Ein Besuch im Museum ist genau das Richtige für die kalte Jahreszeit. Dort kann man nicht nur viel sehen, sondern auch viel lernen. Beeindruckende Architektur, Gemälde, Skulpturen und Ausstellungen bringen dir die Geschichte auf besondere Weise näher. In der Region Koblenz gibt es Museen für jeden Geschmack. Wir zeigen dir, welches Museum in deiner Region sehenswert ist. 1) 800 Jahre Mariendom zu Andernach am Rhein  Die faszinierenden Aspekte der Baugeschichte und Architektur sowie das Lebens in diesem Andernacher Wahrzeichen laden zum Bestaunen ein. Ein besonderes Highlight ist nicht zuletzt die einmalige Ausstellung mit Kirchenschätzen. Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist ein Juwel romanischer Baukunst, das seit 800 Jahren das Gesicht Andernachs prägt. Das Jubiläum feiert die Stadt mit einer Sonderausstellung im Stadtmuseum Andernach. Außerdem kann man eine Sightseeing-Tour durch die Basilika buchen. Dort erlebst du die historischen Glocken auf digitale Art. Im Erdgeschoss erfährst du mehr über die Geschichte von Andernach um 1200 und die Blütezeit der Stadt. Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10 - 16 Uhr; Samstag, Sonntag und feiertags 14 - 17 Uhr Ausstellungszeitraum: bis 24. April 2022 Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro; Kinder ab 6 Jahren 1 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei Adresse: Stadtmuseum Andernach, Hochstr. 99 2) "FleischRegion Westerwald" im Landschaftsmuseum Die Sonderausstellung "FleischRegion Westerwald" geht der Frage nach, welche spezifischen Ausprägungen die Westerwälder Bevölkerung seit dem frühen 19. Jahrhundert entwickelt hat und wie sich diese bis Mitte des 20. Jahrhunderts verändert haben. In verschiedenen Ausstellungseinheiten wird der Weg der Nutztiere von der Zucht über deren Arbeit bis hin zur Schlachtung und zum Verzehr dargestellt. Dazu führte das Museumsteam im Neubau und Gewölbekeller mit einer Fläche von rund 250 Quadratmetern entsprechende Umbauten durch und errichtete großflächige Installationen gepaart mit modernen Kommunikationsmitteln. Ein eigener Ausstellungsbereich erklärt, wie Fleisch zum kulturellen Bedeutungsträger wurde und Objekte als Wissensspeicher fungieren. Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag - Sonntag 10 – 17 Uhr  Ausstellungszeitraum: bis zum 23. Dezember 2022 Eintritt: Erwachsene 4 Euro; Kinder ab 6 Jahren 1 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei Adresse: Leipziger Straße 1, Hachenburg 3) Deutsches Schieferbergwerk Die Besucher*innen des Deutschen Schieferbergwerks in Mayen können eine Zeitreise unternehmen: Wo sich vor 400 Millionen Jahren das devonische Meer ausdehnte, winden sich heute die gewundenen Gänge des Schieferbergwerks 16 Meter unter der Genovevaburg. Diese Ausstellung gibt einen aufschlussreichen Einblick in die Arbeit und das tägliche Leben der Ölschieferbergleute. Im 340 Meter langen Tunnellabyrinth ist ausdrücklich Anfassen erlaubt, denn das Schieferbergwerk bietet Abenteuer für alle Sinne. Der Aufzug entführt die Besucher*innen in die Welt der Menschen, Autos und des Dynamits. In den unterirdischen Gängen stehen alte Karren, Seilsägen, riesige Schreitbagger und 20 Kilogramm schwere Presslufthämmer. Das ist ein Ereignis sowohl für Kinder als auch für Erwachsene! Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag bis Donnerstag (sowie an Feiertagen) 10 – 17 Uhr  Eintritt: Erwachsene 6 Euro; Kinder 3,50 Euro;  Adresse: Rosengasse 2,  Mayen 4) Farbradierungen von Horst Janssen Die StadtGalerie in Neuwied präsentiert eine Farbradierung aus der Sammlung Ralf Mohr. Horst Janssen ist einer der bekanntesten und produktivsten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Neben den limitierten Exponaten werden Widmungsexemplare, Abzüge von Farbplatten sowie Auflagen- und Probedrucke präsentiert, die das aufwendige und technisch höchst anspruchsvolle Verfahren zur Herstellung von Farbradierungen veranschaulichen.  Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Serie von Radierungen "Caprice 2 – Kapriolen zu einem Weinetikett des Baron Phillipe de Rothschild", bestehend aus 17 Exponaten im Auftrag des berühmten Weinhauses Mouton Rothschild. Öffnungszeiten der Ausstellung: Mittwoch – Freitag 14 –18 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 12 – 18 Uhr Ausstellungszeitraum: bis 20. Februar 2022 Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Kinder ab 12 Jahren 2 Euro Adresse: Schlossstr. 2, Neuwied 5) Der Westerwälder Steinzeug für den niederländischen Markt Künstlerisches Feinsteinzeug aus vergangenen künstlerischen Strömungen genießt große Aufmerksamkeit. Dagegen fristet Keramikgeschirr als "Verpackung" für Lebensmittel und Geschirr aus Küche und Keller oft ein gespenstisches Dasein. Doch der Alltag im Zeitalter der angehenden Industrialisierung mit seinen rasanten technischen Veränderungen, intellektuellen und philosophischen Auseinandersetzungen und Kriegen und deren Darstellung ist spannend.  Erstmals werden Stücke aus der Sammlung von Adri van der Meulen und Ron Tousain in der Heimat ihrer Entstehung präsentiert. Sie spiegeln die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Westerwalds und der Niederlande von etwa 1800 bis zum frühen 20. Jahrhundert wider. Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr Ausstellungszeitraum: bis 5. Juni 2022 Eintritt: Erwachsene 7 Euro; Kinder bis 6 Jahre frei;  Adresse: Lindenstraße 13, Höhr-Grenzhausen