Die facettenreiche Stadt Koblenz ist eine der ältesten Städte Deutschlands und bietet viele schöne Kirchen. Insbesondere kleine, manchmal wenig bekannte Gotteshäuser haben oft eine interessante Geschichte, die es wert ist, erkundet zu werden. Neben all den historischen Gebäuden lädt auch die schöne Altstadt zum Spazieren und Entspannen ein. Koblenz' schönste Kirchen, die auch besichtigt werden können, haben wir für dich zusammengefasst. 1) Die Basilika St. Kastor Neben dem Ludwig Museum befindet sich die Basilika St. Kastor. Daneben befinden sich gepflegte und blühende Blumenbeete mit modernen Skulpturen. Die Basilika St. Kastor ist die älteste erhaltene Kirche in Koblenz. Der Sakralbau ist über 1.100 Jahre alt, was einen Besuch ganz besonders spannend macht. Die 836 geweihte Domkirche war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Die Abtei St. Kastor war Treffpunkt und Schlichtungsstätte für Kaiser und Könige und deren Nachkommen. Das heutige Aussehen stammt größtenteils aus dem 12. Jahrhundert. Am 30. Juli 1991 baute Papst Johannes Paul II. die Kastorkirche zu einer kleinen Basilika um.  Öffnungszeiten: täglich 9 - 18 Uhr Adresse: Kastorhof 4, Koblenz 2) Die Herz-Jesu-Kirche Eine weitere sehenswerte Kirche ist die Herz-Jesu-Kirche in Koblenz.  Die katholische Kirche befindet sich in der Altstadt von Koblenz und ist eines der bedeutendsten neoromanischen Heiligtümer in ganz Deutschland. Die Kirche ist Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und wurde am 19. Mai 1904 geweiht. Das imposante Kirchengebäude, heute auf einem Freigelände in der Innenstadt gelegen, bietet Gebetssuchenden und Neugierigen an Sonntagen und im Alltag die Möglichkeit, im Gebet zur Ruhe zu kommen.  Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Samstag 9 -18 Uhr; Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 - 19:15 Uhr; Sonntag 10 - 19:15 Uhr Adresse: Löhrrondell 1A, Koblenz 3) Die Liebfrauenkirche Die am höchsten Punkt der Stadt errichtete Liebfrauenkirche war vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution die Hauptpfarrkirche von Koblenz. Ihre Ursprünge reichen bis ins 5. Jahrhundert zurück, als die Franken in einem ehemalig römischen Gebäude eine Kirche bauten. Sie wurde auf dem Fundament mehrmals um- und ausgebaut. Die Liebfrauenkirche beherbergt eine Reihe bedeutender Möbelstücke aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. Die Liebfrauenkirche ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist ein Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.  Öffnungszeiten: täglich 8 - 18 Uhr Adresse: An d. Liebfrauenkirche 16, Koblenz 4) Die Michaelskapelle An der Südseite der Liebfrauenkirche befindet sich die Michaelskapelle. Die Michaelskapelle ist eine ehemalige Friedhofskapelle in der Altstadt von Koblenz. Die Kapelle steht unter dem Patronat des Erzengels Michael. Seit 2002 gehört Michaelskapelle zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.  Das Gebäude ist zweistöckig. Der barocke Flachdachsaal hat zwei Achsen und ist mit Rundbogenfenstern ausgestattet. Die gotische Apsis wurde um 1500 erbaut. An der Decke befindet sich ein großes ovales Gemälde aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das den Erzengel Michael und den Fall der Verdammten darstellt. Die barocke Innenausstattung stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Adresse: Braugasse, Koblenz 5) Die Florinskirche Die um 1100 erbaute Florinskirche gehörte einst dem Kloster St. Florin und ist heute eine evangelische Pfarrkirche im Stadtzentrum. Im Zentrum der Altstadt von Koblenz gelegen, ist die Florinskirche heute nicht nur eine festliche Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Mitte, sondern auch ein touristischer Anziehungspunkt. Von Mitte Mai bis Anfang Oktober finden neben Gottesdiensten auch eine Reihe von Ausstellungen, Konzerten, Orgelgottesdiensten, Vorträgen und anderen Veranstaltungen statt. Öffnungszeiten: täglich 10:30 - 17:30 Uhr Adresse: Florinsmarkt, Koblenz