Der Herbst ist endlich mit all seinen bunten Farben da. Höchste Zeit für einen Ausflug oder hast du Lust auf einen Bastelnachmittag? Wir hätten ein paar Tipps, wie du einen gemütlichen herbstlichen Tag in Trier und Umgebung verbringen kannst.  Freizeit im Herbst - Der Klassiker: Kastanien sammeln Kastanienbäume sind häufig entlang so mancher Straße und Spazierwege in der Region Trier zu finden. Zum Beispiel bietet das Naherholungsgebiet des Trierer Weißhauswalds gleich hinter der Fachhochschule Trier jede Menge Möglichkeiten, um mitgebrachte Tüten und Eimer mit den runden, braunen Kastanien zu füllen. Beliebt in Weinbauregionen Überhaupt finden sich in der Region Trier viele Kastanienbäume. Denn dieses Gewächs ist sehr beliebt in Weinbauregionen wie der Mosel oder der Pfalz, die sogar als das größte, zusammenhängende Kastanienwaldgebiet Deutschlands gilt. Denn Kastanien spielten einst eine wichtige Rolle als kohlehydratreiche Nahrung und galten als „Arme-Leute-Essen“ oder „Brot des Waldes“. Hast du schon einmal Kastanienbrot probiert? Ob als Brot oder pur frisch aus dem Ofen: Kastanien sind heute wieder sehr beliebt. Wir lieben sie geröstet und noch warm. So bekommst du sie auf Herbst- und Weihnachtsmärkten in der Region.  Einfache Herbstdeko-Ideen Kastanien eignen sich aber auch hervorragend, um einfache, schöne herbstliche Dekorationen zu basteln. Nicht nur für Kinder ist das ein großer Spaß! Erinnert ihr euch an die Kastanien-Tiere aus Streichhölzern? Einfach die Streichhölzer in die Kastanien stecken und damit die fantasievollsten Geschöpfe gestalten. Wer möchte, kann noch kleine Kieselsteine oder Strasssteine aus dem Bastelbedarf mit einer Heißklebepistole ankleben und damit Augen und Ohren kreieren.  Kastanien lassen sich auch ganz leicht mit weißen Edding-Stiften bemalen. Natur-Motive wie Blätter, Kreise oder Punkte - der kreativen Laune sind keine Grenzen gesetzt. Selbstverständlich gehen auch andere Farben, solange sie sich kontrastreich vom Kastanienbraun abheben. Die Anlaufstelle für Bastelmaterial in der Stadt Trier ist übrigens die Bastelstube in der Saarstraße 6.  Herbstliche Desserts ausprobieren Habt ihr schon neue herbstliche Desserts ausprobiert? Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um dem Nachtisch wieder etwas mehr Platz auf dem Speiseplan einzuräumen.  Pflaumen sind das Herbst-Obst, aus dem sich herrliche Desserts zaubern lassen. Eine der beliebtesten Verwendungsarten: der Pflaumenkuchen oder auch Zwetschgenkuchen auf dem Blech. Als Grundlage eignet sich ein einfacher Mürbeteig aus 250 g Mehl, 1 Prise Salz, 70 g Zucker, 125 g Butter und 1 Ei. Die Pflaumen halbieren und entsteinen und dann auf dem Mürbeteig verteilen. Für die Streusel 125 g Butter, 100 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 TL Zimt und 180 g Mehl vermengen.  Hier bekommt ihr regionales Obst Wenn ihr keinen Pflaumenbaum im eigenen Garten habt, gibt es an den Straßenständen von Bauer Greif und Bauer Grundhöfer in Trier und Umgebung zurzeit viele frische Pflaumen zu kaufen. Die Standorte der Verkaufsstände erfahrt mit unter den Links.  Es sollen nicht immer Pflaumen sein? Regionales Obst von Bauern aus Trier, der Eifel und dem Hunsrück bekommt ihr immer frisch dienstags und freitags auf dem Trierer Wochenmarkt auf dem Viehmarktplatz, Oktober bis März: 8 - 14 Uhr und April bis September: 7 - 14 Uhr.  Rezepttipp für Halloweenfans Da Halloween nicht mehr lange auf sich warten lässt, solltet ihr versuchen Marshmallows, den amerikanischen Süßigkeiten-Klassiker, mit Pflaumen kombinieren. Nehmt dazu eine kleine, ofenfeste Form und füllt sie mit halbierten Pflaumen. Anschließend bedeckt die Pflaumen mit einer Decke aus fluffigen Marshmallows. Das Ganze wird flambiert und warm gegessen.  Die Idee stammt übrigens aus der Küche der Torschänke in Dudeldorf in der Eifel. Das Restaurant im historischen Torturm des Obertors von Dudeldorf aus dem 14. Jahrhundert bietet kreative regionale Küche, die sich an die jeweilige Saison anpasst. Alle sechs Wochen gibt es eine neue Karte. Es lohnt sich also, sich überraschen zu lassen. Aktuelles zu den Öffnungszeiten erfahrt ihr bei Facebook. Spaziergänge durch bunte Blätterwelten Wie herrlich doch ein Herbstspaziergang sein kann! Warm eingepackt, gewappnet mit Regenjacke, Schirm und festem Schuhwerk, lässt sich ein Wanderer*in nicht von regnerischem oder stürmischen Wetter abschrecken. Und dann gibt es da ja auch noch die schönen, goldenen Herbsttage, an denen die Sonne noch einmal mit ihrer ganzen Kraft scheint. Herbstspaziergänge entschädigen euch mit den schönsten Farben der Natur, in die die Wälder und Wiesen im Herbst getaucht werden. Eine besondere Empfehlung ist ein Herbstspaziergang durch die herbstlichen Weinberge in der Region Trier, wenn die Weinreben sich verfärben und deren Blätter sich von grün in rot oder gelb verwandeln.  Herbstausfahrt entlang der Mosel  An der Mosel entlang von Trier Richtung Bernkastel-Kues verläuft die B53. Diese Straße führt euch immer am Fluss entlang und somit auch entlang der Weinberge, die in den Hängen der Mosel beheimatet sind. Ihr erlebt ein wunderbares Herbstpanorama, passiert dabei verschiedene Moselorte, die sich an die bunten Weinhänge schmiegen. Trittenheim, Leiwen oder Bernkastel-Kues: Ein Höhepunkt der Ausfahrt ist die Einkehr in eine der vielen Straußenwirtschaften, die die ortsansässigen Weingüter für Weinproben und einen kleinen Imbiss anbieten. Kürbisse schnitzen und dekorieren Der Herbst zieht auch in die eigenen vier Wände ein. Und der Kürbis ist das Symbol für den Herbst und für Halloween - vor allem mit schauriger Schnitzerei. Wer noch nie einen Kürbis selbst geschnitzt hat, kann sich Anregungen dazu im Eifelpark Gondorf holen. Denn bei den dortigen Halloween-Wochen vom 9. bis 24. Oktober, geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr, können Kinder lernen, wie sie gruselige Gesichter in das orange Gemüse schneiden. Tickets für Halloween im Eifelpark gibt es hier. Halloween-Shopping und Schnitz-Wettbewerb Für Kinder, die im Kürbisschnitzen zeigen möchten, was sie können, bietet die Stadt Bitburg beim diesjährigen Halloween-Shopping am 31. Oktober sogar die Chance, etwas zu gewinnen. Ab 18 Uhr findet in der Trierer Straße Kürbisschnitzen für Kinder statt, bei dem der schönste Kürbis gesucht wird - den Siegern winken Einkaufsgutscheine. Die Geschäfte haben an diesem Abend länger geöffnet, und es gibt Halloween-Punsch, Glühwein, Geistergebäck, schaurige Beleuchtung und vieles mehr.  Eine Zierde aus gelb und orange Ausgehöhlt und mit einer LED-Kerze versehen verbreiten die gruseligen Kürbis-Geschöpfe dann schaurige Stimmung zu Hause. Wer es nicht so unheimlich möchte, der kann sich auf dem Trierer Wochenmarkt auch mit kleineren, und nicht essbaren Zierkürbissen versorgen. In gelb, grün und orange eigenen sie sich besonders gut, um den Esstisch oder das Wohnzimmer einladend herbstlich zu dekorieren.