Die Denkspur in Langsur-Mesenich ist ein intelligenter Wanderweg in Rheinland-Pfalz. Wie das geht beziehungsweise was du dabei tun musst, erfährst du hier.

Die Denkspur in Langsur-Mesenich, Rheinland-Pfalz, ist ein interaktiver Wanderweg, der Bewegung und Denksport verbindet. Auf der zwei Kilometer langen Strecke müssen Wanderer an neun Stationen verschiedene Aufgaben lösen, die Gehirnjogging und körperliche Aktivität kombinieren.

Die Aufgaben sind für alle Altersgruppen geeignet und beziehen die Umgebung sowie die Ortsgeschichte mit ein. Eine dazugehörige App bietet zusätzliche Informationen und Hilfestellungen.

Verein vereint Denksport und Bewegung

Dass es sich im Gehen besser denken lässt, scheint eine weitverbreitete Einsicht zu sein.

Dass du aber nicht nur beim Spaziergang deine Alltagsprobleme hinter dir lassen kannst, sondern ganz aktiv auch Denksport betreiben kannst, haben sich die Initiatoren der Mesenicher Denkspur wortwörtlich durch den Kopf gehen lassen.

Der Verein "Sauer macht lustig" hat die Denkspur gemeinsam mit der Schlaue Dörfer eG aus dem Saarland ins Leben gerufen. Im Nachbarbundesland gibt es bereits mehrere solcher "schlauen Dörfer", die über einen Denksportwanderweg verfügen. Hier erfährst du mehr dazu. 

So funktioniert die Denkspur

Wirklich viel Kondition musst du zur Bewältigung der Denkspur in Langsur-Mesenich nicht mitbringen, denn die zu bewältigende Strecke ist gerade einmal zwei Kilometer lang. Dennoch kannst du ein wenig Zeit auf der Denkspur verbringen, denn auf deinem Weg musst du an neun Stationen verschiedene Aufgaben lösen.

Es stehen Informationstafeln an den verschiedenen Denk-Stationen, die dir genau sagen, was zu tun ist. Richtig und aufmerksam lesen ist dabei das A und O. Wenn du lieber digital unterwegs bist, kannst du auch die dazugehörige App nutzen. Mithilfe eines QR-Codes kommst du auf die richtige Seite. Hier kannst du auch zusätzliche Details erfahren, die dir bei der Lösung behilflich sein können.  

Die Aufgaben, die es zu lösen gilt, sind für das Gehirnjogging von Senioren*innen und Kindern gleichermaßen geeignet. Auch die Umgebung des Wanderweges ist in die Aufgabenstellung mit integriert worden. So musst du zum Beispiel die für eine Lösung benötigten Buchstaben von den Außenwänden des Pumpwerks von Mesenich erspähen. Auch die Ortsgeschichte taucht als Teil der Rätsel immer mal wieder auf. So lernst du obendrein etwas über deinen Ausflugsort. 

Die Stationen

Die neun Stationen der Denkspur Mesenich sind jeweils einem Schwerpunkt gewidmet. Hier geben wir dir einen Überblick. Aber am besten ist, du besuchst die Denkspur und probierst es selbst einfach aus. Wir wollen ja nicht zu viel verraten.

  • An der Schildkröte musst du deine Kombinationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Auch trainierst du dein visuelles Vorstellungsvermögen.
  • Am Merkbild Gemeindehaus und Wartehaus trainierst du dein Kurzzeitgedächtnis. 
  • Die Hieroglyphen-Station fordert dein abstraktes Denken heraus. 
  • Beim Tierspuren-Labyrinth werden Kreativität, Gedächtnis und Kombinationsfähigkeit geschult, während du etwas über heimische Tiere lernst. 
  • Bei den Bedeutsamen Schritten stehen Konzentration, geistige Flexibilität und Körperwahrnehmung im Vordergrund.
  • An der Herz-Kreislauf-Station lernst du deine eigene Leistungsfähigkeit einzuschätzen.
  • Die Zersägten Wörter schulen deine Wortfindung und Konzentration.
  • Beim Ernährungsquiz lernst du Nützliches über einen Kräutergarten.
  • Die Verdrehten Wörter fordern deine Konzentration und dein Sprachzentrum heraus.