Druckartikel: Hunsrückbahn-Museum: Eine Reise durch die Epochen einer Region

Hunsrückbahn-Museum: Eine Reise durch die Epochen einer Region


Autor: Tamara Schneider

Hunsrück, Mittwoch, 09. August 2023

Hoch hinaus geht es mit der Hunsrückbahn von Boppard am Rhein bis in die Höhen des Hunsrücks nach Emmelshausen. Zum Abschluss kannst du dir in Emmelshausen das Hunsrückbahn-Museum anschauen.
Die Hunsrückbahn überquert das Hubertus-Viadukt in der Nähe von Boppard.


  • Hunsrückbahn: historische Bahntrasse
  • Gebirgsstrecke: 300 Höhenmeter in 15 Kilometern
  • Landschaft: vom Mittelrheintal bis auf die Hunsrückhöhen

Eine Fahrt mit der Hunsrückbahn bietet landschaftlich viele schöne Ausblicke und Reize - und das nicht nur für Eisenbahn-Fans. Die Fahrtstrecke ist nicht viel länger als 15 Kilometer. Doch dabei überwindet die Bahn eine Distanz von mehr als 300 Höhenmeter. So kannst du beides miteinander verbinden: das sanfte Mittelrheintal mit den rauen Höhen des Hunsrücks.

Die Hunsrückbahn: Unterwegs auf historischer Strecke

Für Eisenbahn-Fans ist eine Fahrt ein Muss. Und auch, wenn du bisher noch kein Fan von historischen Bahnstrecken bist, lohnt sich eine Fahrt mit der bereits 1908 eröffneten Hunsrückbahn. Die Strecke führt von Boppard am Rhein bis hinaus in den Hunsrück nach Emmelshausen. Dort kannst du anschließend auch noch das Hunsrückbahn-Museum besuchen.

Video:




Auf einer Teilstrecke von 8,5 Kilometern passiert der Zug insgesamt fünf Tunnel und zwei Viadukte. Dabei legt die Hunsrückbahn nicht mehr als lediglich 15 Kilometer zurück. Allerdings bringt sie auch 336 Höhenmeter hinter sich. Damit gilt die Hunsrückbahn als steilste im Regelbetrieb betriebene Bahnstrecke Deutschlands.

Tagestour mit der Hunsrückbahn

Allein dieses Erlebnis ist schon einen Ausflug wert. Sie ist deswegen bei Touristen*innen beliebt, die einen Tagesausflug von oder nach Boppard unternehmen wollen. Wenn du zum Wandern in die Höhenlagen möchtest oder mit dem Fahrrad unterwegs sein willst, kannst du dieses kostenlos in der Hunsrückbahn mitnehmen. Hier erfährst du mehr zu den Tickets und Fahrplänen.

Abstecher ins Hunsrückbahn-Museum

In Emmelshausen befindet sich auch das Hunsrückbahn-Museum. Hier kannst du die Geschichte der Bahn, die in Teilstrecken in den 80er-Jahren eingestellt worden ist, erkunden. Auch über den denkmalgeschützten Bahnhof Emmelshausen erfährst du viel. Dieser wurde 1908 noch als Bahnhof Halsenbach eröffnet. 

Der Bahnhof zog recht schnell Industrie und Firmen an. 1910 eröffnete eine Fabrik für Mineralwasser ein Versandhaus mit Gleisanschluss. 1914 gesellt sich ein Zementgusswerk mit hinzu. 1924 folgte eine Textilproduktion, der 1934 die Molkereigenossenschaft am Bahnhof und 1939 die Firma Schank Stahlbau folgte. Auch eine Bahnhofswirtschaft gab es. Erst 1935 gründete sich die Gemeinde Emmelshausen, nach der der Bahnhof bis heute benannt ist.

Museum in der alten Güterabfertigung

Das heutige Hunsrückbahn-Museum befindet sich in der alten Güterabfertigung des Bahnhofs Emmelshausen in einem Fachwerkbau. Die Ausstellung umfasst spannende Exponate aus dem Bahnbetrieb. Du findest hier zum Beispiel Uniformen, Lampen oder Signale. Aber auch Sitzbänke aus einem Schienenbus, ein selbst gebauter Fahrkartenschalter oder Kurbeltelefone gehören dazu.

Eine Fotoausstellung mit Bildern von der Geschichte der Strecke zwischen Simmern und Boppard ergänzt das Ganze. Wenn du auch etwas zur Ortsgeschichte Emmelshausen erfahren möchtest, bist du im Hunsrückbahn-Museum ebenfalls richtig. Zu guter Letzt kommen auch Modellbahnfreunde*innen auf ihre Kosten. 

  • Öffnungszeiten: Das Museum ist von Mai bis September/Oktober an jedem Sonn- und Feiertag von 9:30 bis 13 Uhr geöffnet. Nach Absprache sind auch Führungen für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten und Saison möglich.
  • Eintritt: 2 Euro pro Person, Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt.