• Moselweinstraße von Perl nach Koblenz
  • Touristische Höhepunkte entlang der Strecke entdecken
  • Deswegen lohnt sich ein Stopp auf den 242 Kilometern

Hast du vor, dieses Jahr die Moselregion zu entdecken? Auf beinahe der gesamten Länge der Mosel in Deutschland fließt dieser schöne Fluss durch Rheinland-Pfalz. Und auf der Moselweinstraße bist du immer ganz nah am Wasser unterwegs. Diese Route beginnt in Perl im Kreis Trier-Saarburg, nah an der Grenze zu Luxemburg, und führt auf 242 Kilometern entlang der Mosel bis nach Koblenz. Hier fließt die Mosel dann in den Rhein und bildet das berühmte Deutsche Eck in Koblenz. Auf der Tour von Perl nach Koblenz gibt es einige Haltepunkte, die du ansteuern solltest, wenn du den Charme der Mosel und der Weinbauregion, durch die sie fließt, erleben möchtest. Wir verraten dir, welche Stopps sich als besonderer Höhepunkt lohnen.

Calmont Klettersteig

Der steilste Weinberg Europas befindet sich an der Mosel. Mit einer Biegung von bis zu 60 Grad gilt der Calmont für Kletterer*innen als begehrtes Wanderziel. Wenn du dich traust und den anspruchsvollen Spaziergang auf dem Calmont-Klettersteig bis zum Gipfel meisterst, dann erwartet dich ein herrlicher Ausblick über die Moselregion rund um die beiden Weinbauregionen Bremm und Ediger-Eller.

Wenn du deine Fotokamera dabei hast, solltest du dir diesen Ausblick nicht entgehen lassen.

Der Calmont-Klettersteig ist etwa 3,5 Kilometer lang und überwindet dabei aber 250 Höhenmeter. Daher musst du für eine Wanderung auch schon mal gut 5 Stunden einrechnen. Jedenfalls, wenn du die gesamte Strecke gehen willst. Das sind der Klettersteig mit 2,5 Stunden und der Höhenweg mit weiteren 1,5 Stunden. 

Trier - älteste Stadt Deutschlands

Auf deinem Weg von Perl nach Trier entlang der Mosel kommst du an vielen Weinorten vorbei. In Perl und Nennig zum Beispiel kannst du leckeren Wein von der Obermosel probieren. Je weiter du nach Norden kommst, desto mehr näherst du dich der ältesten Stadt Deutschlands an: Trier an der Mosel.

Denn diese Stadt wurde von den Römern als Augusta Treverorum gegründet und war sogar zeitweise Kaisersitz des Römischen Reiches. 

Spuren dieser reichhaltigen römischen Geschichte finden sich noch überall gut sichtbar in der Stadt. So gilt zum Beispiel die Porta Nigra, das schwarze Tor, als Wahrzeichen der Stadt. Auf spannenden Stadtführungen kannst du dich durch die römische, aber auch die mittelalterliche Innenstadt begeben. Denn auch das Bistum Trier hat durch die Jahrhunderte hindurch das Stadtbild geprägt, zum Beispiel mit dem imposanten Trierer Dom und der daran angrenzenden Liebfrauenkirche. 

Neumagen-Dhron - ältester Weinort

Wenn du Trier hinter dir gelassen hast, kommst du erneut durch viele beschauliche Weinorte entlang der Mosel. Fachwerkhäuser und der für die Mosel bekannte Schieferbau prägen das Ortsbild. Mit Neumagen-Drohn kannst du das wohl älteste Weindorf Deutschlands besuchen. Denn dass hier bereits Weinhandel und Weinbau betrieben wurde, davon legt das bekannte römische Weinschiff Zeugnis ab, welches hier gefunden wurde. 

Es handelt sich um ein kunstvoll gefertigtes Steinrelief, das verschiedene römische Weinhändler mit ihren Waren auf einem Schiff zeigt. Seit 2007 gibt es sogar einen fahrtüchtigen Nachbau des berühmten Neumagener Weinschiffs, das auf der Mosel zu stilechten Rundfahrten einlädt. 

Wandern auf dem Moselsteig

Die Moselregion ist eine wundervolle Wanderregion. Zu jeder Jahreszeit laden die Weinberge und die Wälder in den Tälern der Mosel zu schönen Wandertouren ein. Deswegen gibt es nicht nur die Möglichkeit, mit dem Auto entlang der Moselweinstraße zu fahren. Auch zu Fuß kannst du die Mosel entlang des Flusses erkunden, und zwar auf dem Moselsteig. 

Der Moselsteig folgt ebenso dem kurvigen Verlauf der Mosel und führt dich von Perl in 24 Etappen bis nach Koblenz. Je nach Schwierigkeitsgrad unterscheiden sich die einzelnen Etappen, und auch ihre Längen variieren. Es gibt Etappen von 11 bis zu 24 Kilometern. 

Cochem an der Mosel

Ein weiterer Stopp entlang der Moselweinstraße lohnt sich in Cochem. Denn die Stadt gilt als eine der schönsten und romantischsten Städte Deutschlands. Die majestätische Reichsburg Cochem gilt als Wahrzeichen der Stadt und überragt das Stadtbild am Fluss. Ebenfalls sehenswert ist die Cochemer Altstadt, die Cochemer Senfmühle und das Pinnerkreuz auf dem Pinnerberg über der Stadt. 

Vor allem für die vielen geselligen Weinfeste ist Cochem bekannt. Hier kannst du folgende Weinfeste besuchen und dabei leckeren Moselwein probieren: Anfang Juni findet in Cochem die Mosel-Wein-Woche statt, gefolgt von dem Cochemer Weinlagenfest Ende Juni. Am letzten August-Wochenende wird dann das Heimat- und Weinfest gefeiert. Der Herbst steht dann ganz im Zeichen des Weinbergspfirsichs an der Mosel und in Cochem werden die Tage des Roten Mosel-Weinbergpfirsichs Mitte September begangen. Schließlich gibt es im Oktober und Anfang November auch verschiedene Federweißenfeste. 

Koblenz - wo die Mosel in den Rhein fließt

Endstation entlang der Moselweinstraße gen Norden ist Koblenz. Hier fließt die Mosel, die selbst breit und mächtig schon längst eine Schifffahrtsroute geworden ist, in den Rhein. An dieser Stelle bilden Rhein und Mosel gemeinsam das bekannte Deutsche Eck.

Auch Koblenz hat römische Wurzeln. Wusstest du, dass der Name Koblenz abgeleitet ist von der römischen Bezeichnung dieses Ortes, an dem zwei große Flüsse ineinanderfließen? "Castellum apud Confluentes" heißt auf Latein "Das Kastell bei den Zusammenfließenden". Aus dieser Bezeichnung wurde dann schließlich der heutige Name Koblenz.

Die Stadt an den zwei Flüssen eignet sich für einen längeren Aufenthalt. In Koblenz kannst du nicht nur das große Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck bestaunen. Du kannst auch das Schloss Stolzenfels, die Festung Ehrenbreitstein und das Kurfürstliche Schloss besichtigen.