Druckartikel: Bergwerk Bendisberg: Dein Abenteuer tief unter der Erde

Bergwerk Bendisberg: Dein Abenteuer tief unter der Erde


Autor: Lea Thomas

, Mittwoch, 25. Sept. 2024

Die Grube Bendisberg ist ein ehemaliges Erzbergwerk in der Ortsgemeinde Langenfeld. Heute ist es ein Besucherbergwerk, das die Geschichte des Bergbaus lebendig macht.
Unter der Erde gibt es eine zweite Welt, die es wert ist, entdeckt zu werden.


  • Historische Fakten über das Bergwerk
  • Das kannst du vor Ort erleben
  • Für wen sich dieses Ausflugsziel eignet
  • Alle Infos rund um Anfahrt, Kosten, Öffnungszeiten, Besonderheiten

Bei der Grube Bendisberg handelt es sich um ein ehemaliges Erzbergwerk, welches sich auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Langenfeld in der Eifel befindet. Heute dient es als Drei-Stollen-Besucherbergwerk, das allen Neugierigen eine völlig neue, faszinierende Welt eröffnet und alte Bergmanns-Traditionen wieder lebendig werden lässt. 

Von historischer Bedeutung: Die lange Geschichte des Bergwerks

Das einstige Erzbergwerk Bendisberg blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Zwischen den Jahren 1900 und 1904 wurde die Grube Bendisberg erschlossen und betrieben. Nachdem aber in der Nacht vom 24. zum 25. Dezember 1903 ein Feuer die Anlagen vernichtet hatte, wurde bald darauf der gesamte Betrieb eingestellt. Ende des Jahres 1903, also etwa zum Zeitpunkt des Brandes, bestand die Grubenbelegschaft aus rund 120 Mann, die der Aufbereitung aus 34 Mann.

1915 ging die Grube schließlich in den Besitz der Gesellschaft des Altenbergs über. Die Wiederaufnahme des Betriebs erfolgte am 26. April 1937, mit ausdrücklicher Genehmigung des Reichswirtschaftsministeriums. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Förderung eingestellt und die Grube abermals stillgelegt. Aufgrund des Kriegsgeschehens war es langfristig betrachtet nicht möglich, für den Transport der Erze von der Grube zur Bahnstation Mayen die notwendigen Lastkraftwagen zu erhalten.Die Stellung von Bahnwaggons machte ebenfalls Schwierigkeiten. Erst ab 1950 wurden wieder Erze in der Grube gefördert. Im Jahr 1955 konnten insgesamt 4272 Tonnen Haufwerk gefördert werden. Zwei Jahre später, am 11. Mai 1957, wurde der Grubenbetrieb nach erfolgreichem Abbau der gewinnungsfähigen Erze dann endgültig eingestellt

Im April 2010 begannen die Bauarbeiten zur Errichtung eines Besuchergebäudes. Darüber hinaus wurden die Stollen ausgebaut, welche heutzutage durch Treppen und Leitern miteinander verbunden sind. Die in der Nähe des Stolleingangs befindlichen, ehemaligen Betriebsgebäude dienen heute einem gastronomischen Betrieb, der vor allem von Wandersleuten in der Gegend genutzt wird. Derzeit ist das Café-Gasthaus-Bendisberg bis Mai 2024 vorübergehend geschlossen.

Ausflug unter die Erde: Besondere Atmosphäre, Spannung und Geschichte

Als einziges Besucherbergwerk in der Eifel bietet dir die Grube Bendisberg die Chance, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges zu besichtigen. In drei übereinander gelegenen Stollen kannst du den Verlauf mehrerer Erz- und Quarzgänge räumlich verfolgen. Damit du dich in dem weit verzweigten System von Stollen, Strecken und Schächten zurechtfindest, werden dir verschiedene Führungsmöglichkeiten geboten, zwischen denen du frei wählen kannst.

Eine Übersicht inklusive Preisliste findest du hier. Achte in jedem Fall darauf, dass du festes Schuhwerk und warme Kleidung trägst, die unter Umständen auch dreckig werden darf. Ein Helm mit Lampe wird dir vor Ort zur Verfügung gestellt. Du solltest circa fünf Minuten vor Befahrung der Grube anwesend sein.

Mit Ausnahme der festgelegten Standardführungen (am Wochenende und an einigen Feiertagen) sind zudem Voranmeldungen erforderlich. Das kannst du ganz bequem per E-Mail erledigen. Wichtig zu wissen: Für Kinder unter 13 Jahren ist nur die Befahrung des mittleren Eisenheld-Stollens möglich. Wenn du unter Platzangst oder einer Herzschwäche leidest, ist eine Führung eventuell nicht das Richtige für dich.

Einkehr: Zum Abschluss in die Bergmannshütte

Die Gesamtdauer des Programms dauert je nach Führung etwa eine bis drei Stunden. Pro Gruppe können zwei bis elf Personen an einer Führung teilnehmen. Einem aufregenden Abenteuer mit der Familie oder deinen Freunden steht also definitiv nichts im Wege. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch in der idyllischen "Bergmannshütte", die nicht nur einen herrlichen Ausblick bietet, sondern auch mit hausgemachtem Kuchen und einer breiten Auswahl an verschiedenen Weinen besticht. Hier ist allerdings eine Voranmeldung notwendig.

Für den Fall, dass du vorab genau wissen möchtest, was dich erwartet oder du einfach Lust auf noch mehr Anschauungsmaterial hast, kannst du dir im Vorfeld auf YouTube ein ausführliches Video über die Grube Bendisberg ansehen. Alle wichtigen, offenen Fragen werden dort geklärt, zudem werden dir jede Menge zusätzliche Informationen und hochinteressante Fakten rund um das Bergwerk geliefert.