Druckartikel: Koblenz: Spaziergänge im Frühling - Diese Routen lohnen für einen Ausflug

Koblenz: Spaziergänge im Frühling - Diese Routen lohnen für einen Ausflug


Autor: Banu Mendekeyeva

Koblenz, Dienstag, 02. April 2024

Der Frühling ist endlich da: Es ist Zeit für einen Spaziergang. Wir haben die schönsten Spaziergänge ausgesucht, die dich durch Koblenz und die Umgebung führen.
Das Deutsche Eck in Koblenz ist die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt. Und grad im Frühling traumhaft schön. (Symbolbild)


Der Frühling ist die perfekte Zeit für Ausflüge in der Natur. Es gibt viel zu entdecken. Bewegung und frische Luft dürfen nicht fehlen, denn das hält gesund und fit.

Also zieh eine Jacke an und los geht es zu einem Spaziergang zwischen Osterglocken und Gänseblümchen, denn wir zeigen dir 5 idyllische Spaziergänge, die dich durch Natur und bunte Wälder führen.

1) Die Kaiserin-Augusta-Anlagen

Die Kaiserin-Augusta-Anlagen, die im Zeitraum von 1850 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine der bedeutenden Gartenanlagen der preußischen Provinz Rheinland waren, stellen ein wunderbares Ausflugsziel dar. Bei der Bundesgartenschau 2011 waren sie eine der wichtigsten Parkanlagen in Koblenz.

Video:




Die Anfänge liegen in französischer Zeit, als auf Initiative des Präfekten Adrien de Lezay-Marnésia der erste öffentliche Park der Stadt entstand. Er war zugleich ein Botanischer Garten, denn diese neue Art der Gartengestaltung faszinierte damals viele Menschen.

Auch die großzügige Ufertreppe vor dem Schloss mit dem Blick auf das Rheinpanorama ist ein besonderes Highlight.

2) Der Garten der Schmetterlinge Sayn in Bendorf

Zwischen den Bäumen und Bächen des fürstlichen Schlossparks von Sayn ist ein besonderer Garten angelegt, in dem Pflanzen und Tiere in großer Zahl vertreten sind. 

Der Schmetterlingsgarten in zwei Glaspavillons enthält Bananenstauden, Palmen, Hibiskus und andere tropische Pflanzen sowie Hunderte von exotischen Schmetterlingen, Schildkröten und sogar Felsenleguane, die sogar frei durch den Garten streifen. Das kleine exotische Paradies schafft dir ein einzigartiges Naturerlebnis
  • Öffnungszeiten: täglich 10:00 - 18:00 Uhr; im Oktober 10:00 - 17:00 Uhr
  • Eintritt: Preisübersicht
  • Anmeldung: hier
  • Adresse: Schloss, 56170 Bendorf
  • Mehr Informationen: hier

3) Der Stadtwald Andernach

Die Osterfeiertage stehen kurz bevor. Entdecke bei einem gemütlichen Spaziergang im Stadtwald Andernach die frühlingshaften Farben der Natur

In Andernach treffen das romantische Rheintal und die Ausläufer der Eifel zusammen. Dieser Schnittpunkt bietet dir viel abwechslungsreiche Natur mit vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten Im Wald, auf der Wiese und in kleinen versteckten Flußtälern und Auen gibt es jede Menge zu entdecken.

Am Samstag, 30. Oktober hast du die Chance, in die Rolle des Eichelhähers zu schlüpfen. Lerne dabei ganz viel über den Vogel, den Wald und die Auswirkungen der Klimaveränderung. Und nicht vergessen: Unbedingt an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken!

  • Treffpunkt: Stadtwald Andernach
  • Wann: 30. Oktober von 14 bis 16 Uhr
  • Beitrag: 5 Euro pro Person
  • Anmeldung: findest du hier

4) Der Festungspark Asterstein

Der Festungspark Asterstein besitzt über 18.000 Quadratmeter Wiesenflächen, 1000 Meter neue Wege und 30 neue Bäume. Der Park ist als Erholungsfläche mit Aussichtspunkten angelegt und auch als zukünftiger Veranstaltungsort gedacht. 

Als markanter Orientierungspunkt dient der beleuchtete Obelisk am Steilhang zum Rhein mit Stadtbalkon. Der Park umschließt das Gelände des Reduits, des Torhauses sowie der ehemaligen Wallanlage. Ein Birkenraster zeichnet die Kontur der ehemaligen Wallanlage nach. Einzelne Betonstelen unterstützen dich bei der Orientierung und vermitteln Informationen zur historischen Anlage. Neben Holzbänken laden Wiesenmöbel zum Sitzen ein und verweisen auf bereits verschwundene Bauten.

  • Adresse: Festungspark Asterstein, 56077 Koblenz

5) Der Schlosspark Koblenz

Der Schlosspark in Koblenz begeistert mit der Langen Tafel und den prächtigen Staudenflächen in den Zirkularbauten. Die zentrale Wegeachse stellt die Verbindung zwischen Koblenzer Innenstadt, Schloss und Wasser her.
 
Für Spiel und Spaß von jüngeren Besucherinnen und Besuchern stehen der Spielplatz „Schmuckkästchen der Kaiserin Augusta“ und die Skaterplaza bereit. Der Schlossgarten lässt mit seiner aufwändigen Rekonstruktion, in Anlehnung an die Entwürfe des preußischen Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné, den Spannungsbogen zwischen historischer und moderner Gartengestaltung aufleben.
  • Hinweis: Aktuell bis Oktober ist der Schlosspark täglich von 6 bis 22.30 Uhr geöffnet
  • Adresse: Neustadt 24, Koblenz