Die Hitzewelle macht auch vor Mainz keinen Halt. Am Donnerstag (27. Juni 2024) sollen die Temperaturen dort wieder auf bis zu 31 Grad klettern. Das Grün- und Umweltamt der Stadt Mainz hat Tipps zusammengestellt, wie man mit den sommerlich hohen Temperaturen am besten umgeht. Diese Anlaufstellen gibt es für Wohnungslose in Koblenz bei extremen Temperaturen. Durch den Klimawandel sind auch in Mainz gerade in den Sommermonaten hohe Temperaturen, heiße Tage, sowie Hitzewellen und Hitzeextreme zu erwarten, wie die Stadt Mainz erklärt. Langanhaltende Hitzeperioden können sich belastend auf das Wohlbefinden der Menschen auswirken. Hitzewelle in Mainz. Wie achtet man bei den Temperaturen auf sein Wohlbefinden?  - Die Stadt Mainz hilft Gerade durch fehlende Abkühlung in der Nacht kann sich der Körper nicht mehr richtig von der Hitze tagsüber erholen. Folgen davon können laut Stadt Mainz Hautausschläge, Wadenkrämpfe und Schwellungen in den Beinen sein. Typische Symptome für eine Belastung des Herz-Kreislauf-Systems sind außerdem Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit. Vor allem in dicht bebauten Regionen wie der Mainzer Alt- oder Neustadt und in den historisch gewachsenen Ortskernen der Stadtteile sollten die Auswirkungen von Hitze auf das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit nicht unterschätzt werden. Im Notfall sollte immer die 112 gewählt werden. Außerdem ist es wichtig, an heißen Tagen auf die Menschen in der eigenen Umgebung zu achten. An heißen Tagen schützt der Körper sich vor einer Überhitzung, in dem er seine Temperatur durch Schwitzen konstant hält. Die Stadt Mainz empfiehlt an solchen Tagen ein Glas Wasser pro Stunde und so mindestens zwei bis drei Liter pro Tag zu trinken. Dabei sollte man nicht auf ein Durstgefühl warten. Das solltest du an heißen Tagen essen und trinken Besonders empfohlen werden an solchen Tagen Mineral- und Leitungswasser, Fruchtsaftschorlen oder lauwarmer Kräuter- und Früchtetee. Eher vermieden werden sollte Alkohol, koffeinhaltige Getränke und zuckerreiche Getränke. Auch in Mainz gibt es Läden, bei denen man kostenlos seine Getränke mit Leitungswasser auffüllen kann. Diese sind an einem Refill-Aufkleber an der Tür oder am Fenster zu erkennen. Seit einiger Zeit gibt es auch einen Trinkbrunnen in Mainz, an dem sich die Menschen erfrischen können. Was das Essen angeht, kann es helfen während heißen Wetterphasen leichte und gut verdauliche Nahrung wie Salate, Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Besonders empfiehlt die Stadt Mainz wasserreiches Obst und Gemüse, wie Melone, Gurke und Tomate. Außerdem ist es wichtig, sich ausgewogen zu ernähren, um dem Körper wieder Vitamine und Mineralstoff zuzuführen. Besonders fettreiche und schwerverdauliche Speisen sollten an hitzigen Tagen vermieden werden. Dabei kann es zum Beispiel helfen, sich an der mediterranen Küche zu orientieren. An heißen Tagen ist es besonders sinnvoll, helle, weite und luftige Kleidung aus Naturtextilien wie Baumwolle oder Leinen zu tragen, weil der Körper so die Wärme besser abgeben kann. Außerdem ist eine Kopfbedeckung essenziell und auch das eincremen sollte man nicht vergessen. Auch Abkühlungen durch jegliche Art von Wasser können guttun. Empfehlenswert ist es, die Wohnung in den Morgenstunden zu lüften und über Tag Jalousien und Vorhänge zuzuziehen. Es ist es sinnvoll, Geräte, die Wärme abgeben, auszuschalten und den Schlafbereich in einen möglichst kühlen Raum zu verlegen. Diese Menschen sind von der Hitze besonders gefährdet Auch bei sportlicher Betätigung sollte man vorsichtig sein und diesen am besten in den frühen Morgenstunden oder in den späten Abendstunden nachgehen. Gerade zwischen 11 und 15 Uhr sollte körperliche Anstrengung vermieden werden. Bei über 30 Grad sollte man zusätzlich auf intensives Ausdauertraining verzichten. Außerdem ist es wichtig, vor und nach der Anstrengung viel zu trinken, mehr als gewohnt. Besonders stark von Hitze gefährdet sind folgende Menschen: Menschen ab dem 65. Lebensjahr Menschen, die alleine leben und pflegebedürftig sind Menschen mit aktuellen und chronischen Erkrankungen Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere Menschen mit Unterernährung oder Übergewicht Personen, die körperlich schwer im Freien arbeiten Obdach- und Wohnungslose Menschen, die regelmäßig Alkohol oder Drogen konsumieren Kühle Orte können dabei helfen, sich von der Hitze zu erholen. Diese Orte können draußen in schattigen Parkanlagen und Wäldern oder in der Nähe zum Springbrunnen oder Rhein sein. Auch das Schwimmbad oder ein Badesee können für Abkühlung sorgen. Drinnen lässt es sich in klimatisierten Räumen wie Kinos, Shoppingzentren und Geschäften oder Gebäuden, die sich nicht so schnell aufheizen aufhalten, wie beispielsweise in einigen Museen und Kirchen. Diese Orte können an heißen Tagen in Mainz zur Entspannung beitragen Parks- und Grünflächen Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität Stadtpark (inklusive Rosengarten und Volkspark) Zitadelle Wallgrünanlagen Hartenbergpark Römersteine im Zahlbachtal Schattige Plätze Dr. Gisela-Thews-Platz Stephansgarten Hopfengarten Goetheplatz Gartenfeldplatz Feldbergplatz und Grüne Brücke Rheinufer Brunnen (kein Trinkwasser) Fastnachtsbrunnen Mädchenbrunnen Brunnen am Bischofsplatz Leichhofbrunnen Ignatzbrunnen Höfchenbrunnen Entenfängerbrunnen Gotthardbrunnen Fischtorbrunnen Frauenlob Barke (am Rheinufer) Wasserfall Grüne Brücke Hans-Klenk-Brunnen Neubrunnen Wasserspielplätze Goetheplatz Meenzer Plitsch-Platsch-Platz Hartenbergpark Schwimmbäder und Badeseen (Mainz und Umgebung) Mainzer Taubertsbergbad Mombacher Schwimmbad Strandbad Oppenheim Riedsee Riedstadt Freibad Maaraue Waldschwimmbad Rüsselsheim Naherholung und Wald Lennebergwald Ober-Olmer Wald Steibruch Weisenau Weitere Informationen aus Mainz bekommst du hier.