Druckartikel: Koblenz: Festung Ehrenbreitstein erkunden - Historie & Ausflugstipp

Koblenz: Festung Ehrenbreitstein erkunden - Historie & Ausflugstipp


Autor: Tamara Schneider

Koblenz, Freitag, 03. Januar 2025

Majestätisch thront sie über Mosel und Rhein: die Festung Ehrenbreitstein. Mit ihrer interessanten Geschichte gehört sie zu den beliebtesten Ausflugstipps in Koblenz.
Die majestätische Festung Ehrenbreitstein in Koblenz bietet faszinierende Ausstellungen und atemberaubende Ausblicke auf das Deutsche Eck, wo Rhein und Mosel zusammentreffen.


Wenn es um einen Besuch auf der Festung Ehrenbreitstein geht, stehen dir viele Erlebnisse offen, zum Beispiel ein Besuch der vielen sehenswerten Dauer- und Sonderausstellungen in den vier Ausstellungshäusern des Landesmuseums Koblenz oder die einzigartige Aussicht über die Stadt und das Deutsche Eck.

Auch geschichtlich hat dieser Ort eine besondere Bedeutung.

Festung Ehrenbreitstein in Koblenz: Wechselreiche Ausstellungen entdecken

In der Festung Ehrenbreitstein kannst du viele Ausstellungen des Landesmuseums Koblenz besuchen. Dazu gehören Sonderausstellungen und Dauerausstellungen. Die Schwerpunkte der kulturellen Ausstellungen sind Fotografie, Archäologie, Weinbau und Genuss sowie die Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Stadt an Rhein und Mosel.

In der Dauerausstellung zur Festung Ehrenbreitstein kannst du ihre Geschichte entdecken. Wusstest du zum Beispiel, dass Ehrenbreitstein schon 5.000 Jahre alt ist? Und dass die Festung einst als Gefängnis gedient hat? Diese und viele andere spannende Fakten erfährst du in dieser Ausstellung.

Wenn du wissen möchtest, von wo aus du den schönsten Blick über Koblenz hast, dann ist die Festung Ehrenbreitstein sicherlich eine geeignete Adresse. Denn sie liegt hoch oben auf einem Felssporn über der Stadt, und unterhalb treffen sich Rhein und Mosel zum Rendezvous am Deutschen Eck. Wenn du dir über die Webcam vorab einen Eindruck von der Aussicht verschaffen möchtest, dann klicke hier.

Veranstaltungen und Besonderheiten

Die Festung Ehrenbreitstein ist auch ein beliebter Austragungsort für Konzerte und andere Veranstaltungen. Das Kulturzentrum der Festung Ehrenbreitstein bietet immer wieder multimediale und erlebnisreiche Möglichkeiten, Geschichte hautnah zu erleben. Einen Überblick über die laufenden Veranstaltungen erhältst du hier.

Möchtest du spannende Führungen erleben, geht auch das auf der Festung Ehrenbreitstein. So werden Living-History-Führungen angeboten. Dabei kannst du selbst aktiv werden und die Eroberung und Stürmung der Festung Ehrenbreitstein bei einer Führung miterleben und erproben. Oder ein preußischer Oberfeuerwerker des Jahres 1900 erklärt dir die Lebensumstände der Festungsbesatzung von vor über 120 Jahren.

Um dich zu stärken, gibt es auf der Festung Ehrenbreitstein die Möglichkeit, in die Gastronomie-Bereiche des Café Hahn einzukehren. Das Restaurant Casino mit Außengastronomie liegt an der Spitze des Festungsplateaus und bietet einen tollen Blick vom Biergarten aus. Innen kannst du neu interpretierte preußische Küche im ehemaligen Offizierscasino genießen. Auch hier kannst du die Aussicht auf das Deutsche Eck genießen. Wer nur einen Snack möchte, kann sich am Kiosk an der Seilbahnstation täglich von 10 bis 19 Uhr versorgen.

Gut zu wissen: die Öffnungszeiten

Die Festung Ehrenbreitstein kannst du zu folgenden Zeiten im Jahr besuchen:

  • Ende März bis Anfang November: Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr; von 18 bis 24 Uhr in der Regel freier Zutritt zum Gelände und zur ansässigen Gastronomie
  • Anfang November bis Ende März: Montag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr (es gilt der halbe Eintrittspreis); an Werktagen sind Stationen der Festungsgeschichte, Turm Ungenannt, Haus des Genusses und Fahnenturm/Ausgrabung mit Multimedia-Inszenierung geöffnet. An Wochenenden und Feiertagen zusätzlich das Haus der Archäologie. Von 16 bis 24 Uhr freier Zutritt zum Gelände und zur Gastronomie.
  • Besonderheiten: an Tagen der Christmas-Garden-Veranstaltung Eintritt ab 16.30 Uhr nur mit "Christmas Garden"-Veranstaltungsticket; am 24. und 31. Dezember sind die Ausstellungshäuser geschlossen.
  • Hunde dürfen an der Leine gerne im Festungspark und in den Ausstellungshäusern mitgeführt werden, für sie muss kein Eintritt bezahlt werden.

Eintritt: Einen Überblick über die Eintrittspreise der Festung Ehrenbreitstein findest du hier.

Mehr Nachrichten aus Koblenz findest du in unserem Lokalressort.