Druckartikel: Frische Luft und Erholung pur: Bad Kreuznachs wunderschöne Parks, die du unbedingt besuchen musst

Frische Luft und Erholung pur: Bad Kreuznachs wunderschöne Parks, die du unbedingt besuchen musst


Autor: Kara Marie

Bad Kreuznach, Freitag, 05. Juli 2024

Entdecke die schönsten Parks in Bad Kreuznach für entspannte Sommertage im Freien.
Sommerspaß in der Natur: Erkunde einige der schönsten Parks in Bad Kreuznach.


Zu den schönsten Parks in Bad Kreuznach zählen der Kurpark, der Oranienpark, der Bürgerpark, der Schlosspark und der Salinenpark. Jeder Park hat seine eigene Besonderheit und bietet viel Raum für Entspannung und Aktivitäten im Freien.

Der Kurpark ist bekannt für seine salzhaltigen Mineralquellen, während der Oranienpark mit seiner symmetrischen Barockgarten-Gestaltung beeindruckt. Der Bürgerpark bietet viele Entspannungsmöglichkeiten und der Schlosspark ist der größte Park der Stadt. Der Salinenpark ist als Europas größtes Freiluftinhalatorium bekannt. Alle Parks sind ganzjährig geöffnet und der Eintritt ist frei.

Kurpark

Weit über die Stadtgrenzen hinaus ist der Kurpark Bad Kreuznach bekannt. Dabei handelt es sich um ein 4,3 Hektar großes Naturschutzgebiet, in dem jeder seinen Lieblingsplatz findet. Seit mehr als 150 Jahren ist der Kurpark zwischen Nahe und dem Mühlenkanal der Mittelpunkt des geselligen Treibens im Heilbad. Aufgrund seiner salzhaltigen Mineralquellen gilt Bad Kreuznach nämlich als solches staatlich anerkannt.

Von der früheren Salzgewinnung zeugen acht mächtige Gradierwerke im Kurpark, im Salinental und Bad Münster am Stein-Ebernburg. Heute machen sie auf einer Länge von 1,2 Kilometern ein maritimes, salzhaltiges Mikroklima möglich, wodurch das Heilbad auch als größtes Freiluftinhalatorium Europas bekannt ist. Der Park entstand mit der Erschließung der ersten Solequelle. Grüner Rasen, bunte Blumen und mächtige Bäume prägen das Bild der Anlage zwischen Weinpavillon und Elisabethenquelle. Ein besonders charakteristisches Gebäude ist das Parkhotel Kurhaus. Von Wasser umgeben bieten sich dem Besucher auf der Promenade zum Sole-Inhalationspark wunderschöne Ausblicke auf die Flusslandschaft des Nahetals. Die Kastanien entlang des Mühlenkanals spenden auch in der Sommerhitze Schatten. Der Musikpavillon ist ein beliebter Treffpunkt bei Kurparkkonzerten für Musik- und Tanzfreunde.

  • Adresse: Kurpark Bad Kreuznach, Kurhausstraße 28, 55543 Bad Kreuznach
  • Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
  • Eintritt: frei
  • Informationen bei der Tourist-Information: 0671/83600550
  • Internetseite: Kurpark Bad Kreuznach

Oranienpark

Eine grüne Oase inmitten der Stadt, so könnte man den Oranienpark im Kurgebiet wohl beschreiben. Der präsentiert sich im Heilbad als symmetrischer, akkurater Barockgarten. Ein von Rosen und Glyzinien umschlungener Gang lässt an ein verwunschenes Märchen denken. Der Gang umschließt aber tatsächlich ein Wasserbecken und Rosenbeete. Je nach Jahreszeit wechselt der Park die Farbe und zeigt uns die Palette der Natur.

Die kunterbunte Blütenbracht im Frühling und Sommer weicht im Herbst den Früchten zahlreicher Sträucher und im Winter wird es silbergrau mit Heiligenkraut oder Salbei. 120 Bäume behüten dich, sorgen für Schatten und Ruhe oder spenden sogar Trost. Aber auch zum Spielen gibt es ausreichend Platz. Auf dem Gelände befindet sich eine Minigolfanlage. Boulebegeisterte nutzen die Fläche um den historischen Wasserturm. Aus dem Restaurant im Oranienpark hast du einen fabelhaften Blick aus dem Wintergarten auf den Park. Bis 1930 beherbergte der Oranienpark das schöhnste Hotel der Stadt. Im Mittelalter wurde es als Kloster genutzt. Schließlich bot der Park der Prinzessin Maria von Oranien ein Zuhause, der Gattin des Pfalzgrafen von Zweibrücken.

  • Adresse: Im Oranienpark, 55543 Bad Kreuznach
  • Öffnungszeiten Park: ganzjährig geöffnet
  • Öffnungszeiten Gasthaus: Dienstag ab 18 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 12 bis 14 Uhr und 18 bis 22 Uhr, Montag Ruhetag
  • Öffnungszeiten Minigolf: März, April und Oktober 9 bis 18 Uhr, Mai bis September 9 bis 21 Uhr
  • Eintritt: frei
  • Internetseite: Oranienpark Bad Kreuznach

Bürgerpark

Viele Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung bietet der Bürgerpark in Bad Kreuznach. Der Park lädt auf einer Fläche von 1,4 Hektar zum Spazieren und Verweilen ein. Auf den Grünflächen und Sitzgelegenheiten lässt es sich hervorragend entspannen. Der Spielplatz ist die Attraktion für Kinder.

  • Adresse: John-F.-Kennedy-Straße 15, 55543 Bad Kreuznach
  • Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
  • Eintritt: frei

Schlosspark

Der größte Park der Stadt ist der Schlosspark, der sogar auf Platz 30 der größten Parks in Rheinland-Pfalz ist. Er erstreckt sich über eine Strecke von 7,3 Hektar. Spazieren und Verweilen ist hier angesagt. Dem Zauber, der sich in diesem Park am Fluss entfaltet, dem kann sich kein Besucher entziehen. Aus einem mittelalterlichen Landgut erschufen verschiedene Eigentümer im 19. Jahrhundert einen Park mit einem Schloss in der Mitte. Im 18. Jahrhundert erwarb Amalie von Anhalt-Dessau das alte Gut und gab ihm ein neues Gesicht. Weiter voran trieben die Gestaltung die Familien von Recum und Puricelle.

Die wunderschöne Teichanlage stammt noch aus der Zeit, als dort ein Wasserschloss zu finden war. Im Park selbst findest du viele verschiedene Bäume, die schon deutlich mehr als 100 Jahre alt sind: Japanischer Schnurbaum, Sumpfzypresse, Ginkgo, Geweihbaum, Kaukasische Flügelnuss, Eisenholzbaum oder Roteiche charakterisieren - diese Exoten charakterisieren den Schlosspark. Eine kleine Insel ist genau das Richtige zum Abschalten und Relaxen. Ein kleiner Wald führt auf einen Serpentinenweg auf den Kauzenberg, der den Schlosspark vom Kurviertel trennt. Zur Einkehr steht das kleine Café bereit und für das kulturelle Erlebnis sorgen die drei Museen. 

  • Adresse: Dessauerstraße 49, 55545 Bad Kreuznach
  • Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
  • Eintritt: frei
  • Informationen bei der Tourist-Information: 0671/83600550
  • Internetseite: Schlosspark Bad Kreuznach

Salinenpark

Das Salinental gilt - wie eingangs erwähnt - als Europas größtes Freiluftinhalatorium. Außerdem kannst du es als Freilichtmuseum der Salinengeschichte betrachten: Über einen Kilometer sind lange Gradierwerke, Wasserräder, Triebwerkgräben und andere Anlagen verteilt.

Ein Gradierwerk oder Leckwerk dient bei der Salzgewinnung aus Sole der Erhöhung der Salzkonzentration. Diesen Vorgang nennt man gradieren. Außerdem trägt das Werk zur Qualitätsverbesserung des gewonnenen Salzes bei. 

  • Adresse: Manteuffelstraße 901, 55543 Bad Kreuznach
  • Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
  • Eintritt: frei
  • Informationen bei der Tourist-Information: 0671/83600550
  • Internetseite: Salinental Bad Kreuznach