Der Nahe-Radweg Start: Selbach im Saarland Ziel: Bingen am Rhein Streckenlänge: 135 Kilometer Dauer: 18 Stunden Schwierigkeit: mittel Abschluss in Bingen Der Nahe-Radweg führt dich entlang des Flusses durch gleich zwei Bundesländer: das Saarland und Rheinland-Pfalz. Von der Quelle bis zur Mündung führt der Radweg am Fluss entlang und begleitet ihn von seiner Entstehung bis zu seinem Ende, wo er in Bingen in den Rhein fließt. Würdest du den Nahe-Radweg von Anfang bis zum Ende fahren, wärst du etwa 18 Stunden unterwegs. Allerdings empfiehlt es sich, die Tour in Etappen zu absolvieren. Der Nahe-Radweg ist einer der sieben Radfernwege in Rheinland-Pfalz und eine wichtige Ost-Westverbindung. An der Strecke erwarten dich viele landschaftliche Höhepunkte zwischen Hunsrück und Nordpfälzer Bergland. Dazu gehören zum Beispiel der Bostalsee, der der größte künstlich angelegte See im Südwesten ist, die bizarren Felsformationen rund um die Felsenkirche bei Idar-Oberstein, das Rotenfelsmassiv bei Bad Münster am Stein-Ebernburg und der Kurstadt Bad Kreuznach. 1. Ursprung an der Quelle Im saarländischen Selbach entspringt die Nahe, die später in Bingen in den Rhein fließen wird. Hier beginnt auch der Nahe-Radweg, der dich auf den nächsten 135 Kilometern entlang des Flusses führen wird. In nur etwa 7 Kilometern Entfernung zur Quelle kommst du zunächst an den Bostalsee. Dieser ist im Frühjahr und Sommer ein beliebtes Ausflugsziel für Wassersportler*innen und Familien.  Vom Bostalsee aus geht es weiter in Richtung Norden durch das Tal der jungen Nahe, die hier wirklich noch ein sehr schmales Flüsschen ist. Du durchquerst auch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald und den Nationalparkort Nohfelden. Hier kannst du die Burgruine Veldenz inmitten von Nohfelden besichtigen. Eine kurze Steigung musst du meistern, wenn du dann im Hochwald ins benachbarte Rheinland-Pfalz einreist.  2. Birkenfeld und Idar-Oberstein Auf rheinland-pfälzischer Seite führt dich der Nahe-Radweg eine Zeit lang auf einer alten Bahntrasse in Richtung Birkenfeld. Auf diesem Streckenabschnitt führt der Weg kurzfristig vom Fluss ein wenig weg und in einer Schleife bis nach Birkenfeld. In Kronweiler kehrt die Wegführung dann wieder zurück zur Nahe. Hier musst du auf der Strecke bis nach Idar-Oberstein ein paar Steigungen überwinden.  Rast bei der Felsenkirche Ein weiterer Höhepunkt auf der ersten Hälfte des Nahe-Radweges ist die Edelsteinstadt Idar-Oberstein. Die Stadt trägt ihren Beinamen aufgrund der nahegelegenen Edelsteinminen und der Juwelierkunst, die du in der gesamten Innenstadt besuchen kannst. Bekannt ist Idar-Oberstein für seine Felsenkirche, eine in den Fels gehauene Kirche oberhalb der Stadt. Du kannst hier auch das Deutsche Edelstein Museum und die Edelsteinmine Steinkaulenberg besichtigen.  3. Bad Sobernheim, Bad Kreuznach und Bingen Nachdem du den Hunsrück erklommen hast, liegt das Nahetal vor dir, denn von Idar-Oberstein aus verläuft der Nahe-Radweg im Tal der Nahe. Hier erwartet dich das Weinland Nahe mit weiten Wiesentälern. Die Nahe gehört außerdem zu den wichtigen Weinbaugebieten von Rheinland-Pfalz. Bis nach Bad Sobernheim durchfährst du auch die Weinbaugebiete Rheinhessens und des Rheingaues.  Drei Kurstädte Auf dem Weg kommst du durch drei Kurstädte: Bad Sobernheim, Bad Münster am Stein-Ebernburg. Alle drei Orte haben eine lange Tradition Heilkunde und Entspannung, seitdem die Römer hier Heilquellen entdeckten. In Bad Sobernheim kannst du den berühmten Barfußpfad ausprobieren. Anschließend führt der Radweg durch das Kurviertel der Stadt Bad Kreuznach und durch das Salinental mit seinen Gradierwerken und dem Bäderhaus Bad Kreuznach.  Abschluss in Bingen Das letzte Stück der Strecke führt über eine leicht steile Kuppe. Danach öffnet sich die Landschaft und gibt einen breiten Blick frei. Der Rest der Strecke führt dich dann in die Stadt Bingen. Hier wirst du auf die Spuren der berühmtesten Stadttochter Hildegard von Bingen treffen. Besichtigen kannst du zudem den Mäuseturm und die Burg Klopp. Zum Schluss kannst du in Bingen bei einem Gläschen Nahe-Wein und leckerem Essen deine Kräfte wieder aufladen.