Das Hambacher Schloss an der Deutschen Weinstraße gilt als bedeutendes Kulturdenkmal in Deutschland und bietet eine spannende Dauerausstellung zur Geschichte der Demokratie.

  • Historischer Hintergrund des Hambacher Schlosses
  • Aktivitäten und Ausstellungen für Familien
  • Barrierefreie Erreichbarkeit und Führungen

Das Hambacher Schloss, im Herzen der Deutschen Weinstraße in Rheinland-Pfalz gelegen, wird oft als die "Wiege der deutschen Demokratie" betrachtet. Die Burganlage, die ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Architektur darstellt, wurde mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Dieses Siegel unterstreicht ihre Bedeutung für die europäische Einigung und die Bewegung für Freiheit und Demokratie in Deutschland. Ein Besuch dieser historischen Stätte verspricht also nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch zahlreiche Einblicke in die Geschichte der Demokratie in Deutschland. 

Hambacher Schloss: Ein Ausflug in die Demokratiegeschichte

Wir schreiben das Jahr 1832. Führende Liberale und 30.000 Bürger treffen sich beim sogenannten "Hambacher Fest", um Werte einzufordern wie religiöse Toleranz und nationale Einheit.

Sie fordern mehr Bürgerrechte, u. a. Presse-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Die damaligen Ereignisse sind der Grund, weshalb das "Hambacher Fest" bis heute als Geburtsstunde der deutschen Demokratie gilt.

Das Schloss, welches märchenhaft anmutend auf einem Berg am Ostrand des Pfälzerwalds thront, hat demnach eine beeindruckende Geschichte vorzuweisen, an die heute mit der historischen Dauerausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss" erinnert wird. Dabei werden anhand von Exponaten und Mitmach-Stationen die Ereignisse von damals wieder zum Leben erweckt. Die Ausstellungsfläche von rund 450 Quadratmetern verteilt sich auf zwei Räume.

Vielfältige Aktivitäten rund um das Hambacher Schloss

Wer sich lieber draußen aufhält, kann selbstständig den beeindruckenden Schlosspark erkunden. Spannende Zeitzeugnisse wie der Grundriss der Michaels-Kapelle und der romantische Nordturm sind in jedem Fall einen kurzen Abstecher wert. Derweil bietet die mediterran angehauchte Panoramaterrasse einen einmaligen Ausblick in die Weite der Rheinebene und der Museumsshop lädt zum Stöbern nach Souvenirs ein. Falls du dich zwischendurch stärken möchtest, ist das Restaurant 1832 auf dem Schloss genau die richtige Adresse.

Öffentliche Schlossführungen finden an Freitagen, Samstagen, Sonntagen und Feiertagen um jeweils 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr statt. Pro Führung solltest du ca. 45 Minuten einplanen. Die Anmeldung ist am Tag deines Besuchs im Museumsshop des Hambacher Schlosses möglich. Eine Übersicht über die Preise findest du hier.

Das Schloss ist bequem mit Bus und Bahn sowie mit dem Auto zu erreichen. Parkmöglichkeiten stehen vor Ort ausreichend zur Verfügung. Der Schlosspark, das Restaurant 1832 und das Schloss selbst sind zudem barrierefrei erschlossen. Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten sowie Führungen in leichter Sprache. Alle drei Jahre wird das Hambacher Schloss von "Reisen für Alle" hinsichtlich der barrierefreien Angebote überprüft und zertifiziert.

Weitere Ausflugstipps in Rheinland-Pfalz findest du in unserem Freizeit- und Tourismus-Ressort.