• Geocaching: Was ist das eigentlich?
  • Diese Routen gibt es in Rheinland-Pfalz
  • Das erwartet dich dort

Den Begriff "Geocaching" hast du bestimmt schon einmal gehört und auch, dass es sich dabei um eine Art Schnitzeljagd handelt. Jeder kann daran teilnehmen und eines ist sicher: Geocaching verspricht jede Menge Spaß, Abenteuer und Spannung. Wie die moderne Schatzsuche funktioniert und welche Routen es in Rheinland-Pfalz gibt, efährst du, wenn du weiterliest.

Wie funktioniert Geocaching?

Mit dem Smartphone oder einem GPS-Gerät in der Natur versteckte Schätze finden: Das versteht man im Allgemeinen unter Geocaching. Diese Art von Schnitzeljagd ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt. Eigentliches Ziel des Geocachings ist es, auf unbekanntem Gelände ein Versteck aufzuspüren. Dort liegt ein "Cache", meist ein kleiner Behälter mit einem Logbuch und häufig auch einem kleinen Geschenk darin.

Hier findest du alles, was du zum Geocaching benötigst - jetzt direkt ansehen

Wer möchte, trägt sich in das Buch ein und nimmt das Präsent als Andenken mit. Unter Geocacher*innen ist es Ehrensache, im Gegenzug ein anderes Geschenk zu hinterlassen. Aber wie findet man eigentlich den richtigen Weg? Wichtigste Voraussetzung für die Schatzsuche ist, wie oben bereits erwähnt, ein GPS-taugliches Mobilgerät. Das kann ein einfaches Smartphone mit einer entsprechenden App sein oder spezielle GPS-Empfänger, die robuster sind, allerdings auch etwas teurer.

Versteckte Caches finden sich praktisch überall auf der Erde. Zahlreiche Webseiten und Apps listen sie auf und geben dir Tipps für die Suche. Die am häufigsten genutzten Seiten sind geocaching.com aus den USA (auf Deutsch) und die deutsche Website opencaching.de. Geocaching-Fans veröffentlichen dort die Koordinaten von Caches, die sie versteckt haben und tauschen sich über die Suche aus. Caches können theoretisch mitten in der Stadt liegen, finden sich aber meist in der Natur oder an markanten Bauwerken wie z. B. Brücken. Die angegebenen Koordinaten führen dich zwar in die Nähe des Verstecks, es bleibt aber ein Umkreis von mehreren Metern, in dem gesucht werden muss. Vorab erfährst du außerdem etwas über die Größe des Caches, das Gelände und die Schwierigkeit, ihn zu finden.

Diese Routen gibt es

"Erlebniswald Steinrausch“-Route (Kempenich) Im Herzen der wunderschönen Vulkaneifel finden Suchende eine ganze Reihe lohnender Ziele. In und um den staatlich anerkannten Erholungsort Kempenich führt die „Erlebniswald Steinrausch“-Runde unter anderem auf einen Basaltvulkan, der sogenannte „Möcke Bösch“-Cache ist auf der höchsten Erhebung der Gemeinde versteckt und der geheimnisvolle Schatz im „Kreuzwäldchen“ wartet in einer idyllischen Parkanlage mit Kapelle.

„Waldzwerge“-Route (Kastellaun) Auf dieser Runde können insbesondere Kinder ihren Entdeckerdrang ausleben. Die „Waldzwerge“-Route führt unter anderem durch den Stadtwald, der nicht nur jede Menge versteckte Caches beherbergt, sondern natürlich auch kleine, tierische Waldbewohner. Wer sich lieber die gemütliche Altstadt von Kastellaun anschauen will, kann bei einer anderen Schatzsuche die geschichtsträchtigen Orte der Stadt entdecken.

St. Goar und Loreley Auch rund um die Loreley haben es Geocacher*innen geschafft, kleine Schätze zu verstecken. Im Umfeld von St. Goar gibt es beispielsweise drei unterschiedliche Caches. Einer führt durch die Stadt und bringt diese den Suchenden näher. Der Cache der Burg Rheinfels lotst Teilnehmer*innen hingegen zu einer der größten Burgruinen am Rhein und auf der Cache-Tour durch die Werlauer Schweiz wird entlang der Wanderwege gesucht, wobei du jede Menge über den Erzabbau und die Mühlen in der Region erfahren kannst.

Geocaching mit Löwenzahn Unzählige Kinder sind mit Peter Lustig aufgewachsen und haben von ihm viele spannende, interessante Dinge über die Natur gelernt. Da ist es doch nur passend, dass auch im Namen der bekannten ZDF-Sendung Geocaching stattfindet. Ganze drei verschiedene Schnitzeljagden mit sogenannten „Löwenzahn“-Caches gibt es in Rheinland-Pfalz zu entdecken. Zwei der Schätze sind im Naturpark Saar-Hunsrück in einer Höhle und im Wald versteckt, drei in Burgen, an Seen und auf Bergen im Naturwald Soonwald-Nahe und einer im Biospährenreservat Pfälzerwald.

 Artikel enthält Affiliate Links