Druckartikel: Kunst in Kaiserslautern: Diese 5 Ausstellungen solltest du gesehen haben

Kunst in Kaiserslautern: Diese 5 Ausstellungen solltest du gesehen haben


Autor: Banu Mendekeyeva

Kaiserslautern, Mittwoch, 19. Januar 2022

Neben Dauerausstellungen zeigen alle Museen in Kaiserslautern auch immer wieder spannende Sonderausstellungen. Von Kunst bis hin zu Geschichte ist für jedes Interesse etwas dabei. Wir stellen dir das Potpourri der besten Ausstellungen in Kaiserslautern vor.
Das kalte, trübe Winterwetter ist die beste Gelegenheit, Ausstellungen zu besuchen. (Symbolbild)


Der Besuch eines Museums ist ein besonderes Ereignis, und kann dir helfen, die Welt durch das Prisma der Weltmeisterwerke zu betrachten. Neben den durchgehend zu bestaunenden Exponaten entwickeln alle Museen auch immer wieder spannende Sonderausstellungen.

Auch in der Barbarossastadt Kaiserslautern gibt es zahlreiche Exponate zu sehen. Welche kulturellen Ausstellungen du in Kaiserslautern nicht verpassen solltest, erfährst du in unserer Liste.

1) Die Geschichte der Stadt Kaiserslautern

Die Dauerausstellung widmet sich der Geschichte der Stadt Kaiserslautern sowie der Region und stellt die wichtigsten Ereignisse und Epochen von den frühesten Siedlungsspuren bis zur Gegenwart dar. Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut. Vor- und Frühgeschichte werden neben älteren Funden auch von Stücken von Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte dargestellt, die viele neue Erkenntnisse für die Ortsgeschichtsschreibung zu Tage gebracht haben.

Video:




Auch Keramikfunde vom Rittersberg belegen, dass die Besiedlung um die Wende vom 6. zum 5. Jahrtausend v. Chr. begann. Artefakte aus der Bronze- und Eisenzeit sowie dem Römischen Reich vermitteln einen Eindruck der kulturellen Entwicklung der Siedlung.

Assoziativ und akzentuiert wird die jüngere Vergangenheit mit Fotografien von konkreten Ereignissen, Bauprojekten und Veränderungen im Stadtbild dargestellt. Greifbar wird das Ganze durch eine Reihe von Konsum- und Gebrauchsgütern des 20. Jahrhunderts.

  • Dauerausstellungen: freier Eintritt
  • Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 10 - 17 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertag 11 - 18 Uhr
  • Adresse: Steinstraße 48, Kaiserslautern

2) Ständige Sammlung

Die volkskundlichen und kunstgewerblichen Sammlungen des Theodor-Zink-Museums werden ständig in den Sälen des Wadgasserhofs ausgestellt. Die Keramikabteilung enthält eine hochwertige Sammlung Frankenthaler Porzellans.

Fayencen, Steingut und Töpferwaren, Feinsteinzeug und Steinzeug werden in vorbildlicher Form und Dekor präsentiert. Außerdem erfährt man einiges über die Produktionsstätten der Pfalz wie Wattenheim, Grünstadt, Neuleinigen oder Kaiserslautern.

Ein didaktischer Schaukasten erklärt die Unterschiede einzelner Keramikarten.

  • Dauerausstellungen: freier Eintritt
  • Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 10 - 17 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertag 11 - 18 Uhr
  • Adresse: Steinstraße 48, Kaiserslautern

3) 1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz

Noch bis einschließlich 30. Januar zeigt das Stadtmuseum Kaiserslautern die Sonderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz". Wie abwechslungsreich war das jüdische Leben in der Region Rheinland-Pfalz im Laufe der Geschichte und wie sieht es heute aus? Die Wanderausstellung besteht aus 16 thematischen Tafeln, die Traditionen und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz sowie deren Bräuche beleuchten. Ebenfalls gezeigt wird ein 3D-Modell der ehemaligen Synagoge in Kaiserslautern.

  • Wann: bis 30. Januar 2022
  • Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 10 - 17 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertag 11 - 18 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Ermäßigt 2,50 Euro
  • Adresse: Steinstraße 48, Kaiserslautern

4) Finale – Director’s Cut-Einblicke in das Wachsen einer Sammlung

Finale ist eine Sonderausstellung, die zahlreiche Erwerbungen und Schenkungen der letzten drei Jahrzehnte zu einem vielfältigen Ausstellungsparcours zusammenführt. Damit würdigt die Ausstellung die Leistungen von Britta E. Buhlmann, die als Direktorin zwischen 1994 und 2021 die Kunstsammlung des Museums ausgebaut und maßgeblich geprägt hat. Die Direktorin warf einen letzten Blick auf die Ankäufe und Schenkungen und traf daraus eine sehr persönliche Wahl - den Director's Cut zum Abschied

  • Wann: bis 8. Mai 2022
  • Öffnungszeiten: Dienstag 11–20 Uhr; Mittwoch-Sonntag, Feiertagen 10–17 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Familienkarte 10 Euro
  • Adresse: Museumsplatz 1, Kaiserslautern

5) Vom Zauber der Handbewegung

Der Zauber der Handbewegung: Ob Skizze, Bildhauerzeichnung, Architekturskizze, Idee in einem Künstlerbuch, konzeptueller Prozess oder gefaltetes Objekt - kaum eine Kunstgattung wirkt universeller wie die Welt der Zeichnungen. Neben herausragender Werke der Grafischen Sammlung konzentriert sich die Ausstellung auf eine Fülle grafischer Ausdrucksformen und Techniken, ob mit Bleistift, Kugelschreiber, Aquarell oder Kohle.

Dich erwarten Künstler*in wie Gustav Klimt, Max Slevogt, Otto Dix, Hans Purrmann und Käthe Kollwitz. Ebenfalls vertreten sind der Pfalz und dem Südwesten verbundene Künstler*in wie Albert Haueisen, Rolf Müller-Landau, Leo Erb, Oskar Holweck oder Franz Bernhard.

  • Wann: 12. März – 8. Mai
  • Eröffnung: Freitag, der 11. März  um 19 Uhr
  • Öffnungszeiten: Dienstag 11–20 Uhr; Mittwoch-Sonntag, Feiertagen 10–17 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Familienkarte 10 Euro
  • Adresse: Museumsplatz 1, Kaiserslautern