Druckartikel: Kultur erleben: Die Museen von Koblenz im Überblick

Kultur erleben: Die Museen von Koblenz im Überblick


Autor: Kathrin Schmitt

Koblenz, Montag, 12. Mai 2025

Kunst und Romantik, Karneval und Sekt: Das alles haben die Museen in Koblenz dir zu bieten. Wir geben dir einen Überblick über die Schätze in der Stadt am Rhein.
In den Koblenzer Museen kannst du wahre Schätze entdecken.


  • Das sind die Museen der Stadt
  • Vielfalt der Ausstellungsstücke
  • Kunst, Romantik, Karneval und Sekt

Museen gibt es einige in Koblenz, der Stadt am Deutschen Eck, wo Rhein und Mosel ineinanderfließen. Und die Bandbreite der Museen ist sehr groß: Beispielsweise kannst du französische Kunst aus dem 20. Jahrhundert bewundern oder eine interaktive Reise in die Welt der Rheinromantik unternehmen, wie visit-koblenz.de zu entnehmen ist.

Landesmuseum Koblenz

Dass ein Landesmuseum nicht langweilig sein muss, beweist das Landesmuseum Koblenz. Schon der Ort des Museums ist sehenswert, denn es steht seit 1956 in der Festung Ehrenbreitstein. Im Museum zu entdecken gibt es Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Archäologie, Fotografie und Genuss. Um die Ausstellungsstücke und deren Hintergrund kennenzulernen, gibt es ein breites museumspädagogisches Angebot. 

Das Landesmuseum ist Teil der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Es umfasst vier Ausstellungshäuser, in denen Ausstellungen zu verschiedenen Themenkomplexen zu sehen sind. Ein Fokus liegt dabei auf der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte von Rheinland-Pfalz. 

Du kannst beispielsweise in einer Dauerausstellung im "Haus des Genusses" die Bedeutung des Weinbaus für die Wirtschaft nachvollziehen. Verschiedene Stationen im Laufe der Fotografieentwicklung kannst du dir im "Haus der Fotografie" ansehen. Im "Haus der Archäologie" gibt es eine Ausstellung über das Leben der Menschen in der Ur- und Frühgeschichte

Mittelrhein-Museum

Das Mittelrhein-Museum ist ein Museum mit eigener Geschichte, denn es wurde bereits im Jahr 1835 eröffnet. Heute umfasst die Sammlung circa 1.200 Gemälde, 8.000 Grafiken, 250 künstlerische Fotografien, 230 Skulpturen und 1.000 grafische Objekte zu den Themen "Reisen" und "Mittelrhein". Hinzu kommen ca. 700 Objekte aus Stein, Holz und Metall, über 500 historische Münzen und Medaillen sowie 345 Keramiken

Die großzügig angelegte Dauerausstellung auf einer Fläche von etwa 1900 m² konzentriert sich vor allem auf die Gemäldesammlung sowie auf skulpturale und kunstgewerbliche Werke. In einer chronologischen Abfolge führen die Epochensäle von mittelalterlicher Skulptur über die Malerei des Mittelalters, des Barocks, des Klassizismus und der Romantik bis hin zu Künstlern der Düsseldorfer Schule und der Klassischen Moderne.

Neben dem klassischen Rundgang durch die verschiedenen Säle hast du die Möglichkeit, einen inneren Parcours mit 400 Gemälden, 50 Skulpturen, 60 Grafiken und verschiedenen kunstgewerblichen Gegenständen zu besuchen. Auf dem Parcours erhältst du Informationen zu verschiedenen Faktoren, die für die Entwicklung der Kunst im Laufe der Jahre ausschlaggebend waren. 

Koblenzer Sektmuseum

Ein Museum der etwas anderen Art ist das Koblenzer Sektmuseum. Hier wandelst du auf den Spuren des Deinhard Stammhauses und kannst dir Sektkultur aus der ersten Reihe anschauen. 

Wenn du ein Fan von Sekt und Wein bist, wird dein Herz mit Sicherheit sofort höherschlagen, denn davon gibt es hier jede Menge. Und zwar nicht nur als Anschauungsgegenstände, sondern auch zum Probieren. Auf visit-koblenz.de ist zu lesen, dass "die Seele der Weinkultur in jedem Teil des Gewölbes spürbar" ist. 

Das Museum bietet verschiedene Führungen von Experten an, in denen du viel darüber lernst, wie die Produktion von Sekt und Wein in vergangenen Zeiten funktioniert hat. Schon damals fanden die Genussgetränke von Koblenz aus in die ganze Welt

Ludwig Museum

Das Ludwig Museum ist dagegen ein echter Newcomer unter den Museen, da es erst seit den 1990er-Jahren existiert. Den Auftakt bildete im Gründungsjahr 1992 die Ausstellung "Atelier de France", wie visit-koblenz.de schreibt. 

Bis heute ist das Museum französischer Kunst treu geblieben und zeigt vor allem aktuelle Kunstwerke aufstrebender junger Künstler. Laut visit-koblenz.de ist es damit ein Museum, das eine Nische bedient, denn Kunst aus Frankreich ist in dieser Bandbreite in Deutschland nur wenig vertreten. 

Wer mehr über das Ludwig Museum und seine Arbeit erfahren möchte, kann sich auf der Internetseite des Museums informieren. Hier findest du auch Informationen zu den Kunstwerken, Veranstaltungen und Ausstellungen

Rhein-Museum

Da der Rhein durch Koblenz fließt, ist es nicht überraschend, dass für dieses wichtige Element ein Denkmal in Form eines Museums gebaut wurde. Das Rhein-Museum gibt es bereits seit dem Jahr 1912

Es umfasst eine Fläche von 1300 Quadratmetern und beleuchtet das Leben mit dem Fluss unter verschiedenen Blickwinkeln. Schon die Neandertaler wussten den Rhein zu schätzen, heute ist er eine wichtige Einnahmequelle der Schifffahrt. 

Damit es nicht langweilig wird, sind die Ausstellungselemente im Museum nicht nach Jahreszahlen geordnet. Vielmehr ist das Museum wie ein Buch aufgebaut, in dem du verschiedene Kapitel des Lebens am Rhein aufschlagen kannst. 

Mutter-Beethoven-Haus

Was hat Koblenz mit dem Komponisten Ludwig van Beethoven zu tun? Ganz schön viel, denn seine Mutter, Maria Magdalena Keverich, stammte aus Koblenz. Sie wohnte in der Wambachstraße 204 im Stadtteil Ehrenbreitstein. Heute ist das Haus als Mutter-Beethoven-Haus ein Museum, das an ihre Familie und ihren begabten Sohn erinnert. 

Im Erdgeschoss kannst du zunächst die Geschichte Ehrenbreitsteins als kurfürstliche Residenzstadt nachvollziehen. Im ersten Obergeschoss erfährst du einiges über die Familie Keverich und das Leben von Ludwig van Beethoven. 

Daneben bestaunst du verschiedene Ausstellungsstücke, beispielsweise Dokumente von der Schriftstellerin Sophie von La Roche, ihrem Enkel, dem Dichter Clemens Brentano, ihrer Enkelin Bettina von Arnim sowie der in Koblenz geborenen Opernsängerin Henriette Sontag.

Wehrtechnische Studiensammlung

Wenn du dich für Militär und Wehrtechnik interessierst, bist du in der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz genau richtig. Diese Sammlung gilt als eine der "größten technischen Ausstellungen in Deutschland", schreibt visit-koblenz.de. Seit 1962 existiert die Sammlung und ist im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) zu sehen. 

Zu sehen gibt es Teile der Ausrüstung, Waffen und Uniformen. Diese Exponate werden heute noch in der Ausbildung der Soldaten eingesetzt und bereiten die Soldaten auf ihre Auslandseinsätze vor

Die Wehrtechnische Studiensammlung erfüllt somit einen Lernzweck. Darüber hinaus kannst du auch in Literatur schmökern, die die Entwicklung der Wehrtechnik aufzeigt und dokumentiert. Auf jeden Fall solltest du für einen Besuch im Bundesamt ausreichend Zeit einplanen. 

DB Museum

Eine Faszination der Züge ist bei vielen Menschen ausgeprägt. Inzwischen musst du auch nicht mehr bis nach Nürnberg reisen, um dir im Museum der Deutschen Bahn alles Wissenswerte über Züge anzusehen. Seit 2001 steht ein DB Museum auch in Koblenz

Das Museum bietet dir 40 verschiedene Loks sowie 50 Reisezug- und Güterwagen. Sie erzählen dir auf ihre Art ihre Geschichte und machen sie erlebbar. Ergänzt werden die Ausstellungsstücke mit interaktiven Attraktionen. Beispielsweise nimmt dich ein Zugsimulator mit in die Welt der Eisenbahn. 

Der Standort des DB Museums Koblenz ist das Güterwagenausbesserungswerk im Stadtteil Lützel. Bis in das Jahr 1995 diente diese Wagenhalle als Werkstatt. Das weitläufige Gelände macht das Ausstellen vieler Exponate möglich. 

Mosellum

Zugegeben, dieses Museum ist etwas speziell. Im Mosellum dreht sich alles um den Fisch. Hier kannst du dich in das Reich der Wanderfische begeben und in die Fischwelt der Mosel eintauchen. 

Das Herz der Ausstellung ist laut visit-koblenz.de das Spannungsdreieck aus Schifffahrt, Stromerzeugung und Fischwanderungen im Moseltal. Insgesamt stehen dir vier verschiedene Bereiche im Museum zur Verfügung. 

Highlight ist das Untergeschoss, wo du durch ein großes Fenster direkt in den Koblenzer Fischpass hineinschauen kannst. Ganz oben auf dem Museumsdach befindet sich seine Terrasse, von wo aus du den Fischpass aus der Vogelperspektive begutachten kannst

Rheinisches Fastnachtsmuseum

Jeder Jeck ist anders, heißt es doch so schön. Und dass der Karneval am Rhein groß gefeiert wird, ist weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz bekannt. In der Karnevalshochburg hört man in der fünften Jahreszeit die Karnevals-Rufe Olau, Helau oder Alaaf.

Und da der Karneval eine so große Bedeutung für die Region hat, wurde dieser besonderen Jahreszeit in Koblenz gleich ein ganzes Museum gewidmet. Es umfasst zwei Etagen und zeigt dir "Uniformen, Orden und sonstige karnevalistische Relikte aus Vergangenheit und Zukunft", wie auf visit-koblenz.de zu lesen. 

Dabei stammen die Objekte aus ganz Deutschland, beispielsweise aus Baden-Württemberg. Daneben findest du auch prämierte Rosenmontagswagen, die du hier in aller Ruhe bestaunen kannst.