Nicht nur für Mittelalterfans ist ein Besuch des Hunsrückortes Herrstein ein Muss. Auch Wanderfreund*innen können ab hier auf dem Mittelalterpfad wandern und die Natur erkunden.

Beinahe von der Zeit vergessen liegt das historische Städtchen Herrstein inmitten des Nahelandes. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Birkenfeld und zieht das ganze Jahr über Besucher*innen an, die den Ort erkunden oder von hier aus auf Wanderschaft im Umland gehen. 

Eine dieser Traumschleifen ist der Mittelalterpfad, dessen Ausgangspunkt Herrstein ist. Der Wanderweg startet genau im mittelalterlichen Ortskern. Von hier aus kannst du eine kleine Reise in die Vergangenheit antreten.

Der Mittelalterpfad rund um Herrstein

Nachdem du die Umgebung erkundet hast, kommt der Rundweg wieder in Herrstein an. Der Mittelalterpad ist eine der Traumschleifen des Saar-Hunsrück-Steigs.

  • Start- und Zielpunkt: Holzportal am Parkplatz Bachweg in Herrstein
  • Länge: 8,6 Kilometer
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Höhenunterschied: 300 Meter
  • Geeignet für: Gelegenheitswanderer*innen und Geübte

Der Mittelalterpfad beginnt inmitten von Herrstein, dem Ort im Hunsrück, der immer noch fast so aussieht wie vor 500 Jahren. Wenn du dich durch den Ort mit seinen schmalen Gassen und den Fachwerkhäusern begibst, kommt es dir vor, als würdest du in einem Freilichtmuseum spazieren gehen.

An den meisten Häusern von Herrstein hängen Tafeln, die Informationen zum Baujahr und der Bauweise der Häuser geben. So kannst du die verschiedenen Epochen-Baustile nachvollziehen. So gibt es steinerne Zeugen der Baukunst aus der Spätgotik, der Renaissance und des Barock.

Eine Wanderschaft durch die Zeiten

Die meisten Fachwerkhäuser stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Sie sind nicht nur aufgrund ihres Fachwerks imposant anzuschauen, sondern haben auch oft malerische Verzierungen auf den Hauswänden. Besonders schön sind diese um den Rathausplatz. In den umliegenden Gassen des Örtchens gesellen sich zu den Fachwerkhäusern hier und da modernere Bauten.

Das Wahrzeichen Herrsteins ist der alte Uhrturm. Auch hier führt der Mittelalterpfad vorbei. 

Der Streckenverlauf

Auf den Spuren zwei großer Frauen, die im Mittelalter gelebt und gewirkt haben, kannst du dich auf dem Mittelalterpfad begeben. Nachdem du den historischen Ort Herrstein erkundet hast, beginnt der Wanderweg gegenüber des Parkplatzes Bachweg. Ein hölzernes Tor markiert den Eingang zum Mittelalterpfad.

Zunächst führt der Weg durch den historischen Ortskern von Herrstein bis zum Markenzeichen des mittelalterlichen Städtchens, dem Uhrturm. Hier biegt der Weg dann in die Uhrengasse ab und verläuft anschließend über den Schlossweg bis zum Rathausplatz. Anschließend geht es am mittelalterlichen Pranger vorbei, um dann an der Schlosskirche hinauf zu führen.

Zwei Frauen des Mittelalters

Hier kommst du auch an der Schautafel über die Geschichte von Loretta von Sponheim vorbei. Sie war eine Gräfin, die im 14. Jahrhundert einen der mächtigstem Männer Europas, den Kurfürst Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier, gefangen nahm und Lösegeld für ihn erpresste. Dafür verhandelte sie sogar mit dem Papst.

Nun führt dich der Mittelalterpfad durch den Wald rund um Herrstein und auf die offenen Felder hinaus. Hier erwartet dich eine herrliche Aussicht über die offene Landschaft. Weiter geht es entlang des Waldrandes bis zu einer kleinen Holzbrücke, die über den Hosenbach führt.

Hier weist eine weitere Holztafel auf eine weitere beeindruckende Frau des Mittelalters hin: Hildegard von Bingen. In Niederhosenbach soll der Geburtsort der berühmten Äbtissin sein. Weiter geht es durch den Wald bis du das Naturdenkmal Rabenkanzel erreichst. Dies ist ein steil abfallender Quarzitdurchbruch in der Nähe von Niederhosenbach.

Naturdenkmäler und ein Aussichtsturm

Weiter bergauf geht es durch den Wald an der Gemeinde Breitenthal vorbei. Auf dem Plateau angekommen gelangst du über die Felder zu einem weiteren Naturdenkmal, der Jammereiche. Hier soll es im Dreißigjährigen Krieg viele Todesopfergegeben haben.

Eine Rast einlegen kannst du anschließend am überdachtem Rastplatz neben dem zweistöckigen Herrsteiner Aussichtsturm. Von hier aus geht es wieder hinab in Richtung Herrstein.

Herrstein - immer einen Besuch wert

Wer nicht gerne auf Wanderschaft geht, sondern nur Herrstein besuchen möchte, der ist das ganze Jahr dort willkommen. Allerdings gibt es nur von Mai bis Oktober Führungen durch den historischen Ortskern.

  • Wann? Immer donnerstags um 16.30 Uhr sowie samstags um 14.30 Uhr
  • Wo? Treffpunkt ist am Uhrturm
  • Hier geht es zur Internetseite der Gemeinde.