Der Museumsbesuch ist genau das Richtige für die kalte Jahreszeit. In Museen kann man nicht nur viel sehen, sondern auch viel lernen. Welche kulturellen Ausstellungen du in Koblenz nicht verpassen solltest, erfährst du in unserer Liste.

Wenn du nicht weißt, was du am Wochenende unternehmen sollst, ist der Besuch eines Museums immer eine gute Idee. Beeindruckende Architektur, unbezahlbare Gemälde, Skulpturen und Ausstellungen, die dir die Geschichte auf besondere Weise näher bringen.

In Koblenz gibt es Museen für jeden Geschmack. Ob Altertum oder zeitgenössische Kunst: Hier gib es definitiv jede Menge Auswahl. Wir zeigen dir, welches Museum in Koblenz wirklich sehenswert ist.

1) Ludwig Museum

Das Ludwig Museum wurde 1992 in Koblenz gegründet und befindet sich im historischen Stadtteil Deutsches Eck am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Das Museum im Deutschherrenhaus ist eines von fünf Museen allein in Deutschland, das die Sammler Peter und Irene Ludwig initiiert und mit großzügigen Spenden, laufenden Leihgaben und Projektmitteln unterstützt haben.

Seit der Eröffnung im September 1992 wurde ein aktiver Dialog mit zeitgenössischer Kunst aus dem benachbarten Frankreich aufgenommen und in Koblenz internationale Ausstellungsprojekte realisiert. Die Dauerausstellung im Ludwig Museum umfasst exklusive Meisterwerke von Arman, Christian Boltanski, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und anderen großen Weltfiguren der zeitgenössischen Kunst. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 500 Werke.

Die aktuelle Ausstellung ist von Daniella Sheinmans. Die Arbeiten der israelitischen Künstlerin schwanken zwischen Zeichnung und Malerei. Ihre schwarzen Linien setzt sie auf zwei Meter hohen und drei Meter breiten Leinwänden um.

  • Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 10:30 - 17 Uhr; Sonn- und Feiertags 11 - 18 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 6 Euro; Kinder bis 12 Jahre frei; Familie 10 Euro; Ermäßigt 4 Euro
  • Adresse: Danziger Freiheit 1am Deutschen Eck, Koblenz

2) Mittelrhein Museum

Das Mittelrhein Museum in Koblenz ist eine der ältesten öffentlichen Sammlungen in Deutschland, die ausschließlich für bürgerliche Interessen geschaffen wurde. Das Museum vereint über 2000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1700 Quadratmeter umfassenden Dauerausstellung liegt im neuen Mittelrhein-Museum auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen.

Die aktuelle Ausstellung ist von Leo Breuer. Er war einer der bedeutenden rheinischen Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Leben und Werk exemplarisch für das Schicksal der Moderne in Deutschland stehen.

  • Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 6 Euro; Kinder bis 12 Jahre frei; Familie 10 Euro; Ermäßigt 4 Euro
  • Adresse: Zentralplatz 1, Koblenz

3) Landesmuseum

Das Landesmuseum Koblenz gehört zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und befindet sich seit seiner Gründung 1956 auf der Festung Ehrenbreitstein. In vier Ausstellungshallen präsentiert das Museum Dauer- und Wechselausstellungen in der gesamten Festung.

Einer der Schwerpunkte ist die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte von Rheinland-Pfalz. Von besonderer Bedeutung sind Fragen nach natürlichen und historisch-politischen Besonderheiten sowie nach ideengeschichtlichen Strömungen mit ihren Impulsen für Handwerk und Industrie. Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse, die von Rheinland-Pfalz aus die Welt verändert haben.

Die aktuelle Ausstellung ist "Räuber – 7000 Jahre Tatort Mittelrhein". Ausgehend von der Jungsteinzeit konzentriert sich die Präsentation auf die Raubzüge der Germanen, „Wikinger“, Raubritter, Plünderer und die großen Räuberbanden des 17. und 19. Jahrhunderts bis hin zu modernen Raubverbrechen. 

  • Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 10 - 18 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 8 Euro; Kinder 4 Euro; Familie 9,50 Euro; Studenten 5 Euro; Senioren 7 Euro
  • Adresse: Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

4) Haus Metternich

Der Arbeitskreis Mittelrheinische Künstler wurde 1949 als loser Zusammenschluss von Künstlern in Koblenz gegründet, um Künstler*innen in schwierigen Situationen nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen und zu fördern.

Das "Haus Metternich" an der Westseite dieses Platzes hat eine reiche Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.  Heute beherbergt dieses Haus ein Jugendzentrum und vor allem Räumlichkeiten für wechselnde Kunstausstellungen und Dokumentationen. Besonders beliebt ist das Haus Metternich bei der Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein, die hier jedes Jahr eine große Ausstellung veranstaltet.

Die aktuelle Ausstellung ist "Eine Auswahl 63. Jahresausstellung der EVBK". Das Haus Metternich zeigt  eine Auswahl der Jahresausstellung 2020/21 der „Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen“ (EVBK) in Prüm. Etwa 80 Arbeiten von 60 Künstler*innen sind zu sehen: Malerei, Fotografie, Grafik, Skulpturen und Installationen. 

  • Öffnungszeiten: Donnerstag - Sonntag 16 - 19 Uhr
  • Adresse: Münzplatz 7, Koblenz

5) Städtische Bühne in Lahnstein

In der Städtischen Bühne in Lahnstein ist die Ausstellung „So nah, so fern – Keramik aus Korea“ mit Werken von Kiho Kang und Youkyung Sin eröffnet. Der Künstler und die Künstlerin sind in Bad Ems ansässig und begeistern mit ihrem besonderen Handwerk.

Kiho Kang" verbindet Tradition und Moderne auf ungewöhnlich klare und frische Art. In seinen Moonjars (Mondvasen) spürt er der großen Tradition der koreanischen Keramik nach. Kraftvoll bauchige Gefäße sind in der jahrtausendealten Wulsttechnik aufgebaut. In derselben Technik fertigt er moderne Vasen, Kästen und Teekannen aus Porzellanton, denen das Gestaltungsprinzip der Geometrie zugrunde liegt. 

Youkyung Sin erforscht in ihrer Arbeit die vielfältigen Möglichkeiten der traditionellen Buncheong-Technik, die sie nach und nach erweitert. Buncheong ist eine koreanische Technik, die mit Eisensteinzeug, weißer Engobe und durchscheinender Glasur arbeitet.

  • Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10 - 13 Uhr; Mittwoch: 10 - 16 Uhr
  • Eintritt: frei
  • Adresse: Kirchstr. 1, Lahnstein