteuer. Das WeinWanderWochenende ist eingebettet in den Mittelrheinischen Weinfrühling.

Bereits seit knapp 30 Jahren ist es Brauch, dass in diesen Tagen die Weinlagen des Bopparder Hamms erwandert werden, schreibt die Internetseite rlp-tourismus.com. Dafür wirst du nicht nur mit einem Einblick in die leckeren Tropfen der Weinlage belohnt, sondern auch mit einem wunderbaren Ausblick auf die Rheinschleife und das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Einen kleinen Geheimtipp haben wir auch noch für dich: Wenn dir die fünf Kilometer der Wanderung nicht genug sind, kannst du auch auf dem Traumpfad Rheingoldbogen weiterwandern. Der Wald- und Wiesenweg führt dich zum Rheinplateau. Von dort kommst du an dem ehemaligen Jesuiten-Kloster Jakobsberg vorbei und erreichst den Bopparder Hamm. Der Rückweg bietet dir einen fantastischen Blick auf die Markusburg, die hoch über dem Rhein thront. 

Event 3: Weinfrühling Mittelahr bei Bad Neuenahr-Ahrweiler im Ahrtal

Vier ganze Wochen dauert der Weinfrühling Mittelahr, den du dir auf deiner Weinreise unbedingt anschauen solltest. Trage dir dafür in deinen Kalender den Zeitraum vom letzten April-Wochenende bis zum dritten Mai-Wochenende ein. Gefeiert wird im Ahrtal zwischen Marienthal und Altenahr. Das ist ein etwa fünfzehn Kilometer langes Teilstück, das zum Rotweinwanderweg gehört. Aber Achtung, stell dich auf schmale Pfade und Wirtschaftswege ein und trage passendes Schuhwerk.

Die Wiederbelebung des Tourismus nach der Flutkatastrophe ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. So kommen auch die Einnahmen des Weinfrühlings dem Wiederaufbau Ahrtal zugute, das sich mit seinen fröhlichen Bewohnern die Feierlaune nicht nehmen lässt. 

Auf dem Weinfrühling warten Verköstigungen und Leckereien der Winzer an unterschiedlichen Ständen auf dich. Wenn du den Weg bergab ins Tal wählst, triffst du dort in den kleinen Weinörtchen auf feine Weinstuben, die dich ebenfalls gastronomisch verwöhnen. 

Event 4: Steillagenfest Winningen an der Mosel

Der Riesling ist an der Mosel weitverbreitet. Grund genug, ihn ins Zentrum einer Veranstaltung Mitte Mai in Winningen zu rücken. An der "Terrassenmosel", wie sie liebevoll genannt wird, werden Reben in steilen Hängen angebaut. Nur die Terrassen geben ihnen Halt und den Winzern die Chance, ihren Weinbau zu betreiben. Das ist keine leichte Aufgabe. 

Die harte Arbeit wird beim Steillagenfest Winningen in einer feuchtfröhlichen Art und Weise gewürdigt. Das Fest offenbart dir aber auch, welche Schwierigkeiten und Gefahren der Weinbau an dieser Stelle der Mosel mit sich bringt. 

Auf vier Kilometern bietet sich dir die Möglichkeit, in den Weinbergen gemeinsam mit Bewohnern leckere Weine zu probieren und einige Sonnenstunden zu verbringen. Übrigens verläuft die gemütliche Moselsteig-Etappe 24 von Winningen nach Koblenz genau dort. Respekt also an diejenigen, die den Aufstieg meistern! 

Event 5: St. Martiner WeinWeg in der Pfalz

Nun sind wir im Jahresverlauf der Weinfeste schon im Sommer angekommen. Zu Beginn des Monats Juni erwacht das Weinleben mit dem St. Martiner WeinWeg-Fest in der Pfalz. Hier kannst du entlang des Wein- und Steinlehrpfades zahlreiche Winzer der Region kennenlernen. 60 Weine aus 25 verschiedenen Rebsorten warten dort laut der Internetseite rlp-tourismus.com auf dich.

Die Wegstrecke ist zwar nur knapp einen Kilometer lang, die Umgebung lädt dich aber zur Bewegung ein: Die Gemeinde St. Martin befindet sich direkt an der Grenze von Pfälzer Wald und Deutscher Weinstraße. Das bedeutet, dass die 5. Etappe des Pfälzer Weinsteigs aus Neustadt an der Weinstraße dort endet und die 6. Etappe in Richtung Burrweiler ihren Anfang nimmt.

Angeblich zählen diese beiden Strecken zu den schönsten Abschnitten des Weinsteigs, denn sie führen am Hambacher Schloss und dem Schloss Villa Ludwigshöhe vorbei: zwei absoluten Highlights. Diese Route kannst du perfekt mit dem WeinWeg-Fest verbinden. 

Event 6: Kulinarischer Wingertsbummel bei Reil an der Mosel

Die Zeit scheint fast stillzustehen mitten im Sommer an der Mittelmosel bei Reil. Beim Kulinarischen Wingertsbummel unternimmst du eine gemütliche Wanderung durch die Weinberge. Die Weinberge heißen hier auch "Wingerte". Diese Einladung zum Wingertsbummel kannst du jährlich am ersten Samstag im August einlösen, schreibt die Internetseite rlp-tourismus.com.

Die Winzer warten auf einem Weg von über sechs Kilometern auf dich mit ihrem guten Essen und natürlich mit ihrem köstlichen Wein. Die Strecke bietet dir auch einen traumhaften Ausblick auf die Moselmäander. Möchtest du den Wingertsbummel noch etwas verlängern, hast du hier genug Auswahl dafür.

Der kleine Weinort Reil bietet dir unterschiedliche Wanderstrecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsleveln. Sogar der Moselsteig verläuft durch den Ort. Eine Sache solltest du noch beachten: Möchtest du beim Wingertsbummel unbedingt dabei sein, solltest du dir im Vorfeld dein Ticket buchen, denn die Tickets sind heiß begehrt. 

Event 7: Weinwanderweg-Fest bei Monzingen an der Nahe

Wir sind inzwischen im Jahreskalender der Wein-Events im Herbst angekommen. Das ist für die Winzer die intensivste Zeit, da die Traubenlese ansteht. Zu dieser Jahreszeit lohnt sich ein Spaziergang durch die voll behangenen Weinberge allemal, denn hier und da kannst du einen Winzer bei der schweißtreibenden Arbeit beobachten.

Eine gute Gelegenheit dazu bietet das Weinwanderweg-Fest. Es findet zwischen Martinstein und Bad Sobernheim auf einer Strecke von fast 13 Kilometern statt. Das Flusstal liegt unter dir und du kannst den Ausblick mit einem Glas Wein in der Hand genießen, denn entlang der Route befinden sich verschiedene Weinstände, die bestens für deine Verpflegung sorgen.

Die Region ist auch sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, sodass du dir um den Heimweg keine Gedanken machen musst. 

Entdecke 14 faszinierende Burgen in Rheinland-Pfalz für Ausflüge mit der Familie. Erfahre mehr über Highlights wie die Marksburg und Übernachtungen in echten Burgen.