• Romantisches Heiraten auf einem Schloss
  • Burgen und Burgruinen für den besonderen Tag
  • Liebesschlösser gemeinsam anbringen
  • Einzigartige Kulissen für schöne Hochzeitsfotos

Heiraten ist ein besonderes Erlebnis im Leben eines Paares. Immer öfter soll es dafür auch eine einzigartige Hochzeitslocation geben. Egal, ob Standesamt oder freie Trauung: Inzwischen stehen viele historische Orte für eine Trauung zur Verfügung. Besonders beliebt sind Hochzeiten auf romantischen Burgen und Schlössern. Zum Glück gibt es davon in der Hunsrück-Region einige, die eine perfekte Kulisse für den schönsten Tag im Leben abgeben. Wir geben hier einen persönlichen Überblick über diese besonderen Hochzeitsorte.

Kyrburg in Kirn

Im Herzen des Hunsrücks liegt auch die Kyrburg in Kirn. Sie gilt als Wahrzeichen der Stadt und ist bereits von weit her sichtbar. Hier können sich Brautpaare in wirklich sehr alter historischer Kulisse trauen lassen, denn die Kyrburg ist bereits im 10. Jahrhundert um das Jahr 960 erbaut worden. Bis 1734 hat sie bestanden, bevor die Franzosen sie zerstörten. Anschließend wurde das Wachhaus erbaut, das heute ein Restaurant und ein Whisky-Museum beheimatet.

Heiraten ist auf der Kyrburg in ihrer alten Speisekammer möglich. Hier befindet sich das Trauzimmer des Standesamts der Stadt Kirn. Erhalten ist dieses Gewölbezimmer noch aus der Zeit vor der Zerstörung der Burg. Das Aufgebot auch für eine Trauung auf der Kyrburg erstellst du beim Standesamt.

  • Adresse: Auf der Kyrburg 1, Kyrburg, 55606 Kirn

Burg Grimburg bei Kell am See

Die Edelherren von Saarbrücken erbauten Ende des 12. Jahrhunderts die Burg Grimburg, die ihren Namen nach dem Ort Grimburg trägt, neben dem sie in den Wäldern des heutigen Naturparks Saar-Hunsrück liegt. Heute ist die Burgruine ein Ort, an dem es Burgfeste oder Burgschauspiele gibt, an dem aber auch geheiratet werden darf.

Das Standesamt der Verbandsgemeinde Hermeskeil traut im Burghaus in historischem Ambiente verliebte Herzen. In etwa 50 Gäste finden im Burghaus während der Trauung Platz. Eine Hochzeit muss beim Standesamt und beim Förderverein, der sich um die Grimburg kümmert, angemeldet werden. Der Innenhof darf für den Sektempfang mitgenutzt werden.

Liebesschlösser an der Burg

Wer möchte, darf im Anschluss an die Trauung auch ein Liebesschloss an einem extra dafür vorgesehenen Platz im Schmiedeturm der Grimburg anbringen und - ganz im Sinne des Brauchs - den Schlüssel dazu "verlieren". Das Anbringen von Liebesschlössern ist im Übrigen auch ohne eine Heirat erlaubt. Dazu musst du dich beim Förderverein melden und eine Gebühr von 5 Euro zahlen. Für Brautpaare ist es in den Kosten der Location inbegriffen.

  • Adresse: ca. 2 Kilometer außerhalb des Ortes, 54413 Grimburg

Schloss Oberstein in Idar-Oberstein

Hoch über dem Teil Oberstein der Stadt Idar-Oberstein liegt das gleichnamige Schloss Oberstein. Die Anlage ist ursprünglich aus dem frühen 14. Jahrhundert. Bis 1624 residierten hier die Grafen von Daun-Oberstein. Nachdem das Schloss im 19. Jahrhundert einem Feuer zum Opfer gefallen war, sind heute neben den Ruinen auch restaurierte Räumlichkeiten vorhanden. In diesen hält das Standesamt Idar-Oberstein auch Trauungen ab.

Anschließend kann auch auf Schloss Oberstein gefeiert werden. Verschiedene Räumlichkeiten stehen für private Anmietungen zur Verfügung. Vom Schloss Oberstein aus gibt es außerdem einen herrlichen Weitblick über die Stadt und das Umland zu genießen. Termine für die Trauung machst du mit dem Standesamt und dem Burgenverein ab, der sich um das Schloss Oberstein kümmert.

  • Adresse: Schloss Oberstein, 55743 Idar-Oberstein

Burg Wildenburg in Kempfeld

Wenn du auf der Burg Wildenburg heiraten willst, dann heiratest du inmitten des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und an einem alten geschichtsträchtigen Ort. Markantes Zeichen der heutigen Burgruine ist ihr hoher Bergfried, den du auch als Aussichtsturm begehen kannst. Sie ist im frühen 14. Jahrhundert vom Wildgrafen Friedrich von Kyrburg erbaut worden. Aber schon die Kelten sollen hier gesiedelt haben.

Der historische Rittersaal der Burg Wildenburg in Kempfeld ist offizieller Außenstandort für Trauungen des Standesamtes Herrstein. Bis zu 30 Gäste können darin der Trauzeremonie beiwohnen. Anschließend gibt es auch die Möglichkeit, auf der Wildenburg zu feiern. Dazu stehen den Neuvermählten unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung: in der Burggaststätte mit Terrasse, im Burgsaal oder in der Vinothek mit Innenhof. Anfragen werden am besten direkt hier gestellt.

  • Adresse: Burg Wildenburg, Wildenburgerstraße 22, 55758 Kempfeld

Burg Kastellaun

Bereits die Grafen von Sponheim residierten auf der Burg Kastellaun standesgemäß. Heute ist die im 13. Jahrhundert erbaute Höhenburg allerdings Ruine. In der restaurierten Unterburg befindet das Haus der regionalen Geschichte.

Im Herzen der Hunsrück-Region liegt die Burg Kastellaun. Auch hier sind Hochzeiten und standesamtliche Trauungen möglich. Termine werden beim Standesamt Kastellaun am besten ein halbes Jahr vorher vereinbart. Das Trauzimmer auf der Burg bietet Platz für bis zu 30 Gäste. Der anschließende Sektempfang kann im Rosengarten oder in der Gastronomie der Burg veranstaltet werden.

  • Adresse: Burg Kastellaun, Schlossstraße 13, 56288 Kastellaun

Ehrenburg Brodenbach

Im Jahre des Herrn 1161 ist die Ehrenburg Brodenbach das erste Mal urkundlich erwähnt worden, weil der berühmte Kaiser Friedrich I. Barbarossa einen Streit um den Besitz der Burg zwischen dem Erzbischof von Trier und dem Pfalzgrafen bei Rhein schlichtete. Seitdem hat die Burg vieles erlebt und gesehen. Inmitten dieser historischen Stimmung zu heiraten, ist etwas, wovon sicher viele Brautpaare träumen.

Sich für einen Tag wie ein Ritter und sein Edelfräulein fühlen und auf der Ehrenburg Brodenbach heiraten. Wer davon träumt, hat die Möglichkeit, sich standesamtlich in den alten Gewölben der Oberburg oder im Rittersaal trauen zu lassen. Auch Trauerzeremonien unter freiem Himmel sind auf der Burganlage bei gutem Wetter möglich. Gefeiert wird im historischen Rittersaal, stilecht an einer mittelalterlichen Tafel mit Steingut oder an einem Festtisch in Kristall und Leinen.

  • Adresse: Ehrenburg Brodenbach, 56332 Brodenbach