Druckartikel: Kultur in Koblenz: 5 Ausstellungen, die du nicht verpassen solltet

Kultur in Koblenz: 5 Ausstellungen, die du nicht verpassen solltet


Autor: Banu Mendekeyeva

Koblenz, Montag, 14. Februar 2022

Kalte Jahreszeit ist perfekt, um in diesen dunklen Zeiten einen trockenen und warmen Rundgang durch Museen und Galerien zu unternehmen und dabei Neues zu erleben. In der Region Koblenz gibt es Ausstellungen für jeden Geschmack. Wir zeigen dir, welches Museum in deiner Region sehenswert ist.
In den Sammlungen des Mittelrhein-Museums befinden sich zahlreiche Gemälde und Skulpturen aus über 2.000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte.


Die Museen in Koblenz bieten eine große Auswahl an spannenden Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Kunst- und Kulturinteressierte können sich auf die Werke namhafter Künstler, Bildhauer und Fotografen freuen.

Von Kunst bis hin zu Geschichte ist für jedes Interesse etwas dabei. Welche kulturellen Ausstellungen du in Koblenz nicht verpassen solltest, erfährst du in unserer Liste.

1) Bettina Pousttchi. Fluidity

Bettina Pousttchi wurde 1971 in Mainz geboren. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin. Mit der Eröffnung der Themenausstellung 2022 „Wegweiserinnen“  wird das facettenreiche Schaffen von Bettina Pousttchis verfolgt. Die Ausstellung zeigt Skulpturen, Reliefs und Fotografien aus den letzten sieben Jahren, und der Name „Fluidity“ bezieht sich auf die flüssige, fließende Form ihrer Arbeit. Sie verformt altbekannte Outdoor-Möbel wie Baumbrüstungen, überzieht sie mit Farbe oder poliert sie auf Hochglanz. 

Video:




Auf diese Weise transformiert, erhalten die gefundenen Objekte eine innovative und oft dynamische Ästhetik. Ergänzt werden diese Wandbilder durch die neu geschaffene Directions-Serie: geschnitzte Objekte aus gebürstetem und lackiertem beschichtetem Stahl, die an der Wand schweben. Ihre Form ist den Straßenpfeilen entlehnt, gibt aber keinen klaren Verlauf an. 

  • Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag und Feiertagen 11- 18 Uhr
  • Ausstellungszeitraum: bis 12. Juni 2022
  • Eintritt: Erwachsene 11 Euro; Ermäßigt 9 Euro; Familienkarte 12 Euro; Kinder bis 12 Jahre frei
  • Adresse: Hans-Arp-Allee 1, Remagen

2) Chen Zhiguang: Magische Räume

Chen Zhiguang ist einer der bekanntesten chinesischen Bildhauer und Installationskünstler. Äußerlich widmet sich seine Kunst Ameisen und uralten Bäumen, wichtigen Themen der traditionellen chinesischen Philosophie. Doch nach längerer Betrachtung seiner Arbeiten wird klar, dass der Bildhauer in seiner Kunst eine Parabel über das Leben im Staat schafft.  Seine Ameisenskulpturen nehmen ganze Räume ein. Es scheint, als würden sie in einem endlosen Fluss und in ständiger Bewegung über jedes Hindernis kriechen. Der Künstler lässt seine Ameisen in unterschiedlichen Größen und Kontexten erscheinen, mal klein in Edelstahl, mal schillernd gefärbt, mal riesig als Quadrate.

  • Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 10:30 - 17 Uhr; Sonn- und Feiertags 11 - 18 Uhr
  • Ausstellungszeitraum: bis 24. April 2022
  • Eintritt: Erwachsene 6 Euro; Kinder bis 12 Jahre frei; Familie 10 Euro; Ermäßigt 4 Euro
  • Adresse: Danziger Freiheit 1 am Deutschen Eck, Koblenz

3) Vernetzt. Poesie und Malerei

Das Erleben der Welt basiert auf sinnlicher Wahrnehmung und der Reaktion auf diese Eindrücke – mal emotional, mal rational. Solche Eindrücke und Reflexe sind wichtige Bezugspunkte für die Künstlerin Christel Bak-Stalter. Sie geht den Gefühlen nach, die Literatur und Musik hervorrufen, und übersetzt sie in abstrakte Malerei. Die Kabinett-Ausstellung drückt die gefühlsmäßige Arbeitsweise der im saarländischen St. Ingbert lebenden Künstlerin aus. Christel Bak-Stalter nähert sich in ihrer Malerei diesen vielfältigen Zusammenhängen zwischen Sinneseindrücken und menschlichen Emotionen auf unterschiedliche Weise

  • Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
  • Ausstellungszeitraum: bis 29. Mai 2022
  • Eintritt: Erwachsene 6 Euro; Kinder bis 12 Jahre frei; Familie 10 Euro; Ermäßigt 4 Euro
  • Adresse: Zentralplatz 1, Koblenz

4) Räuber Hotzenplotz: Mit-Mach-Ausstellung für Kinder und Familien

In einer Ausstellung erleben Kinder und Familien die Abenteuer des Kinderbuchklassikers von Otfried Preußlers neu. Die Fantasiewelt des Romans wird authentisch in den räumlichen Bereich übertragen. Sie können eine gemütliche Großmutters Küche, eine düstere Räuberhöhle oder ein Zauberschloss besuchen. Zahlreiche Mitmachstationen erwecken die Geschichte zum Leben und erfordern Köpfchen, Geschick und Fantasie. Schreib- und Wortspiele sowie Puppentheater animieren die Kreativität der Kinder.

Otfried Preußler hat sein Kinderbuch in nur drei Monaten geschrieben: Die Geschichte wurde mehrmalig verfilmt und liegt mittlerweile in 38 Sprachen vor. Ein eigener Raum im Museum ist zudem dem Autor gewidmet.

  • Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 10 - 18 Uhr
  • Ausstellungszeitraum: bis 24. April 2022
  • Eintritt: Erwachsene 8 Euro; Kinder 4 Euro; Familie 9,50 Euro; Studenten 5 Euro; Senioren 7 Euro
  • Adresse: Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

5) Spargel und Wein – Eine königliche Affäre

Spargel wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze und wertvolles Gemüse angebaut. Im heutigen Rheinland-Pfalz begannen bereits die Römer Wein und Spargel anzubauen. Heute ist Rheinland-Pfalz eines der wichtigsten Anbaugebiete in Deutschland. Der Genuss von edlem Gemüse, kombiniert mit den edlen Weinen der Region, eröffnet besondere Gaumenfreuden.

Die Ausstellung führt in die Geschichte des Spargels ein und zeigt seine verschiedenen Verwendungen, Anbaumethoden, Kochmethoden sowie Servier- und Tischgeräte. Außerdem wird die Rolle des Spargels in der bildenden Kunst thematisiert.

  • Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 10 - 18 Uhr
  • Ausstellungszeitraum: bis 13. Mai
  • Eintritt: Erwachsene 8 Euro; Kinder 4 Euro; Familie 9,50 Euro; Studenten 5 Euro; Senioren 7 Euro
  • Adresse: Festung Ehrenbreitstein, Koblenz