Wo liegt das Tal der wilden Endert? Was erwartet dich bei deiner Wanderung? Wissenswertes rund um den Wanderweg durch das Tal der wilden Endert Die rund 20 Kilometer lange Wanderung durch das Tal der wilden Endert beeindruckt mit einer atemberaubenden Natur und einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, denen Wanderer entlang des Weges begegnen. Im Jahr 2019 wurde der Wanderweg durch die Fachzeitschrift "Wandermagazin" offiziell zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Wo liegt das Tal der wilden Endert? Das Tal der wilden Endert, auch Enderttal genannt, befindet sich zwischen Ulmen und Cochem. Es verbindet die beiden für ihre romantische Naturlandschaft bekannten und beliebten Ferienregionen Vulkaneifel und Mosel miteinander. Bei deiner Wanderung durch das Tal kannst du die Schönheit beider Regionen in voller Pracht erleben. Das Enderttal verdankt seinen Namen dem Endertbach. Der 22,3 Kilometer lange Nebenfluss der Mosel, der auch als Endert bezeichnet wird, entspringt nordöstlich von Ulmen. Er fließt durch das enge Waldtal, das als Tal der wilden Endert bekannt ist. Der Endertbach mündet in Cochem in die Mosel. Die Endert begleitet Wanderer bei ihrer Wanderung durch das gleichnamige Tal von Anfang bis Ende. Ihr Rauschen bildet eine wunderbare Kulisse für die herrliche Wanderung, die von Ulmen nach Cochem führt und entlang des Weges mit vielen Sehenswürdigkeiten gespickt ist. Was erwartet dich bei deiner Wanderung? Das Tal der wilden Endert besticht durch seine Vielfalt. Der Wanderweg führt dich an wilden Schluchten, urigen Brücken und alten Mühlen vorbei. Während du über Wiesen- und Steinpfade schlenderst, hörst du das Rauschen des Endertbachs und des beeindruckenden Wasserfalls "Rausch", der zu den absoluten Highlights der Wanderung gehört. Das Wasser stürzt dort 7 Meter tief in den Talkessel und bietet Wanderern ein faszinierendes Naturspektakel. Zu den weiteren Highlighte entlang der Strecke gehören: die Kreuzritterburg, die über dem Ulmener Maar thront und einen herrlichen Panoramablick bietet das Antoniuskreuz aus dem 17. Jahrhundert, an dem einer Sage nach Heinrich von Ulmen ein Säckchen Erde vom Grab Christi hinterlegt haben soll die Wallfahrtskirche Maria Martental, die zum gleichnamigen Kloster gehört viele alte Mühlen, die sich entlang des Weges befinden und dir einen Einblick in die traditionelle Mühlenkultur der Region geben die Mosel, in die der Endertbach in Cochem mündet. Bei deiner Wanderung durch das wildromantische Enderttal erlebst du die Natur in ihrer schönsten und reinsten Form. Das Tal der wilden Endert ist ein wahres Wanderparadies. Tipp: In Cochem angekommen, lohnt sich der Besuch der dortigen Reichsburg. Die aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts stammende majestätische Burg ist definitiv einen Abstecher wert. Wissenswertes rund um den Wanderweg durch das Tal der wilden Endert Ausgangspunkt der Wanderung durch das Enderttal ist das Rathaus Ulmen (Adresse: Marktplatz 1, 56766 Ulmen), das sich ganz in der Nähe der Kreuzritterburg befindet. Die Wanderung durch das Tal der wilden Endert ist kein Rundweg. Um wieder nach Ulmen zurückzugelangen, kannst du in Cochem den Bus nehmen (Regio Linie 700). Dieser bringt dich direkt zum Ausgangspunkt der Tour zurück. Da die Wanderung auf naturbelassenen, teils felsigen Pfaden verläuft und rund 6 Stunden in Anspruch nimmt, solltest du gut zu Fuß sein. Entlang der Wanderstrecke befinden sich mehrere Einkehrmöglichkeiten. Dennoch ist es ratsam, für zwischendurch einen Rucksack mit etwas Verpflegung mitzunehmen.  Ebenfalls wichtig zu wissen: Das Enderttal ist jederzeit frei zugänglich. Du solltest allerdings bedenken, dass die naturbelassenen, felsigen Wanderwege bei Regen und Schnee sehr rutschig sind. Festes Schuhwerk ist unbedingt zu empfehlen.